Quantcast
Channel: Lesendes Katzenpersonal
Viewing all 2262 articles
Browse latest View live

[Messe] Leipziger Buchmesse 2017 - Tag 1

$
0
0
Endlich ist es wieder soweit - die (Leipziger) Buch-Messezeit ist wieder angebrochen. In diesem Jahr läuft das bei uns allerdings etwas anders, denn es gibt kein "uns", sonder nur ein "ich". Krankheitsbedingt bleibt Kleeblatt dieses Jahr Zuhause, während ich (Kerry) brav die Messe stürme.

Erfahrungsgemäß war der erste Messetag etwas ruhiger, als die übrigen - so auch dieses Jahr. Nachdem ich mich mal wieder äußerst knapp auf den Weg gemacht habe, war ich trotz allem pünktlich vor Ort - denn noch vor Mittag stand ein absolutes Highlight an. Niemand anderes als Morton Rhue (ich bin ein sehr großer Fan von ihm) stellte sein neues Buch vor - eine Lesung, die ich mir auf keinen Fall entgehen lassen wollte.

Morton Rhue bei seiner Lesung zu Dschihad Online

die Lesung wurde von aussagekräftigen Bildern begleitet
Selbstverständlich habe ich es mir nicht nehmen lassen, mein (leider nur) einziges Buch des Autoren signieren zu lassen. Es gelang mir nicht, sein neuestes Werk auf der Messe zu erwerben, denn als ich endlich beim Autoren angekommen war, waren bereits alle vorhandenen Exemplare verkauft.


Morton Rhue signierend

Natürlich hat es sich der kleine Herr Miez nicht nehmen lassen, sich mit dem Autoren auf ein Foto zu drängeln ^^


Morton Rhue mit Herrn Miez

Kerrys signierter Schatz

Anschließend hatte ich etwas Zeit und stromte durch die Hallen. Dabei entdeckte ich das


Ich war in Versuchung, eine Tüte mitzunehmen, jedoch sind Plastiktüten böse (also nicht gut für die Umwelt), von daher habe ich sie hängen lassen. Allerdings war ich später nochmal vor Ort und da hingen dann Stoffbeutel -  davon habe ich gerne einen mitgenommen ^^

Vorderseite
  
Rückseite


Bei meinem eigentlichen Stromern durch die Hallen hatte ich natürlich ein Ziel - endlich Patrizia Sabrina Prudenzi persönlich kennenzulernen. Ich bin eine begeisterte Leserin ihrer Bücher und wollte endlich mal die Person hinter den Büchern im realen Leben kennenlernen und was soll ich sagen - es war so toll.

Patrizia Sabrina Prudenzi und Herr Miez

Ich bin an dieser Stelle nicht mit leeren Händen von dannen gezogen - Patrizia hatte ganz tolle Geschenke für mich

einen tollen Stoffbeutel und eine Tasche rund um die "Böses mit Bösem vergelten"-Reihe

An dieser Stelle sei angemerkt, wer auf etwas härteren Lesestoff steht, dem sei die Reihe wärmstens ans Herz gelegt. Ach übrigens, mit besagtem Stoffbeutel werde ich die Tage weiter auf der Messe on Tour sein - also, wenn ihr so einen Beutel seht und 1,5-wandelnde-Meter mit blauen Fingernägeln - das bin ich ^^

Da Kleeblatt krankheitsbedingt dieses Jahr nicht vor Ort ist, habe ich die ehrenvolle Aufgabe, möglichst von "ihren" Autor/innen Fotos zu machen. So machte ich mich nach meinem Treffen mit Patrizia umgehend auf den Weg um meinen Auftrag zu erfüllen

Nora Berger und Herr Miez

Anschließend bin ich weiter durch die Hallen geschlendert und auch bei Lovelybooks "hängen" geblieben. Da gab es eine Lostrommel mit Buchtipps - man konnte einen ziehen und musste dafür im Gegenzug einen eigenen hinterlegen - kein Problem, da war ich sofort dabei.

die Lostrommel bei Lovelybooks

Anschließend machte ich mich auf den Weg zu meinem letzten "Termin" des Tages. Eine Lesung von Anke Höhl-Kayser stand auf dem Plan. Die wollte ich mir auf keinen Fall entgehen lassen und dass man dabei auch noch sitzen durfte, war ein positiver Nebeneffekt ^^

Anke Höhl-Kayser lesend

Selbstverständlich musste noch ein tagesaktuelles Bild mit dem kleinen Charmeur her

Anke Höhl-Kayser und der kleine Herr Miez

Obwohl dieser 1. Messetag nicht so vollgepackt war, habe ich mich dennoch ziemlich erledigt (ich bin aber auch jede Halle mindestens 1 x abgetrampelt ^^) zu meinem Auto geschleppt und bin Richtung Heimat gestartet. 

Wenn ihr wissen wollt, was ich am 2. Messetag so getrieben habe - schaut doch Morgen wieder vorbei

Kerry

[Messe] Leipziger Buchmesse 2017 - Tag 2

$
0
0
Freitag - Tag 2 der Leipziger Buchmesse 2017 und langsam aber sicher wird es ernst. Erfahrungsgemäß ist Donnerstag ja der ruhigste Tag und tatsächlich gelang es mir heute nicht mal mehr, einen Platz auf dem Presseparkplatz zu ergattern. Zum Glück konnte ich bei den Ausstellern parken - doch ich habe auch Leute getroffen, die mussten, mangels genügender Parkplätze, auf den normalen Besucherparkplätzen parken - und das ist eine Tippelei bis zu den Messegebäuden. Tatsächlich habe ich heute geschlagene 20 min gebraucht, um von der Autobahn runter und bis zum Messegelände zu kommen. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie es Morgen wird.

Mit einem gemütlichen Start in den Messetag war es also vorbei, denn ich hatte ganz schön zu tun, um pünktlich zu meinem ersten Tagespunkt zu kommen - einer Lesung von Margot S. Baumann. Aber ich habe es souverän geschafft und sogar einen Sitzplatz ergattert (was auf der Messe absolute Mangelware ist).

Margot S. Baumann liest aus ihrem Buch "Das Gut in der Toskana"

Im Anschluss zur Lesung wurden die ausgestellten Bücher verschenkt und Kleeblatt, die vorab davon wusste, hatte den Wunsch geäußert, sehr gerne ein Exemplar besitzen zu wollen. Na klar wurde ihr dieser Wunsch erfüllt und sogar signiert wurde das Buch für sie.

Margot S. Baumann beim Signieren von Kleeblatts Exemplar "Das Gut in der Toskana"

Natürlich hat es sich der kleine Herr Miez nicht nehmen lassen, sich mit der Autorin fotografieren zu lassen.


Herr Miez und Margot S. Baumann

Anschließend bin ich zur Verlagsgruppe Randomhouse, um dort einer dringenden Frage nachzugehen und da ich etwas warten musste, bis mein Ansprechpartner vor Ort war, habe ich es mir gemütlich gemacht und wurde von
 Sonja von Kleeblatts Bücherblog entdeckt, mit der ich noch nett plauschte, bis ich panikartig meinem Ansprechpartner hinterhersprang.

Sonja (von Kleeblatts Bücherblog)

Da ich etwas Luft hatte, wollte ich Patrizia Prudenzi einen Besuch abstatten und tat dies auch. Noch vor Ort wurde ich von Elena Ernst 
(Elenas ZeilenZauber) entdeckt und es wurde kurz geschnackt, Fotos geschossen und natürlich mussten sich Patrizia Prudenzi und Elena unbedingt kennenlernen. Nur so viel - Elena ging mit Patrizias Werk "Böses mit Bösem vergelten" von dannen ^^


Elena macht Herrn Miez erneut ein unmoralisches Angebot zwecks Adresswechsel - aber Herr Miez beschloss, bei mir zu bleiben

ein tagesaktuelles Bild von Patrizia und Herrn Miez

Im Anschluss lauschte ich einer Lesung "Writers in Prision" des
 PEN-Zentrums Deutschland, in dem es, wie der Name schon sagte, um Schriftstücke von Autoren ging, die inhaftiert sind oder aus ihrem Heimatland fliehen mussten.

Lesung des PEN-Zentrums Deutschland

Dann war es nun wirklich an der Zeit, meinen jährlichen Besuch bei Claudia Puhlfürst zu machen. Bereits am Donnerstag hatte ich es probiert, war jedoch nicht erfolgreich, aber jetzt sollte mir das Treffen endlich glücken. Auch der kleine Schelm hat sich gefreut, Claudia wieder zu sehen.

Claudia Puhlfürst und Herr Miez

Claudia hatte auch ganz tolle Überraschungen für mich - ich bin noch immer total baff


Katzen Post-Its / sind die nicht total niedlich? Ich habe für die daheimgebliebene Kleeblatt auch eine Packung gekauft - wie hätte ich da widerstehen können?


Seit heute ziert dieser entzückende Katzenring meinen Finger - ein total süßes Geschenk von Claudia ...


... und ich durfte mir noch eine Kette aussuchen - ich konnte dieser nicht widerstehen (wie hätte ich einer königlichen Katzenhoheit widerstehen können? Ich bin ein gut erzogenes Personal und kenne meinen Platz ^^)


Ich habe mich auch dieses Jahr wieder von RAF zeichnen lassen

Ach übrigens, heute zog dieses Schätzchen bei mir ein


Dann war ich wieder on Tour - Kleeblatt wollte gerne ein Foto von Harald Martenstein haben, also habe ich mein möglichstes getan, um ihr diesen Wunsch zu erfüllen.

Herr Miez und Harald Martenstein

Als abschließende Lesung des Tages hatte ich mich für "Hosen runter - Was Frauen schon immer über Männer wissen wollten!" entschieden.

Max König bei der Lesung zu "Hosen runter"

Dann war es auch schon an der Zeit zum Bloggertreffen bei Randomhouse zu gehen. Ich hatte es zum Glück geschafft, richtig in den Lostopf zu hüpfen und die Chance zu bekommen, zu plauschen. Mein erstes "Opfer" war Max König, der mir Rede und Antwort stehen durfte - und ja, es war sehr lustig.

für dieses Foto verpasste Max König Herrn Mietz einen Schnauzer ^^

Im Anschluss hatte ich noch die Gelegenheit, eine andere Autorin zu löchern - und Himmel, nach meinen Fragen kamen wir auf Miezekatzen und Nachhaltigkeit zu sprechen - es war so toll und die Zeit viel zu schnell zu vorbei.

Alex Beer und Herr Miez

auch Susanne Kliem lief mir bei Randomhouse über den Weg ^^

bei Randomhouse bekam ich noch diese tolle Tasche

Ziemlich flügellarm habe ich mich dann Richtung Auto geschleppt, denn die Heimat ruft. Morgen geht´s wieder los - doch Morgen bin ich nicht allein unterwegs ^^


Liebe Grüße

Kerry

[Messe] Leipziger Buchmesse 2017 - Tag 3

$
0
0

Samstag - Tag 3 der Leipziger Buchmesse 2017 und wenn wir ehrlich sind (für alle, die die Leipziger Buchmesse aus den letzten Jahren kennen) der Super-Gau. Samstag, am ersten Tag des Wochenendes tummeln sich immer Massen an Leuten auf der Buchmesse, sodass gewöhnlich nur unter großen Mühen ein vorankommen ist. Gewöhnlich kann es schon mal gefühlte Unendlichkeiten dauern, bis man die Autobahnabfahrt erreicht und sich bis zum Messegelände durchgekämpft hat. Von daher ging es heute noch früher als gewohnt los, denn nach den Erlebnissen von gestern (parken auf dem Ausstellerparkplatz und auch dort waren nur noch sehr wenige Parkplätze übrig), hieß es auf jeden Fall: überpünktlich sein! Gesagt, getan und ich war noch nicht einmal allein. Meine Schwägerin in spe hat sich bereit erklärt, zu nachtschlafender Stunde aufzustehen und sich mit mir dem Abenteuer Leipziger Buchmesse an einem Samstag zu stellen.

Die Überpünktlichkeit hatte seinen Grund, denn gleich zur Öffnung der heiligen Buchhallen-Pforten begann meine erste Lesung - natürlich in Halle 5, die so ziemlich genau am anderen Ende des Geländes liegt, von Halle 1 aus gesehen, wo sich der Presseeingang (und die dementsprechenden Parkplätze) befindet.

Tanya Stewner stellte den 3. Band ihrer Alea-Aquarius-Reihe vor, der am Montag erschienen ist. Ich habe bereits die ersten beiden Teile verschlungen und wollte es mir auf gar keinen Fall nehmen lassen, in den 3. Band hineinzulauschen.

Tanya Stewner (links) bei der Lesung zum 3. Band der Alea-Aquarius-Reihe

Natürlich habe ich mir mein Exemplar des 1. Bandes signieren lassen.


Tanya Stewner bei der Signatur von Kerrys Buch


Nun wollte auch noch der kleine Herr Miez auf ein Foto mit der Autorin


Tanya Stewner und Herr Miez

Anschließend musste ich mich ganz schön sputen, denn ich war um 11 Uhr zum Frühstück mit Ursula Poznanski beim Rowohlt-Verlag verabredet. Eigentlich sollte Kleeblatt den Termin wahrnehmen, aber da sie dieses Jahr wegen Krankheit ausfiel und ich sowieso ein Poznanski-Fan bin, durfte ich an ihrer Stelle teilnehmen und was soll ich sagen: es war so toll. Wir haben in netter Runde zusammengesessen und uns über das aktuelle Buch (Band 4 der Kaspary-Reihe) unterhalten, aber auch über ihre bisherigen Bücher. Mehr als 1,5 Stunden saßen wir mitten auf der Standfläche und haben Fragen über Fragen gestellt (so wissen wir jetzt, dass ein weiteres Projekt Poznanski/Strobel in Arbeit ist, was sie beruflich gemacht hat, bevor sie hauptberuflich Schriftstellerin wurde, wie ihr Verhältnis zur Deadline ist usw.). Nicht eine Sekunde lang kam das Gespräch ins Stocken, die Zeit verflog wie im Fluge.


Ursula Poznanski



es gab natürlich auch was zu Futtern ^^



Ursula Poznanski und Herr Miez - ist das nicht süß, wie sie sich anhimmeln?


Der Rowohlt-Verlag hatte noch ganz tolle Überraschungen für uns parat. Wir bekamen ein Exemplar vom 4. Band der Kaspary-Reihe (natürlich wurde das vor Ort gleich signiert), eine Powerbank und ein Kinoticket ^^



Anschließend machte ich mich auf den Weg zu einem weiteren Autoren, von dem ich mir ein Buch signieren lassen wollte. Unterwegs traf ich aber jemanden ^^


Dagmar Stevens von Wilhelmina´s und Yvonne Hantschel zusammen mit Herrn Miez


Nach einem mega-kurzen Plausch hechtete ich weiter, immerhin war Brandon Sanderson vor Ort und ich hatte in Buch, das veredelt werden wollte.


Brandon Sanderson beim Signieren meines Exemplares von Steelheart



Brandon Sanderson und Herr Miez


Anschließend hatte ich etwas "Luft" und beschloss mal kurz beim Stand von Droemer-Knaur vorbei zu schauen und was entdeckte ich - Sebastian Fitzek bei einer Signierstunde. Also habe ich mich zum Ende der Schlange vorgekämpft und mich brav angestellt, denn immerhin hatte ich auch noch zwei Fitzeksche Werke, die bis dato noch nicht veredelt waren. Hier war Geduld gefragt, denn ich stand geschlagene 1,75 h an, um meine Bücher signieren zu lassen - aber was macht man nicht alles für signierte Fitzek-Bücher? ;-)

Während ich so brav in der Schlange wartete, kam mir eine junge Frau entgegen, die ein absolut geniales T-Shirt trug, das ich fotografieren durfte und ganz ehrlich, ist es nicht entzückend?


ohne Worte - das T-Shirt fiel mir sofort ins Auge



das Warten hat sich gelohnt - Sebastian Fitzek beim Signieren meiner Bücher


Anschließend, eigentlich hatte ich schon wieder gar keine Zeit, sprang ich dennoch kurz bei Claudia Puhlfürst vorbei, denn ich hatte es gestern partout nicht mehr zu ihr geschafft, um mir mein neues Buch signieren zu lassen. Das musste also heute unbedingt nachgeholt werden.


Claudia Puhlfürst - im Hintergrund von ihr geschriebene Bücher (eine Menge, oder was meint ihr?)


Gleich um die Ecke sollte sich ein weiterer Autor herumtreiben, dem es einen Besuch abzustatten galt. Er war privat vor Ort, hatte aber vorher bekannt gegeben, wo man ihn treffen könnte - also versuchte ich es und hatte Glück. Natürlich wurde er gleich mal ausgequetscht und nun weiß ich, dass dieses Jahr noch ein E-Book von ihm erscheinen wird.


Michael Schröder und der kleine Herr Miez - Männerpower


Nun hieß es wieder, die Beine in die Hand zu nehmen, denn eine Lesung von Michael Tsokos stand an mit anschließender Signierstunde. Natürlich war ich mit meinen bisher noch unsignierten Büchern bewaffnet, die Gunst der Stunde musste ich einfach nutzen.


Michael Tsokos beim Signieren meiner Bücher


Anschließend, deutlich erleichtert, denn ich hatte meine "Termine" des Tages erledigt, schlenderte ich in Richtung des Standes "Traumstoff" und traf dort auf


Jana Lukaschek



Philipp Bobrowski


und


Claudia Toman


Von dort ging es weiter zum Stand der Selfpublisher und dort lief mir jemand über den Weg, mit dem ich so gar nicht gerechnet hatte: Saskia Etzold. Ich war davon ausgegangen, dass sie und ihr Mann erst am morgigen Tag vor Ort wären - von daher war ich positiv überrascht. Also gingen wir fix zu Veit Etzold - doch wer lief uns dann noch über den Weg? Niemand anderes als Saskias Chef - Michael Tsokos. Die Gunst der Stunde musste ich einfach nutzen und ein Gruppenbild machen.


Michael Tsokos (links), Saskia Sabrina Etzold (Mitte), Veit Etzold (rechts) und Herr Miez (auf Saskias Arm)


Anschließend ging es zu einer Veranstaltung von Amazon-Publishing für Krimi- und Thriller-Fans.



Ich finde diese Hocker einfach genial - hier ein Exemplar mit "Abgewiesen" von Melisa Schwermer (ich war ja in Versuchung, dieses zu klauen, aber ich glaube, unbemerkt hätte ich den nicht wegbekommen)

Total überrascht war ich, als ich Melisa Schwermer persönlich erblickte - die Gunst der Stunde galt es zu nutzen (denn immerhin war sie es, die mich literarisch für die Nachwelt in ihrem Buch "Injektion - Die Rache" verewigt hat)


Melisa Schwermer und Herr Miez


Ich machte allerdings noch weitere Bekanntschaften


Roland Kirsch mit Herrn Miez



Alexander Schüller mit Herrn Miez


Eigentlich bin ich bei dieser Veranstaltung nur gelandet, weil ich Patrizia Prudenzi hinterhergedackelt bin ^^


Patrizia Prudenzi sieht schon ziemlich erledigt aus


Bereits am gestrigen Tag traf ich einen Autoren und wollte schauen, ob er heute wieder vor Ort war, denn gestern kam es leider zu keinem Foto, sodass ich heute einen weiteren Versuch starten wollte - mit Erfolg


Arthur Gordon Wolf und Herr Miez


Langsam aber sicher war es an der Zeit, sich Richtung Heimat zu bewegen, allerdings hoffte ich immer noch, mich mit jemand ganz bestimmten treffen zu können - was bisher unsere jeweiligen Terminpläne erfolgreich verhindert hatten. Aber kurz vor Schluss klappte es doch noch


Susanne Kasper und Herr Miez


Generell muss ich sagen, dass mir heute nur sehr wenige Blogger über den Weg gelaufen sind, allerdings habe ich es bisher noch nicht wirklich in die Blogger-Lounge geschafft. Irgendwie bin ich ständig woanders, aber merkwürdig finde ich es schon, denn sonst trifft man (sogar relativ regelmäßig) befreundete Blogger. 

Der Samstag war ein sehr anstrengeder, aber auch sehr erfolgreicher Tag - hier noch ein paar Fotos:


neue (und gleich signierte) Buchschätze



meine am Samstag signierten Jugendbuch-Schätze



meine, nach geduldigem Warten, endlich signierten Fitzek-Bücher



meine am Samstag veredelten Tsokos-Bücher


Aber wie gesagt, ich war ja nicht allein unterwegs. Meine Schwägerin in spe hatte die ehrenvolle Aufgabe, sich heute auf der Messe zu amüsieren und Fotos zu machen sowie Bücher für Kleeblatt signieren zu lassen ^^


Britta Sabbag


Cos-Player



Cos-Player



Cos-Playerin


So ihr Lieben, das war auch schon der vorletzte Tag. Ich fühle mich total erschlagen, doch wie heißt es so schön: einer geht noch ... von daher

bis Morgen

Kerry

Charlies 12. Geburtstag

$
0
0
Hallo ihr Leser dieses Blogs,

habt ihr jetzt hier echt einen Bericht über den 4. Tag der Leipziger Buchmesse 2017 erwartet? Nee, nee, heute gibt es hier wichtiges, denn heute ist mein Geburtstag.


ich kannn übrigens ganz unschuldig schauen - hier mal ein Beispiel

 
Irgendwie läuft das dieses Jahr ganz schön merkwürdig - normalerweise wird an meinem Geburtstag aus dem Bett gesprungen und ich bekomme ein leckeres Frühstück - nicht so heute. Zu zweit haben wir versucht, das Personal aus dem Bett zu bekommen - echt, die lag da wie tot. Aber zum Glück gelang es uns dennoch, die endlich in Reich der "Lebenden" zu maunzen - Hunger macht böse.

Aber wisst ihr, auch wenn heute nicht alles wie gewohnt lief an meinem Geburtstag, so hat der Tag auch sein Gutes - das Personal ist heute Zuhause, was bedeutet, dass heute ganz viel gekuschelt wird und ich hoffentlich ordentlich meinen Schenkis fröhnen kann. 


Soll ich euch mal zeigen, was ich von meinem Personal bekommen habe?

meine allerliebsten Lieblingssnacks

So, ich werde den heutigen Tag genießen und ganz viel Kuscheln. Natürlich hoffe ich,  dass die Ersatz-Dosine meinen Wünschen entsprechend auch was für mich besorgt hat - das Personal hat genau gesagt, was ich mag ^^

Charlie

[Messe] Leipziger Buchmesse 2017 - Tag 4

$
0
0
Sonntag - Tag 4 der Leipziger Buchmesse 2017. Ich war hundemüde, denn nach nur 2 h Schlaf in der Nacht (danke auch liebe Zeitumstellung) klingelte erbarmungslos der Wecker. Irgendwie schaffte ich es dennoch pünktlich los und durfte zu meiner unbändigen Freude feststellen, dass es in der Nacht gefroren hatte. Also musste ich erst das Auto "enteisen" und dann machte ich mich auf den Weg. Generell war auf der Strecke das Wetter eher trüb.

tristes Wetter auf dem Weg

Die Fahrt habe ich final dank einem großen Kaffee gut überstanden und war sogar kurz vor der Öffnung der heiligen Hallen vor Ort, denn gleich um 10 Uhr wollte ich die erste Lesung besuchen.

Andreas Eschbach hat aus dem 1. Band seiner Jugendbuch-Trilogie "Aquamarin" vorgelesen und dem Publikum auch einen Ausblick auf den Nachfolgeband gegönnt. Die Story klang sehr interessant, sodass ich beschlossen habe, diese Reihe ins Auge zu fassen, sobald mein SuB etwas schmaler geworden ist.


Andreas Eschbach lesend

Natürlich war ich auch mit Büchern bewaffnet, sowohl Kleeblatt, als auch eine Freundin hatten mich mit ihren Werken zwecks Signatur bedacht. Sagen wir es mal so: Der Autor hat einen Hang dazu, dicke Bücher zu schreiben ^^

Andreas Eschbach signierend

Natürlich wollte der kleine Herr Miez auch noch unbedingt auf ein gemeinsames Foto

Andres Eschbach und Herr Miez

Kerrys signierter Liebling
Der Sonntag war von den Terminen her deutlich entspannter, sodass ich etwas Luft hatte, um meine nächste Veranstaltung zu besuchen. Allerdings war es nicht so, dass ich einen Sitzplatz  abbekommen hätte - das Thema war wohl einfach zu faszinierend, denn mein nächster Termin war ein Gespräch über "Sex und Horror in der Literatur" mit Frank Festa. Ein sehr faszinierendes Thema, von dem ich mich nicht ausnehme, denn auch ich lese sehr gerne Bücher aus dem Festa-Verlag. Das Publikum erfuhr jedoch auch, wo der Verleger die Grenze bei von ihm verlegten Büchern zieht.

Frank Festa im Gespräch

Herr Miez war hier richtig mutig und wollte auf ein Bild mit dem Verleger - umgeben von der von ihm verlegten Literatur.


der tapfere Herr Miez und Frank Festa

Im Anschluss stand für mich ein weiterer Termin auf dem Plan. Veit Etzold stellte sein neues Buch "Dark Web" vor und machte über die Möglichkeiten, jedoch auch Gefahren desselben aufmerksam. Ein sehr aktuelles Thema, wie wir aus den Medien der letzten Tage entnehmen konnten.


Veit Etzold im Gespräch


Veit Etzold unter Beobachtung seiner Angetrauten ^^

Auf dem Weg zum nächsten Termin traf ich dann endlich auf bekannte Blogger-Gesichter


Petra Samani mit Tochter und Herrn Miez

Nun hieß es aber, mich zu sputen, denn ich hatte eine private Verabredung mit einer Autorin, die ich unbedingt wahrnehmen wollte.


Chris Lind mit Herrn Miez

Es war wieder ein schönes und entspanntes Treffen - ich glaube, ihr könnt euch denken, wie das läuft, wenn Katzenpersonal auf Katzenpersonal trifft ^^ Natürlich hatte ich auch Bücher (von Kleeblatt) im Gepäck, die fleißig signiert wurden.

Die liebe Chris hatte auch Schenkis im Gepäck


tolle Schenkis von Chris Lind

Leider war das Treffen viel zu kurz und ich machte mich wieder auf den Weg, in der Hoffnung, zumindest noch den Rest eines Vortrages zu hören, der auf meinem Plan stand.

Auf dem Weg dorthin kam ich an einer Lesung vorbei und hörte das Wort "Kuschelflosse", was mich sofort innehalten lies, denn Kuschelflosse kenne ich ^^

Tatsächlich stellte die Autorin der Reihe ihren neuesten Band vor.


Nina Müller lesend

Da die Autorin ihre Bücher selbst illustriert, konnte sich das Publikum von ihrem Talent selbst überzeugen.


die wichtigsten Figuren aus Kuschelflosse

und nochmal in Farbe

Dann musste ich mich aber wirklich losreißen, um noch etwas vom geplanten Vortrag mitzubekommen.


interessantes Gespräch zum Thema "Schreiben: Das Armutsrisiko"

Anschließend wollte ich mir einen weiteren Vortrag anhören, der zum Glück an gleicher Stelle stattfand, sodass ich endlich einen Sitzplatz ergattern konnte ^^


sehr informatives Gespräch zum Thema "Lektorat und Self-Publishing"

Jetzt war es aber endlich an der Zeit, den Heimweg anzutreten. Meine Erschöpfung, auch im Hinblick auf den wenigen Schlaf der letzten Nächte, war nicht mehr zu verbergen und wenn ich heil Zuhause ankommen wollte, musste ich definitiv bei Tageslicht nach Hause fahren. Es ist erstaunlich, wie viel einfacher längere Fahrten sind, wenn man nicht allein im Auto ist.

Irgendwie haben es Herr Miez und ich es heil nach Hause geschafft, nur um fast auf direktem Wege im Bett zu verschwinden und dort nicht so schnell wieder hervorzukommen.



Herr  Miez war auch froh, wieder Zuhause zu sein und es in nächster Zeit etwas ruhiger angehen zu lassen

Abschließend bleibt mir nur zu sagen - schön war es, aber auch sehr anstrengend. Ich war etwas erstaunt, dass ich in diesem Jahr vielen Leuten nicht begegnet bin, mit denen ich eigentlich gerechnet habe. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre war ich davon ausgegangen, dass man sich zwangsläufig über den Weg läuft - was leider nicht der Fall war. Ich glaube, im nächsten  Jahr werde ich mich um konkrete Termine bemühen.

Kleeblatt, die dieses Jahr krankheitsbedingt durch Abwesenheit glänzte, ist dann bei der Leipziger Buchmesse 2018 hoffentlich wieder dabei, denn zu zweit macht es auch einfach mehr Spaß (auch, wenn man sich auf der Messe erfolgreich den ganzen Tag aus dem Weg gehen kann)

Kerry

[Rezension] Christiane Lind - Weiße Rosen und die Titanic

$
0
0


Leseprobe




Eckdaten:
Taschenbuch: 342 Seiten
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform; Auflage: 1 (11. März 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 1543055567
ISBN-13: 978-1543055566
Größe und/oder Gewicht: 12,7 x 2,2 x 20,3 cm

Inhalt gem. Amazon:
„Kommst du?“ Luise zupfte Paula am Arm. Ihre Freundin musterte mit großen Augen die Kleider der Damen und Anzüge der Herren, die gemessenen Schritts an ihnen vorbei in Richtung des Tenderschiffes gingen. „Oder wollen wir umkehren? So wie die Frau, die von einem Unglück geträumt hat?“ „Und dann?“ Paula schüttelte den Kopf, um allen Aberglauben zu verdrängen, aber klopfte dennoch ans Holz der Planken. Sicher war sicher. „Toi, toi, toi. Wir haben alles auf eine Karte gesetzt und werden nach New York fahren.“ 
Berlin, im Frühjahr 1912: Der Schauspielerin Paula und der Kostümbildnerin Luise steht eine glänzende Theaterkarriere bevor. Doch von einem Tag auf den anderen zerplatzen ihre Zukunftsträume. Die jungen Frauen verlieren Arbeitsplatz und Wohnung, ein gefälschter Schuldschein treibt sie zur Flucht. Letzte Rettung ist das großzügige Geschenk eines amerikanischen Verehrers: ein Erste-Klasse-Ticket für die Titanic. An Bord des eleganten Luxusdampfers findet Luise ihr Glück mit dem Steward Leonard, während Paulas Verehrer Ferdinand von Fahlbusch einen perfiden Plan verfolgt … Ein packender Schicksalsroman vor dem Hintergrund eines dramatischen Schiffsunglücks.

Zum Buch:
Luise und Paula sind Freundinnen seit Kindertagen. 
Paula, die aus gutgestelltem Hause kommt, hat mit ihren Eltern gebrochen und gemeinsam mit Luise in Berlin ein neues Leben aufgebaut. Sie arbeiten beide am Theater, Paula als Schauspielerin und Luise als Kostümbildnerin. Beide lieben ihre Arbeit und finden Erfüllung darin, bis sie von einem auf den anderen Tag arbeitslos werden.
Es scheint sich alles gegen sie verschworen zu haben, denn zeitgleich verlieren sie auch ihre Wohnung. Nun ist guter Rat teuer.
Da passt es ganz gut, dass sie beide Tickets für die erste Klasse auf der Titanic haben, die ihnen ein Jugendfreund von Paula aus Amerika geschickt hatte.
Sie haben keine Wahl, sie müssen auf das Schiff, in Berlin oder anderswo haben sie keine Perspektive, zumal ihnen auch noch ein gefälschter Schuldschein das Leben schwer macht. Wird ihnen ein Neuanfang in Amerika gelingen?...

Paula und Luise haben sich vor vielen Jahren einen Feind gemacht. Sie waren noch Kinder, aber der Feind vergaß nicht. Im Gegenteil, er steigerte sich in eine Liebe, auf Paula fixierend, hinein, die ihn handeln ließ. 
Paula, die am Theater ständig mit weißen Rosen von einem ihr unbekannten Verehrer bedacht wurde, ist nicht ganz unglücklich darüber, dass sie nunmehr ihr Leben in Berlin aufgeben soll, kann sie doch auf diesem Weg ihrem Stalker entkommen. 
Sie geben alles auf, um in Amerika neu anfangen zu können.

Sie sind Passagiere auf der Titanic, dem unsinkbaren Schiff. Ein Schiff, das Geschichte geschrieben hat, jedoch keine rühmliche.
Selbst am Landungssteg überlegen die beiden Frauen noch, ob sie es wirklich wagen sollen, denn die Omen stehen schlecht. Eine Frau weigert sich auf das Schiff zu gehen, sie hatte von einem Unheil geträumt. 
Aber Paula und Luise können nicht anders, sie müssen auf dieses Schiff, das zugegebenerweise ein absoluter Traum ist. Sogar Passiere der 3. Klasse reisen mit ihm komfortabler als auf anderen Schiffen. 

Während Luise sich mit dem Steward Leonard anfreundet und sie sich in ihn verliebt, hat Paula die Bekanntschaft mit Ferdinand von Fahlbusch gemacht. Ein Mann, den sie teils nett findet, der aber andererseits auch für Gänsehaut sorgt. Wohl fühlt sie sich nicht unbedingt in seiner Nähe, obwohl er seinen Charme spielen lässt.

Die Autorin Christiane Lind lässt den Leser nicht nur an den Gefühlen der Protagonisten teilnehmen, sie nimmt den Leser auch mit auf eine unbeschreibliche Fahrt auf der unsinkbaren Titanic.
100 Jahre ist es her, dass dieses atemberaubende Schiff seinerzeit zu seiner Jungfernfahrt auslief, aber nie sein Ziel Amerika erreichte. Viel hat man bislang darüber gelesen, gesehen und gehört.

Mit ihrem Buch hat die Autorin jedoch den Leser an den Ereignissen teilhaben lassen. Während sich menschliche Tragödien abspielen, ist man unmittelbar dabei, den Verlauf der letzten Stunden dieses unsinkbaren Schiffs mitzuerleben.
Man spürt förmlich die Angst und Panik der Menschen, die sich auf diesem Schiff aufhalten. Mit 20 Rettungsbooten ist das Schiff definitiv unterbesetzt, so dass von vornherein absehbar ist, wie es ausgehen wird. 
Der Leser ist vom Erstkontakt mit dem Eisberg bis zum Sinken der Titanic dabei, auch noch, wenn die geretteten Passagiere geborgen werden. Man hat das Gefühl, die Stimmen aus dem Wasser zu hören, das Sinken life mitzuerleben.
Christiane Lind hat nicht nur die Titanic selbst hervorragend recherchiert, selbst die Ereignisse der Schiffskatastrophe und die Rettung der Überlebenden werden glaubwürdig widergegeben. 

Viele Überraschungen bringt das Buch nicht. Die Katastrophe der Titanic, deren Ursachen und Ausgang sind hinlänglich bekannt. Auch innerhalb der Story gibt es wenig Überraschungen, die man nicht schon vermutet und erwartet hat.

Die Kombination von Liebesgeschichte und historischem Hintergrund macht den Reiz des Romans aus. Durch die detaillierten Beschreibungen der Titanic konnte ich mich mittels Kopfkino auf der Titanic umschauen, habe im großen Saal diniert, bin die Gänge entlang gelaufen und habe das Deck gesehen wie auch vieles andere. Die Faszination Titanic lebt auch noch nach 100 Jahren und begeistert.
Christiane Lind hat einen packenden Roman vorgelegt, der nicht nur unterhält, sondern der auch den Leser auf eine Reise mitnimmt, von der es keine Wiederkehr gibt.

Ich empfehle dieses Buch sehr gern weiter. 


Bewertung:


Zur Autorin:

(übernommen von Amazon)
Christiane Lind wuchs im niedersächsischen Zonenrandgebiet auf. Heute lebt sie mit einem Ehemann und fünf Macho-Katern in Kassel. Sie liebt Bibliotheken und Kunstmuseen, kann auf Zigaretten und Fleisch verzichten, nicht aber auf Latte Macchiato und ihren iPod. Die Sozialwissenschaftlerin arbeitete in unterschiedlichen Berufen, bis sie sich zur Jahrtausendwende selbstständig machte.
Christiane Lind war schon immer eine Leseratte, aber den Wechsel auf die Seite der Autorin hat sie ebenfalls mit dem Millenium vollzogen.



Von Christiane Lind / Clarissa Linden / Chris Lind / Laura Antoni wurden gelesen und rezensiert:
          



An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei der Autorin


bedanken, die mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben.

Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Leseliste] von Kleeblatt für den April 2017

$
0
0
Das erste Quartal haben wir auch erfolgreich hinter uns gebracht und es ist Zeit zu entscheiden, was im April auf die Leseliste kommen soll.
Ich bin jedes mal erschrocken, dass die Zahl der zu lesenden Bücher nicht wirklich geringer wird. 
Das sind dann also die Bücher, die ich lesen will / muss / darf. Sicher nicht im März, aber immer stetig weg.

Noch zu lesende Bücher: 211 von 211




Rezensionsexemplare:
Arnold, Kajsa - Night Soul 01: Channing 
Arnold, Kajsa - Rhys by night 04: 2 Farben Azur 
Arnold, Kajsa - Rhys by night 05: 1 Farbe violett 
Arnold, Kajsa - Be my secret - Vincente 
Ashton, Juliet - Das Glück wohnt in der Ivy Lane 
Barkawitz, Martin - Höllentunnel 
Bassignac, Sophie - Die gepflegten Neurosen der Mademoiselle Claire 
Beck, Lilli - Glück und Glas 
Beckerhoff, Florian - Drei nach Norden 
Beckmann, Mani - Tödliche Vergangenheit 
Beil, Brigitte - So friedlich, das Meer 
Binchy, Maeve - Zeit der Kastanienblüte 
Blum, Arne - Kim und Lunke 03: Schöne Sauerei 
Boger, Silke - Mädchenklo 
Bomann, Corina - Sturmherz 
Börjlind, Cilla & Rolf - Die dritte Stimme 
Böss, Gideon - Deutschland, deine Götter 
Brockmole, Jessica - Ein französischer Sommer 
Brausendorf, Nicole - Die einzige Art Spaghetti zu essen 
Brown, Rita Mae - Für eine Handvoll Mäuse 
Brown, Rita Mae - Morgen, Katze, wird’s was geben 
Büchle, Elisabeth - Unter dem Sternenhimmel  
Burow, Steffanie - Vulkantöchter 
Burton, Jessie - Die Magie der kleinen Dinge 
Bush, Nancy - Detective Rafferty 01: Nirgends wirst du sicher sein  
Bush, Nancy - Detective Rafferty 02: Niemals wirst du ihn vergessen 
Bush, Nancy - Detective Rafferty 03: Niemand kannst du trauen    
Butler, Sarah - Alice, wie Daniel sie sah 
Cabot, Meg - Keine Schokolade ist auch keine Lösung 
Cardigan, Aubrey - Wings of Silence - Lia & Coel 1 
Cernohuby, Stefan u.a. - Die Rache der Feder 
Cleese, John - Wo war ich noch mal? 
Cole, Courtney - If you stay: Füreinander bestimmt 
Corbin, Rhiana - Lost in the rain - Beth 
Cotugno, Katie - So geht Liebe 
D'Anvenia, Alessandro - Die Welt ist eine Muschel 
Desai, Kishwar - Das geliehene Kind 
Driscoll, Teresa - Für alle Tage, die noch kommen 
Driscoll, Teresa - Das Glück der hellen Tage 
Dutton, Annette - Das geheime Versprechen 
Dutton, Annette - Das Geheimnis jenes Tages 
Eliott, Dana S. - Taberna Libraria 01: Die Magische Schriftrolle
Eliott, Dana S. - Taberna Libraria 02: Das Geheimnis von Pamunar 
Ernestam, Maria - Die Liebesnachricht
Ernst, Susanna - Blessed: Für dich will ich leben 
Ernst, Susanna - So wie die Hoffnung lebt 
Evanovich, Janet - Stephanie Plum 22: Ziemlich beste Küsse 
Farrell, Allison - Fesseln des Herzens 
Fey, Stephanie - Die Zerrissenen 
Franke, Thomas - Das Haus der Geschichten 
Frech, Jochen - Hochsommermord 
Furtwängler, Silvia - Nordwärts 
Garfield, Simon - Karten 
Girod, Sandra - Manchmal will man eben Meer 
Greco, Kirsten - Guardian Angel 
Greco, Kirsten - Guardian Angel 2 
Gregory, Philippa - Dornenschwestern 
Greifeneder, Anke - Das bisschen Sünde 
Groh, Kyra - Halb drei bei den Elefanten 
Groh, Kyra - Tage zum Sternepflücken  
Groß, Michael - Die Invasion der Waschbären 
Gruber, Andreas - northern gotic 
Gruen, Sara - Die Frau am See 
Gutekunst, Sandra - Genussrecht oder Fräulein Fratz und die Fütterung der Schweine 
Hackenberg, Andrea - Abgeferkelt 
Hall, Emylia - Mein Sommer am See 
Hansen, Eric T. - Die Nibelungenreise 
Harrison, A.S.A - Die stille Frau 
Hauck, Rachel - Vier Frauen und ein Hochzeitskleid 
Harvey, Sarah - Gib Pfötchen! 
Haskamp, Bettina - Tief durchatmen beim Abtauchen  
Hatvany, Amy - Ein Platz in deinem Herzen 
Hell, Lexy - Mein wildes Leben zwischen Laufsteg und Swingerclub 
Hogan, Phil - Die seltsame Berufung des Mr Heming 
Holland Moritz, Patricia - Die Einsamkeit des Chamäleons 
Holst, Hanne-Vibeke - Das Mädchen aus Stockholm 
Hotel, Nikola - Franz oder gar nicht 
Jaeger, Meredith - Die Zeit, in der wir träumten 
Jary, Micaela - Die Villa am Meer 
Jio, Sarah - Brombeerwinter 
Jio, Sarah - Zimtsommer  
Johannson, Lena - Strandzauber 
Juno, Danise - Death Cache: Tödliche Koordinaten 
Kabus, Christine - Das Geheimnis der Mittsommernacht 
Karlden, Chris - Der Todesprophet 
Keidtel, Matthias - Karaoke für Herta 
Keller, Ivonne - Lügentanz 
Keller, Ivonne - Unglücksspiel 
Koppold, Katrin - Sternschnuppen 04: Hoffnung auf Kirschblüten 
Korber, Tessa - Die Katzen von Montmartre 
Korber, Tessa - Zum Sterben schön 
Krätschmar, Tania - Clara und die Granny-Nannys 
Kruse, Timm - Roadtrip mit Guru 
Lange, Kathrin - Das achte Astrolabium 
Lange, Kathrin - Bruderliebe 
Lange, Kathrin - Ohne Ausweg 
Larkin, Allie - Eigentlich bin ich ja ganz anders 
Laybourne, Emmy - Monument 14 
Legrand, Claire - Das Haus der verschwundenen Kinder 
Leighton, Michelle - Addicted to you 01: Atemlos 
Lenz, Caroline - Apfelstrudelküsse 

Lind, Christiane - Im Land des ewigen Frühlings 
Linnhe, Stephanie - Cornwall mit Käthe 
Lott, Sylvia - Die Glücksbäckerin von Long Island 
Lott, Sylvia - Die Lilie von Bela Vista 
MacMillan, Gilly - Toter Himmel 
Malerman, Josh - Bird Box: Schließe deine Augen 
Marschall, Anja - Lizzis letzter Tango 
Martin, Rebecca - Das goldene Haus 
McFarlane, Mhairi - Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt 
McMillans, Jo - Paradise Ost 
Meacham, Leila - Land der Verheißung 
Ménard, Oliver - Christine Lenève 02: Das Hospital 
Menschig, Diana - So finster, so kalt 
Michéle, Rebecca - Das Flüstern der Wände  
Minck, Lotte - Einer gibt den Löffel ab 
Mlynowski, Sarah - Ich weiß, was du gestern gedacht hast 
Moeller, Cathrin - Wolfgang muss weg 
Morgenroth, Dorothea - Das Licht im Fenster 
Müller, Carin - Tage zwischen Ebbe und Flut 
Müller, Melanie - Mach's dir selbst, sonst macht's dir keiner 
Mundt, Angélique - Tessa Ravens 02: Denn es wird kein Morgen geben 
Nellie, Tonia - Die Warnung des Kolibri 
Neville, Stuart - Der vierte Mann 
Niedermeier, Christof A. - Waidmanns Grab 
Ochel, Angela - Schief gewickelt, Opa! 
Percy, Benjamin - Roter Mond 
Peter, Maria W. - Die Festung am Rhein 
Peters, Julie - Der vergessene Strand 
Proettel, Birte - Vollmond und Sangria 
Rabengut, Natalie - Das erste Date 
Radlbeck, Helmut - Himmelssöhne 
Raml, Sabine - Heldentage, Do what you love 
Rekel, Gerhard J. / Kresse, Dodo - Mona Lisas dunkles Lächeln 
Richell, Hannah - Das Jahr der Schatten 
Rickman, Phil - MW 11: Das Geheimnis des Schmerzes 
Roberts, Nora - Stern 02: Sternenfunken 
Rose, Melisse J. - Die Insel der geheimen Düfte 
Roth, Charlotte - Als wir unsterblich waren 
Sabbag, Britta - Der Sommer mit Pippa  
Sanders, Anne - Sommer in St. Ives 
Schier, Petra - Die Bastardtocher 
Schier, Petra - Adelina 06: Vergeltung im Münzhaus 
Schiewe, Ulf - Normannen 03: Der Schwur der Normannen 
Schlick, Oliver - So kalt wie Eis, so klar wie Glas 
Setterfield, Diane - Aufstieg und Fall des Wollspinners William Bellman 
Simon, Natalie - Das Lied des blauen Mondes 
Simon, Oskar - Nackt im Treppenhaus 
Smolinski, Jill - Fast wie neu 
Sorensen, Jessica - Die Sache mit Callie & Kayden 
Sosnitza, Ulrike - Novemberschokolade  
Specht, Heike - Curd Jürgens 
St. Lucas, Joanne - Flucht des Herzens 
Steffan, Kristina - Ach du Liebesglück 
Stein, Anna - Fräulein Kubitschek pfeift auf die Liebe 
Sussman, Ellen- Die vergessenen Träume 
Tänzer, Ole - Nachschlag 
Teichert, Mina - Neben der Spur, aber auf dem Weg 
Thesenfitz, Claudia - Meer Liebe auf Sylt 
Töpfer, Anne - Das Brombeerzimmer 
Trenow, Liz - Das Kastanienhaus 
Tremayne, Peter - Fildema 27: Der Tod wird euch verschlingen 
Tremayne, S.K. - Stiefkind 
Turney, Lesley - Das Flüsterhaus  
Viollet, Marie-Émilienne / Bayard, Marie-Noëlle Grundkurs Overlock 
Vogeley, Christine - Die Liebe zu so ziemlich allem 
Vallon, Sophie - Die Essenz der Liebe 
Wahlberg, Karin - Tod in der Walpurgisnacht 
Wanner, Heike - Liebe in Sommergrün  
Wassmer, Julie - Pearl Nolan und der tote Fischer  
Weißberg, Clara - Toskanafrühling  
Wider-Groth, Stefanie - Henkersfest 
Wieners, Annette - Gesine Cordes 02: Fuchskind 
Wilkins, Kimberley - Das Haus der geheimen Versprechen 
Williams, Fenna - Dona Holstein 01: Wer einmal stirbt, dem glaubt man nicht 
Winter, Carin - Die Strandläuferin 
Wünsch, Gabriele - Das Haus, das alle Träume kennt 
Zett, Sabine - Tausche Schwiegermutter gegen Goldfisch 

Bücher für die Goldmann- Challenge:
Allen, Sarah Addison - Das Wunder des Pfirsichgartens 
Clarke, Karen - Hokus Pokus Zauberkuss 
Gibson, Rachel - Küssen gut, alles gut 
Hepsen, Mina - Flammenblut 01: Im Zeichen des Schicksals 
Herrmann, Elisabeth - Vernau 04: Versunkene Gräber 
Löffler, Falko - Ich kann da nicht nüchtern hin 
McInerney, Monica - Das Haus am Hyde Park 
Stevens, Taylor - Mission Munroe: Die Geisel 
Wilken, Constanze - Das Erbe von Carreg Cottage 

E-Books:
Baillon, Sibylle - Schwestern im Sturm 
Ernst, Susanna - Immer wenn es Sterne regnet 
Frankel, Laurie - Alphabet der Freundschaft 
Graff, Pascal - Die Tarzan-Therapie  
Holman, Michelle - Liebe lieber unverbindlich 
Messingfeld, Caroline - Verliebt, verlobt, verkatert 
Neupauer, Melanie - Verliebt verlobt, verflucht 
Olbrich, Jörg - Das Erbe des Antipatros 
Olbrich, Jörg - Heidi - Eine Feldmaus im Blutrausch 
Schebesta, Lutz - Antragsfieber 
Schuchard, Edna -  Jean Plancharts Töchter 
Spader, Kirk - Latent wild 
Stinen, Rike - Leinen los in der Liebe 
Wiegner, Anne - Ich wollte immer nur dich 

Bücher für zwischendurch:
Evanovich, Janet - Plum 20: Küss dich glücklich 
Evanovich, Janet - Plum 21: Zusammen küsst man weniger allein 
Herrmann, Elisabeth - Vernau 03: Die letzte Instanz 

Hörbücher:

Martenstein, Harald - Von großen und kleinen Kindern 


[Goldmann-Challenge] Das 03. Update (März) 2017

$
0
0
So, ihr Lieben, hier nun die erste Quartalsauswertung der Goldmann-Challenge 2017.
Eine weitere Teilnehmerin hat sich angemeldet, eine andere abgemeldet, so dass wir noch immer 18 Teilnehmer sind. Lea lasse ich noch in der Wertung drin, solange sie sich noch auf der Bestenliste befindet :-)
Gerne dürft ihr an dieser Stelle noch die Werbetrommel für die Challenge rühren, je mehr mitmachen, umso interessanter wird der Wettbewerb.

Im März wurden leider nur 11 Bücher gelesen - ist die Luft raus bei euch oder reizt euch das Wetter, doch eher an die frische Luft zu gehen?
Bei mir liegt es eher an der Rezensionsunlust :( 
Wie sieht es bei euch aus?

So, nun zu den Auswertungen. 
Seid ihr bereit für die Wahrheit mit Stand 31.03.2017?
Na dann man los :-)




Hier die Zusammenstellung der Listen bzw. der monatlichen Auswertung:

Liste der gelesenen Bücher (alphabetisch sortiert nach Teilnehmern):

AngiBitterer Calvados
 Rosalie und der Duft der Provence
 Das Buch der Spiegel
ClaudiaOhne jeden Zweifel
Connys WeltDas Café in Roscarbury Hall
 Das Erbe von Carreg Cottage
Hanne - LesegenussGlückssterne
 Das Café in Roscarbury Hall
 Das Schokoladenversprechen
KleeblattEin Gefühl wie warmer Sommerregen
LeaDas Geheimnis der Schneekirsche
 Leidenschaftliches Versprechen
 Rebus
 Racheherbst
 Entfesselte Lust
Martinas BuchweltenDie Schattenschwester
 Das Geheimnis der Schneekirsche
 Federgrab
Petra's PapierNarbenseele
 Das Café in Roscarbury Hall
 Wenn die Organe ihr Schweigen brechen…
 Das Erbe von Carreg Cottage
 Ich bin böse
 Das Buch der Spiegel
 Verbotene Liebe
SimoneWie Blumen im Winter
SommerleseDas Geheimnis der Schneekirsche
 Markttreiben
 Mord in Schönbrunn
 Keine Ahnung, wo wir hier gerade sind
 Das tote Herz
 Ziemlich unverbesserlich
 Bitterer Calvados
 Wilma Bumsen
 Jetzt, Baby
 Monsieur Thomas und das Geschenk der Liebe
Sonjas BücherinfosGlückssterne
TheaDeadline
 Das Buch der Spiegel
 Der Colibri-Effekt
 Wer war Alice




Bücher, die mehr als 1x gelesen wurden:

3xDas Buch der Spiegel
3xDas Cafe in Roscarbury Hall
3xDas Geheimnis der Schneekirsche
2xBitterer Calvados
2xDas Erbe von Carreg Cottage
2xGlückssterne




Autoren, die mehr als 1x gelesen wurden:


3xChirovici, E.O.
3xMarcks, Lisa
3xO'Loughlin, Ann
2xQuinn, S.
2xSimon, Catherine 
2xWilken, Constanze
2xWinter,  Claudia



Und nun die interessanteste Liste, wer steht wo :-)

Die Rankingliste der TOP 3 führen folgende Teilnehmer an:

Platz 1 mit 10 gelesenen Büchern: 
Sommerlese 

Platz 2 mit 7 gelesenen Büchern
Petra

Platz 3 mit je 5 gelesenen Büchern
Lea

Wir stehen aktuell bei 41 gelesenen Büchern, das ist definitiv noch steigerungsfähig. DAnn mal los, ich schließe mich da nicht aus.

Wem noch das ein oder andere Buch zur Challenge fehlt, dem kann ich nur empfehlen, sich im Bloggerportal von Randomhouse anzumelden. Goldmann ist ebenfalls ein Verlag der Randomhouse-Gruppe und man hat dort die Möglichkeit, auch über diesen Weg ein Buch anzufordern. Den Link zur Anmeldung findet ihr hier: Bloggerportal 
Versucht es, mehr als ein NEIN kann man eh nicht riskieren :-)

Vergleicht bitte die Aufstellung oben mit euren Unterlagen, denn auch ich bin nicht gefeit vom Fehlerteufelchen.
Es sei noch einmal darauf hingewiesen, darauf zu achten, dass man sich immer mit dem gleichen Namen einträgt. Es ist fast unmöglich, alle Varianten durchzuchecken, ob sie richtig sind.


Weiterhin viel Spaß euch allen und weiterhin viel Spaß mit den Büchern vom Goldmann Verlag.


Liebe Grüße
Kleeblatt

[Neuzugänge] der 12. KW 2017 + 13. KW 2017

$
0
0

Nachdem letzte Woche buchmessebedingt der wöchentliche Neuzugänge-Post entfallen ist, lassen wir es uns diese Woche nicht nehmen, euch unsere neuen Schätze der letzten zwei Wochen zu präsentieren.
 
Kerrys Neuzugänge:


Kleeblatts Neuzugänge:
Baillon, Sibylle - Schwestern im Sturm 
Peter, Maria W. - Die Festung am Rhein 
Jary, Micaela - Die Villa am Meer 
Teichert, Mina - Neben der Spur, aber auf dem Weg 
McFarlane, Mhairi - Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt 
Katzenbach, John - Die Grausamen 
Engelmann, Gabriella - Strandfliederblüten 
Ashton, Juliet - Das Glück wohnt in der Ivy Lane 
Martenstein, Harald - Von großen und kleinen Kindern 

        


Kennt ihr bereits eines unserer neuen Bücher bzw. habt ihr sogar schon eines von ihnen gelesen?

Kerry und Kleeblatt

[Rezension] John Katzenbach - Die Grausamen

$
0
0


Leseprobe


Eckdaten:
Broschiert: 576 Seiten
Verlag: Droemer TB (3. April 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3426306034
ISBN-13: 978-3426306031
Originaltitel: By Persons Unknown
Größe und/oder Gewicht: 13,4 x 4,3 x 21,1 cm

Inhalt gem. Droemer:
Der erste Ermittler-Krimi von US-Bestsellerautor John Katzenbach: genial geschrieben, abgründig, packend!

Eigentlich sollte es nur ein kurzer Weg sein. Wie immer. Unzählige Male schon ist die dreizehnjährige Tessa Gibson in dem noblen Vorort, in dem sie lebt, von ihrer besten Freundin nach Hause gelaufen.
Doch in dieser Herbstnacht kommt sie dort nicht an, verschwindet spurlos, wie vom Erdboden verschluckt. Die Stadt ist schockiert, Angst breitet sich aus, Tessas Familie zerbricht – der Fall wird nie aufgeklärt.
Zwanzig Jahre später werden zwei abgehalfterte Ermittler auf den Fall angesetzt. Gabriel („Gabe") ist Alkoholiker, traumatisiert von einer Familientragödie. Marta, eine ehemalige Drogenfahnderin, hat bei der Verfolgung eines Dealers versehentlich ihren Partner erschossen.
Die beiden stoßen auf eine bislang unentdeckte Spur: Kurz nach Tessas Verschwinden ereigneten sich vier brutale Morde an jungen Männern, und offenbar besteht eine Verbindung zwischen diesen Verbrechen. Bei ihren Nachforschungen wird schnell klar, dass die Polizeiführung keinerlei Interesse an der Wahrheit hat. Wer nachbohrt, spielt mit seinem Leben. Und das gilt nicht zuletzt für Gabe und Marta ...

Zum Buch:
Sie sind schon ein ungewöhnliches Gespann, das man da zusammengetan hat, Gabriel (Gabe) Dickinson und seine Partnerin Marta Rodriguez-Johnson.
Gabe wurde in die neu gegründete Cold-Case-Abteilung gesteckt, weil aus dem ehemaligen Topp-Polizisten ein Alkoholiker wurde, der seit einem Bootsunfall, bei dem sein Schwager ums Leben kam, sein eigenes nicht mehr auf die Reihe bekam. Seine Ehe wurde geschieden, sein Sohn  blieb bei seiner Frau. Der einzige Freund, der ihm blieb, war der Alkohol.
Marta ist Witwe und lebt allein mit Tochter und Mutter zusammen. Sie arbeitete bei der Drogenfahndung, bis sie bei einem Einsatz versehentlich ihren Partner erschoss. Ihre Kollegen vertrauen ihr nicht mehr, ja schlimmer noch, sie vertraut sich selbst auch nicht.
Die beiden sind nunmehr für alte, ungelöste Fälle verantwortlich. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten, die mehr von Langeweile geprägt waren, stoßen sie auf 4 Fälle, die 20 Jahre zurückliegen. Als sie anfangen, darin herumzustochern, tut sich ihnen ein weiterer Fall auf, dem Verschwinden der 13-jährigen Tessa. Gibt es zwischen diesen Fällen einen Zusammenhang und warum scheint es noch immer brisant zu sein, sich mit ihnen zu beschäftigen? ...

Zwei verkrachte Existenzen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch müssen sie miteinander klarkommen, sich arrangieren. Es dauert eine Weile, bis sie wissen, wie sie den jeweils anderen zu nehmen haben. 
Gabe und Marta haben sich die 5 Fälle vorgenommen, die ihrer Meinung nach zusammenhängen. Sie graben tief in den 20 Jahre zurückliegenden Fällen. Die Chance, nach all der Zeit überhaupt noch neue Erkenntnisse gewinnen zu können, ist verschwindend klein und doch geben sie nicht auf. 
Es dauert nicht lange, bis sie jemandem auf die Füße getreten sind, man will sie von den Fällen abziehen, aber für sie geht es jetzt um alles. Irgendwer will verhindern, dass sie ihre Arbeit machen. Tote pflastern ihren Weg, es macht irgendwie keinen Sinn.

Zur Polizeiarbeit und der erneuten Spurensuche nach den Mördern nimmt der Leser auch Anteil an das Leben der beiden Protagonisten Marta und Gabe. Man erlebt beide an den Wendepunkten ihres Lebens. Sie können beide nicht tiefer sinken, sie wissen es, nehmen ihre letzte Chance an und wollen sie zum Erfolg führen. Sie kommen aber auch an den Punkt, an dem es nicht schlimmer werden kann und an dem ihnen die Konsequenzen klar sind, wenn sie dort weitermachen. Man will sie stoppen, aber das ist für sie keine Option mehr.
Sie lernen, einander zu vertrauen, doch bis dahin ist es ein langer Weg.

Ein spannender Thriller, der mit dem Verschwinden der 13-jährigen Tessa beginnt, die nach dem Besuch bei einer Freundin nicht nach Hause kam.
Der Fall wurde nie gelöst, erst 20 Jahre später interessiert man sich wieder dafür.
Während man zu Beginn des Buches, nach dem Prolog, ruhig in die Geschichte eingeführt wird, nimmt sie anschließend Fahrt auf. Die Ereignisse überschlagen sich und die Spannung steigt. Man fiebert als Leser mit, rätselt, wie könnte es zusammenhängen, wer sind der / die Mörder? 
Auch wenn ich für mich eine These aufgestellt hatte, musste ich sie durch immer neu hinzugekommende Erkenntnisse revidieren bzw. anpassen. Obwohl ich mit meiner Vermutung nicht so verkehrt lag, überraschte mich das Ende dann doch.

Hat man sich in die Geschichte eingelesen, will und kann man das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Man ist gefesselt und mag nicht mehr aufhören zu lesen. 
John Katzenbach lässt den Leser unmittelbar an den Gedanken der Protagonisten teilhaben. Kenntlich gemacht sind sie in kursiver Schrift, mal sachlich, mal sarkastisch, aber immer als Ergänzung zum gerade geschehenen.

Nachdem ich das Buch nun gelesen habe, grübele ich noch immer über den deutschen Titel nach "Die Grausamen". Ganz erschließt er sich mir nicht. Ich bin mit anderen Erwartungen herangegangen, die mir der Titel suggeriert hat, die sich jedoch nicht erfüllten.

Es ist ein Thriller, den ich sehr gern weiterempfehle. Spannend von der ersten Seite an, mit einem stetig steigenden Spannungsbogen und mit einem überraschenden Ende.

Bewertung:



Zum Autor:

(Text übernommen vom Droemer-Verlag)
John Katzenbach, geboren 1950, war ursprünglich Gerichtsreporter für den »Miami Herald« und die »Miami News«. Bei Droemer Knaur sind inzwischen zahlreiche Kriminalromane von ihm erschienen, darunter die Bestseller »Die Anstalt«, »Der Patient«, »Der Professor« und »Der Psychiater«. Zweimal war Katzenbach für den Edgar Award nominiert. Er lebt mit seiner Familie in Amherst im Westen des US-Bundesstaates Massachusetts.






Von John Katzenbach wurden gelesen und rezensiert:
 


Auf diesem Wege möchte ich mich recht herzlich bei der
bedanken, die mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat


Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Rezension] Annette Hennig - Blütenträume 02: Leilani, Die Blume des Himmels

$
0
0


Leseprobe




Eckdaten:
Taschenbuch: 336 Seiten
Verlag: Tinte & Feder (4. April 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 1612185355
ISBN-13: 978-1612185354
Größe und/oder Gewicht: 18,6 x 2,5 x 12,6 cm

Inhalt gem. Amazon:
Eine junge Ärztin, ein wertvolles Gemälde und ein Geheimnis, das die Zeit überdauert hat.

Im Sommer 1990 gerät das Leben der jungen Ärztin Leilani Vonderhoff aus den Fugen. Von den Menschen die ihr wichtig waren verlassen, bricht sie ihre Zelte in Berlin ab und macht sich auf die Suche nach einem Neubeginn, um wieder Ruhe und Ordnung in ihr Leben zu bringen. Auf der Insel Rügen glaubt sie all das zu finden. Die Beschaulichkeit ihrer kleinen neuen Welt ist jedoch nur von kurzer Dauer. Völlig unerwartet wird sie mit dem Vermächtnis ihrer Familie konfrontiert. Neugierig begibt sie sich auf Spurensuche, an deren Ende nichts mehr so sein wird, wie es bisher schien.

Zum Buch:
Es kommt eins zum anderen. Nicht nur Rose, Leilanis Mutter, stirbt, sondern ihr verheirateter Kollege und zudem Liebhaber wendet sich ungeniert einer jüngeren Kollegin zu.
Während sie den Nachlass ihrer Mutter durchsieht und auf deren Wunsch das Haus verkaufen will, findet sie ein Gemälde, das recht wertvoll zu sein scheint und welches eine Villa darstellt. Leilani kann sich schwer vorstellen, wie ihre Mutter an dieses Gemälde gekommen sein soll, denn finanziell wäre sie definitiv dazu nicht in der Lage gewesen. Da sie momentan nichts mehr in Hannover hielt, macht sie kurzerhand gemeinsam mit ihrer Freundin Urlaub und ist auf den Weg an die Küste, wo sie recht bald auch dem Charme der Insel Rügen unterliegt.
Tief vom Verrat ihres Liebhabers getroffen, nimmt sie die Chance eines Neuanfangs auf der Insel Rügen war, als sie sich ihr in Form einer Praxis dort bietet...

Auch dieser Roman der Autorin Annette Hennig spielt auf 2 Zeitebenen. Während die in der Vergangenheit die Zeit von 1945 bis 1961 umfasst, spielt die andere im Jahr 1990 als Gegenwart.
Der Vergangenheitsteil schließt nahtlos an Teil 1, "Floras Traum vom roten Oleander" an. Der Leser erfährt, wie es mit der Familie von Langenberg weitergeht, wobei das Hauptaugenmerk auf das Heranwachsen von Viola geht. Flora von Langenberg, ihre Mutter, hat noch immer das Zepter in der Hand und bestimmt nach eigenem Gütdünken über die Geschicke ihrer Familie. Obwohl als Mensch sehr dominant und fast nicht tragbar, ist sie andererseits erfolgreich und durchsetzungsfähig. Deutlich spürbar ist die Abweisung, die Flora ihrer Tochter Viola entgegenbringt.
Die Reue kommt zu spät, Viola und auch ihrer geliebten Schwester Rose gegenüber.

Im Jahr 1990 ist Leilani die Hauptprotagonistin, eine Ärztin, die in Hannover lebt. Nach dem Tod der Mutter und dem Vertrauensbruch ihres Liebhaber zieht sie sich auf die Insel Rügen zurück, wo sie einen Neuanfang wagt. Das Gemälde, das sie von ihrer verstorbenen Mutter hat, lässt sie Nachforschungen betreiben. Sie findet das Haus auf Rügen. Ihr kommen Fragen und Zweifel, wer war ihre Mutter Rose? Sie war ihre einzige Verwandte, aber stimmte das so? Fragen zu ihrem Vater wurden nie beantwortet. 
Andere Gegenstände kommen ihr zwischen die Finger, die neue Fragen aufwerfen. Wird es ihr gelingen, diese Fragen alle zu beantworten?

Sehr gekonnt hat Annette Hennig wieder die beiden Zeitebenen miteinander verwoben. Fragen, die nach dem Lesen des 1. Bandes beantwortet wurden, bringen neue auf. Auch dieser Teil endet mit einem Cliffhanger und lässt den Leser hoffend zurück, dass es mit der Fortsetzung nicht so lange dauern möge.

Altbekannte Protagonisten, wie beispielsweise Flora und Heinrich aus Teil 1 sind auch hier wieder anzutreffen, denn ihre Geschichte wird ja weitererzählt.
Neu hinzugekommen ist Leilani, eine sympathische junge Frau, die einfach nur Pech mit Männern hat. Auch wenn sie zu Beginn des Buches noch einiges verklärt sah, so ist sie doch eine Frau, die weiß, was sie will und auch, was nicht. Sie muss man einfach mögen, ob man will oder nicht.
Mit Flora ist das so eine andere Sache. Ich weiß nicht wirklich, ob ich die Frau so verdammen soll, wie ich es fühle. Sie ist inzwischen eine alte Frau, die versucht, einiges gut zu machen, zwar immer noch sehr dominant, aber doch bemüht, vergangenes Unrecht wieder gut zu machen.

Ich mag Bücher mit Familiengeheimnissen, die auf verschiedenen Zeitebenen spielen. 
So ist es für mich einfach ein Muss, die Bücher von Annette Hennig zu lesen. Sie kann das, nimmt mich mit auf die Reise und zieht mich in den Strudel der vergangenen und gegenwärtigen Zeit. Durch Angaben der Zeiten fällt es dem Leser leicht, sich zu orientieren. 
Es ist eine wunderbare Geschichte, die noch immer nicht zu Ende ist. Ich fühlte mich wohl beim Lesen und wollte das Buch nicht aus der Hand legen. Das Buch und ich waren verwachsen, schließlich wollte ich wissen, wie es ausgeht.
Nun heißt es wieder warten, bis der letzte Teil der Trilogie erscheint.

Ich mag die Bücher der Autorin und empfehle sie immer gern weiter, so dass ich auch für dieses nur eine klare Kauf- und Leseempfehlung aussprechen kann.
Jedoch sollte vor dem Lesen dieses Buches der 1. Teil gelesen werden.


Reiheninfo:
Blütenträume 01: Floras Traum vom roten Oleander
Blütenträume 02: Leilani - Die Blume des Himmels

Bewertung:


Zur Autorin:
Annette Hennig über sich selbst findet ihr HIER 


Von Annette Hennig wurden gelesen und rezensiert:
    

An dieser Stelle  möchte ich mich recht herzlich bei der Autorin

                           Annette Hennig 

bedanken, die mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung stellte

Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Rezension] Gabriella Engelmann - Strandfliederblüten

$
0
0


Leseprobe




Eckdaten:
Broschiert: 384 Seiten
Verlag: Knaur TB (3. April 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3426520710
ISBN-13: 978-3426520710
Größe und/oder Gewicht: 12,6 x 3,2 x 19 cm

Inhalt gem. Knaur:
In ihrem neuen Urlaubs-Roman entführt Gabriella Engelmann ihre Leserinnen und Leser erneut an die Nordsee-Küste. Vor der atmosphärischen Kulisse einer Hallig, geprägt von Wellen, Sonne und Wind, lässt die Spiegel-Bestseller-Autorin ihre aus Hamburg stammende Heldin Juliane nicht nur ihr eigenes Leben neu definieren, sondern auch ein Familien-Geheimnis aufdecken und Wege finden, achtsam mit sich selbst und anderen umzugehen.

Denn in Julianes Leben überstürzen sich gerade die Ereignisse. Neben einer großen Enttäuschung in Sachen Liebe und dem Verlust ihres Jobs erhält sie überraschend die Nachricht, dass ihre Großmutter Ada, mit der sie nie Kontakt hatte, ihr ein Haus samt zugehörigem Leuchtturm auf der Hallig Fliederoog hinterlassen hat. Einmal dort angekommen, ist Juliane wie verzaubert – von Adas liebevoll eingerichtetem Zuhause, das das ihre werden könnte, von den besonderen Menschen auf der Hallig, von der unvergleichlichen Natur der Nordsee-Küste und von den Ausblicken und Einsichten, die man nur auf einem Leuchtturm erleben kann und von denen Juliane schon als Kind träumte.
Vor allem aber ist sie fasziniert von ihrer Großmutter selbst, die in Briefen, Büchern und in den Erinnerungen ihrer Freunde und Bekannten lebendig wird. Und die für eine Art zu leben stand, die Juliane zunächst ein wenig fremd ist, sie dann aber immer mehr begeistert und dazu animiert, ein achtsames Leben im Einklang mit sich und der Natur zu führen.

Zum Buch:
Das Leben selbst sucht sich für bestimmte Ereignisse die eigenartigsten Zeiten aus. Fast zeitgleich erfährt Juliane, dass ihr Freund Oliver verheiratet ist, dass sie ihren Job verlieren wird und dass sie als Erbin von Ada Schobüll eingesetzt wurde. 
Ada Schobüll war ihre Großmutter väterlicherseits, von der sie nicht einmal wusste, dass diese noch gelebt hatte, nachdem ihr Vater vor Jahren verstorben war. Als sie ihre Mutter Hanne daraufhin befragen will, blockte diese ab, es war kein herankommen, keinerlei Informationen von dieser Seite zu erfahren.
Geerbt hat sie den Nachlass ihrer Großmutter, der aus einem Bauernhof und einem Leuchtturm samt Wärterhäuschen besteht. Das alles zu finden an der Nordseeküste auf der Hallig Fliederoog. Hm, was genau macht man nun mit einem Leuchtturm?
Als sie ihrem Halbbruder Felix davon erzählt, ist dieser sofort Feuer und Flamme. Klar dass sie sich dort, bevor Juliane die Erbschaft annimmt oder ablehnt, erst einmal umschauen wollen.
Auf Fliederoog angekommen, werden sie von Jasper, einem langjährigen Freund von Ada, abgeholt. Sie fühlen sich willkommen.
Nach einem ersten Eindruck fahren sie wieder nach Hamburg. Juliane ist noch ein wenig unschlüssig und zieht dann doch für eine gewisse Zeit nach Fliederoog, um zu entscheiden, was sie mit dem Anwesen und dem Erbe machen soll...

Welch ein Schock, wenn man nach vielen Jahren erfährt, dass man eigentlich Großeltern, von diesen aber keine Kenntnis hatte. So erging es Juliane, als sie vom Ableben Ada Schobülls erfuhr, die ihre Großmutter war und die sie zur Alleinerbin einsetzte. Ihre Mutter hatte nach dem Tod ihres Vaters nicht nur den Kontakt zu den Eltern ihres Mannes abgebrochen, sie hat auch deren Existenz verleugnet. Obwohl sich Juliane stets auf ihre Mutter verlassen konnte und sie ihr immer mit Rat und Tat zur Seite stand, verschlechtert sich das Verhältnis der beiden daraufhin enorm. Juliane kann nicht verstehen, warum die Mutter nie etwas erzählte, so dass es ihre Beziehung stark beeinträchtigt.

Als Juliane nach Fliederoog zog, gab es nicht nur freundliche Gesichter, die sie dort antraf. Einige Mitmenschen passte es so gar nicht, dass sie dort aufkreuzte, aber war das ihr Verschulden oder warum standen diese ihr so ablehnend gegenüber.
Juliane, die den Menschen offen entgegentritt, findet Freunde und Nachbarn, mit denen sie sich gut versteht.
Aber es gibt auch Dinge, die sie nicht versteht, vor allem, welches Geheimnis verbirgt sich hinter den Ringen, die sie immer mal wieder zu sehen bekommt und von denen sie inzwischen auch welche besitzt? Fragen dazu werden nur ausweichend oder gar nicht beantwortet.

Auch in diesem Roman vermittelt die Autorin Gabriella Engelmann deutlich ihre Liebe zu den Nordseeinseln, obwohl Fliederoog keine Insel, sondern eine Hallig ist.
Gabriella Engelmann versteht es wie keine andere, den Leser mit auf die Insel zu nehmen. Man hat das Gefühl, alles mit eigenen Augen zu sehen, den Leuchtturm zu erklimmen, in der Lore mitzufahren. Die Empfindungen der Protagonistin sind hautnah spürbar, als wäre man sie selbst. Die unglaubliche Schönheit der Insel sieht man mit den Augen der Autorin und sie kann einen nur faszinieren. In Gedanken habe ich schon meine Koffer gepackt, weil ich genau das sehen will, was die Autorin mir bildlich vorgestellt hat.

Mit der Protagonistin Juliane hat die Autorin eine Frau geschaffen, die man gern als Freundin hätte. Anfangs skeptisch, macht sie sich mit der Lage vertraut, bevor sie zu einem abschließenden Entschluss kommt.
Als Leser ist man förmlich dabei, wie sie anhand von Briefen, Zettelchen, Bildern, Gesprächen und vielem anderen ihre Großmutter Ada kennenlernt. Eine Frau, die sie sehr gern gekannt hätte und der Wunsch wird immer größer, je mehr sie über diese in Erfahrung bringt.

Auch mit den Gegebenheiten einer Hallig muss sie sich vertraut machen, ein ihr völlig fremdes und ungewohntes Terrain, aber ist das was, was man immer haben möchte?
Gabriella Engelmann hat die Eigenheiten und Besonderheiten einer Hallig sehr gut recherchiert, so dass sich dem Leser der Verdacht aufdrängt, sie würde auf einer leben.

Das Cover des Buches ist ein absoluter Augencatcher. Man muss das Buch einfach in die Hand nehmen und sich ansehen und das nicht nur wegen dem traumhaften Bild. Die Haptik des Einbandes tut sein übriges, ich weiß nicht, wie oft ich mit den Fingern darüber gestrichen habe, denn es zieht mich immer magisch an.

Das Buch ist wieder ein absolutes Lesehighlight gewesen, aber man kann mit einem Buch der Autorin auch nicht viel falsch machen.
Ich fühlte mich rundum wohl auf Fliederoog, habe Juliane mit all ihren Sorgen und Nöten begleitet und mit ihr auf der Hallig gelebt.

Ein Buch, das ich sehr gern weiterempfehle.


Bewertung:





Zur Autorin:
(Text übernommen vom Knaur - Verlag)
Gabriella Engelmann, 1966 geboren in München, ist gelernte Buchhändlerin. Nach Stationen als Lektorin und als Verlagsleiterin eines Kinderbuchverlages arbeitet sie heute freiberuflich als Literaturscout und Autorin von Romanen für Erwachsene sowie von Kinder- und Jugendbüchern. Gabriella Engelmann lebt und arbeitet in Hamburg.








Die Bibliographie von Gabriella Engelmann und Rezensionen findet ihr auf unserer Autorenseite

Auf diesem Wege möchte ich mich recht herzlich beim





bedanken, der mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat

Folgende Bücher von Gabriella Engelmann wurden bereits von uns gelesen und rezensiert:
              


Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Rezension] Mina Teichert - Neben der Spur, aber auf dem Weg

$
0
0


Leseprobe



Eckdaten:
Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: Eden Books; Auflage: 1 (6. April 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3959101082
ISBN-13: 978-3959101080
Größe und/oder Gewicht: 13,6 x 2,7 x 21,1 cm

Inhalt gem. Amazon:
Tollpatschig, verträumt, chaotisch – so wird Mina als Kind von ihrer Umwelt wahrgenommen. Doch je älter sie wird, desto mehr überfordert sie ihr Alltag durch die allgegenwärtige Reizüberflutung. Schließlich bekommt sie die Diagnose, die ihre Zukunft verändert: Mina hat ADS – und mit einem mal kann ihr geholfen werden.

Feinfühlig, authentisch und mit bewundernswertem Witz berichtet Mina Teichert von kleinen Krisen, Missgeschicken und Einschränkungen, mit denen sie leben muss, aber auch von ihrer bunten, verrückten Sicht auf die Welt.

Mina Teichert gibt einen Einblick in die Krankheitsbilder ADS und ADHS, erklärt, warum eine solche Diagnose gerade bei Mädchen häufig sehr spät gestellt wird welche Therapieformen es gibt und wie man mit ADS im Erwachsenenalter umgehen kann. Ihr Buch beantwortet nicht nur viele Fragen rund um eine der häufigsten Volkskrankheiten unserer Zeit, sondern zeigt vor allem, dass auch mit ADS und ADHS ein erfülltes Leben möglich ist. Eine unverzichtbare Hilfestellung für Eltern, deren Kinder betroffen sind!

Zum Buch:
ADS oder ADHS zu haben, war für mich bislang gleichzusetzen mit dem Gedanken an ein hyperaktives Kind, das nicht stillsitzen kann, ein Zappelphillip sozusagen. Wie verkehrt ich mit dieser Meinung lag, zeigte mir die Autorin Mina Teichert in ihrem Buch auf.

Sie selbst ist betroffen von dieser Krankheit, denn sie leidet unter ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom). Dass es bei ihr erst sehr spät diagnostiziert wurde, sie war bereits über 20, liegt daran, dass ihr zum bekannten ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom / Hyperaktivitätssyndrom) die Hyperaktivität fehlt. Diese fehlt bei Mädchen sehr oft, so dass es nicht wundert, dass eine Erkennung der Krankheit fast dem Zufall gleicht.

In ihrem neuen Buch lässt die Autorin den Leser teilhaben an ihrem Leben und dem leben mit ADS. In dem Buch stecken 90% Mina Teichert drin, die restlichen 10% wurden angepasst.

Mina Teichert ist sehr offen mit dem, was sie von sich preisgibt. Viele private Dinge haben in dieses Buch gefunden, nicht alles war lustig.
Sie erzählt von ihrer Kindheit und ihren Wahrnehmungen, die niemand nachvollziehen konnte. Sie hatte es schwer, fand doch für sie ständig eine Reizüberflutung statt, gegen die sie versuchte, anzukämpfen. Wutausbrüche, verbale unflätige Kommunikation und auch vor Gewalt schreckte sie nicht zurück.
Dass sie anders war als andere, merkten auch andere Kinder, von denen sie auch teilweise gemobbt wurde. Eine Integration, zum Beispiel die Aufnahme in die Kita, führte nicht zum Ziel, sie schrie alles zusammen, so dass ihren Eltern nichts anderes übrig blieb, als sie wieder abzuholen, vor der Zeit.
Sie fühlt sich bei altbewährtem wohl, Überraschungen oder Änderungen grenzen an Reizüberflutung, mit der sie sehr schlecht umgehen kann.

Durch die Aufnahme von vielen Eindrücken auf einmal verliert sie sich selbst, sie träumt vor sich hin und achtet nicht mehr auf die Umwelt, was letztendlich zu unendlich vielen Missgeschicken und Unfällen führt.
Nicht mehr lustig war beispielsweise die Tatsache, dass sie mit ihrem Mann im Auslandsurlaub bei einem Arzt landete, der ihren Mann schon fast der häuslichen Gewalt bezichtigte, nachdem er einen Blick auf ihre Röntgenbilder genommen hatte.

Mina merkte selbst, dass sie anders tickt als andere. Die Frage, was mit ihr nicht stimmt, bestimmt auch ihr Leben.
Sie hat große Probleme, was das Berufsleben angeht, Partnerschaften gehen nicht ohne Komplikationen vonstatten. 
Sie fühlt sich missverstanden, nicht nur von ihren Eltern. Falsche Diagnosen von Ärzten führen sie in die Psychiatrie und lassen sie Therapien machen, die nichts bringen. Medikamente werden verordnet und es dauert lange, zu lange, bis die eigentliche Diagnose gestellt wird.
Aber selbst von dem Zeitpunkt an ist es für sie nicht leicht, alles kommende zu bewältigen.

An all dem lässt die Autorin den Leser teilhaben. Auf humorvolle Art beschreibt sie nicht nur ihren Lebensweg, sondern zeigt auch die Seiten der Krankheit auf.
Betroffene oder Angehörige von Betroffenen werden viele Dinge wiedererkennen bzw. können sich hier Hilfe holen.
Am Ende des Buches wartet sie noch mit einem Ratgeberteil auf, der Hinweise und Tipps gibt, wohin man sich wenden kann, wie man die Krankheit erkennen kann und vieles mehr. 

Ich war überrascht, wie vielseitig die Krankheit ist und auch, dass sich diese nicht immer mit der Zeit verliert. Es gibt Menschen wie Mina, die lebenslang mit dieser Krankheit leben müssen.
Sie hat in ihrem Buch nichts beschönigt, Dinge erzählt, die betroffen machen.

Es ist ein Buch, das nicht nur unterhaltsam geschrieben ist, es vermittelt auch Wissen zu einem ernsten Thema.
Ich kann es nur weiterempfehlen und das nicht nur an Betroffene, sondern auch an Menschen wie mich, die sich bislang um diese Krankheit keine Gedanken gemacht hat.


Bewertung:


Zur Autorin:

(übernommen von Amazon)
Als Winterkind im Jahr 1978 in Bremen geboren, verfolgte ich zunächst hartnäckig das Ziel Kunstreiterin im Zirkus zu werden. Mit zwölf entschied ich mich um und beschloss Kinofilme zu machen, was mich über den Umweg der Fotografin ans Schreiben brachte. Mit meinem vorsichtigen Debüt Cherryblossom 1 und 2, als Mina Kamp veröffentlicht bei Knaur, gelang es mir 2013 als Autorin das Licht der Welt zu erblicken und mich in diese Art des Geschichtenerzählens zu verlieben. Wenn ich nicht gerade schreibe, helfe ich meinem Mann auf seinem Milchviehbetrieb in Niedersachsen oder bemuttere meine 14-jährige Tochter Luna und deren Katzenbabys.

Von Mina Kamp / Teichert wurden gelesen und rezensiert:
  

An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei der Autorin

Mina Teichert  

sowie dem Verlag


bedanken, die mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben.

Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Rezension] Rike Stienen - Liebe im Jetstream

$
0
0


Leseprobe




Eckdaten:
Format: Kindle Edition
Dateigröße: 2215 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 220 Seiten
Gleichzeitige Verwendung von Geräten: Keine Einschränkung
Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
Sprache: Deutsch
ASIN: B01LLNL67K

Inhalt gem. Amazon:
Julia ist leidenschaftliche Pilotin der Promi-Airline VIPS-on-WINGS. Eines Tages gehört der umschwärmte Fußballstar Emilio zu ihren Passagieren. Mit dieser Spezies hat sie so gar nichts am Hut. Sie fliegt ihn und ein Fototeam, das Werbeaufnahmen für eine Sportbekleidungsfirma von Emilio machen soll, nach Teneriffa. Dort erwarten Julia ungeplante Gefühlsloopings und Turbulenzen, die ihr Leben ganz schön in Schwingung bringen.

Ein turbulentes Liebesabenteuer über den Wolken.

Zum Buch:
Die Fliegerei liegt Julia im Blut. Von klein auf war sie damit vertraut, denn ihre Eltern leiteten eine Segelflugschule. So ist es auch kein Wunder, dass sie das Fliegen zum Beruf gemacht hat.
Sie ist Pilotin bei der Airline VIPS-on-WINGS, die sich auf das Transportieren von Promis spezialisiert hat. Die Airline hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wünsche der Gäste zu erfüllen und bereit zu sein, wenn ein Ortswechsel ansteht.
Als Julia den Auftrag bekommt, den als Frauenhelden bekannten und ausgesprochen attraktiven Fußballstar Emilio Kandis gemeinsam mit einem Fototeam nach Teneriffa zu fliegen, ahnt sie nicht einmal ansatzweise, dass diese Begegnung ihr Leben verändern wird...

Auf Teneriffa sind Werbeaufnahmen für eine Firma geplant, die Sportbekleidung herstellt. Ihr Aushängeschild soll Emilio sein, der dafür eigens engagiert wurde.
Julia, die nicht viel von Fußball und schon gar nichts von spielenden "Superhelden" hält, kennt Emilio nicht und kann die Euphorie ihrer Kolleginnen nicht nachvollziehen. Das ändert sich jedoch in dem Moment, als sie ihm nach dem Flug das erste Mal persönlich gegenübersteht.
Als sie dann auch noch feststellen muss, dass er so gar keine Starallüren aufzeigt, weder arrogant noch machomäßig rüberkommt, ist es auch schon fast um sie geschehen. Sie kann sich seinem Charme nicht entziehen.
Aber ein Mann, der so in der Öffentlichkeit steht, kann nicht gut für Julia sein.

Die Romane von Rike Stienen stehen für gute Unterhaltung. So auch dieser Roman, den man eben mal schnell weginhaliert. Kaum hat man ihn begonnen, mag man ihn nicht mehr aus der Hand legen. Da er nicht soviel Seiten hat, muss man das auch nicht.
Man kann in die Geschichte eintauchen und sich darauf einlassen.

Julia ist eine Frau, die mit beiden Beinen auf der Erde steht und ihrem Traumberuf nachgeht. Auch wenn viele Promis ihren Weg kreuzten, war doch noch nie einer dabei, der ihr Herz berühren sollte. Das ändert sich, als sie den Fußballstar Emilo und seine Crew transportiert.
Als Leser ist man hautnah dabei, wie sich aus Ablehnung Zuneigung entwickelt und man sich näherkommt. Julias Zweifel sind sehr gut nachvollziehbar und man hat im Hinterkopf immer den Gedanken, wird das was, wird das nichts?

Aber nicht nur die Beziehung von Julia und Emilio ist in diesem Roman Thema, sondern auch Julias Mutter Helene, die sich von ihrem Mann trennt und eigene Wege gehen will.

Schöne Schauplätze auf Teneriffa vervollkommnen das Bild und bringen dem Leser die Insel ein wenig näher.

Ein wunderbarer Roman, der leider viel zu schnell ausgelesen ist. Die Romane von Rike Stienen kann ich bislang uneingeschränkt weiterempfehlen, so auch diesen. Gute Unterhaltung, Entspannung und Wohlbefinden pur. Zeit, die Seele baumeln zu lassen. 


Bewertung:


Zur Autorin:(übernommen von Amazon:
Rike Stienen war einige Jahre als Rechtsanwältin und Mediatorin tätig, bevor sie sich ihren Traum erfüllte, eine Ausbildung zur Drehbuchautorin zu absolvieren. Seitdem entwickelt sie Stoffe für diverse Filmproduktionen, am liebsten romantische Komödien, die im Alpenvorland oder vor exotischer Kulisse spielen. Dabei ist es ihr wichtig, zwischenmenschliche Konflikte auf humorvolle Weise zu lösen. Mittlerweile sind zusätzlich einige Kurzgeschichten und Liebesromane veröffentlicht worden. Die Autorin lebt und arbeitet in der Nähe des Chiemsees und gehört verschiedenen Autorenverbänden an. Für den Delia-Literaturpreis 2015 war die Autorin als Jurymitglied tätig.

An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei der Autorin Rike Stienen bedanken, die mir das Buch zu Rezensionszwecken zur Verfügung stellte.

Von Rike Stienen wurden gelesen und rezensiert:
       


Danke, dass ihr vorbei geschaut habt 

[Rezension] Hanna Dietz - "Schatz, brennt da grad was an?"

$
0
0


Leseprobe




Eckdaten:
Broschiert: 256 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (20. März 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3442159237
ISBN-13: 978-3442159239
Größe und/oder Gewicht: 13,7 x 2,9 x 20,6 cm

Inhalt gem. Goldmann:
Es ist doch immer wieder das Gleiche: Kaum ist der Winter vorbei, entwickelt der Mann unbändige Lust auf rauchgeschwängertes Fleisch. Doch während früher einfach ein paar Würstchen auf den Rost geschmissen wurden, ist Grillen heute Lifestyle und Selbstverwirklichung. Pech also, wenn der eigene Mann plötzlich zum King of Kotelett mutiert und die ganze Familie mit Diskussionen um exotische Marinaden, Grills zum Preis eines Kleinwagens und Kohle mit Whiskyaroma in den Wahnsinn treibt. Und was macht die Frau, während ihr Mann mit seinen Kumpels das teure Lendenfilet bewacht? Den ganzen schmutzigen Rest natürlich ...

Zum Buch:
Das Wetter lädt zum Grillen ein.
Wer jetzt denkt, mit ein wenig Grillgut, einem Grill und Grillanzünder wäre die Sache doch perfekt, hat das Buch von Hanna Dietz noch nicht gelesen.

Der Grill, der es letztes Jahr noch gemacht hat, hat die Hufe hochgerissen, es muss ein neuer her. Was sich einfach anhört, für Otto-Normal-Verbraucher, scheint für den Kenner eine Entscheidung zu sein, die wahrlich nicht einfach zu treffen ist.
Was für einer soll es werden? Kugelgrill, Holzkohlegrill, einer, der mit Gas betrieben werden soll, ein elektrischer? Am besten ist da der Weg in einen Fachladen, natürlich in Begleitung eines Fachmanns, in diesem Fall dem Kollegen des Mannes.
Schwere Entscheidungen stehen bevor, aber was soll's, werden eben 2 Stück gekauft.

Hanna Dietz, die Autorin des Buches, beschreibt auf humorvolle Art, wie die Findung eines Grills in ihrem Haushalt stattgefunden hat und vieles mehr rund um das Thema Grillen.

Da finden sich nicht nur Themen wie die Frage nach dem Fleisch, wer verantwortlich für den Grill ist, wer bekommt welches Grillstück und wie handhabt man Grill und Besuch.

Der Leser nimmt ebenfalls teil an Wettbewerben, dem Fachsimpeln von "Grillmeistern" sowie manch anderer Entscheidung, die im Hause rund ums Grillen anstehen.

Hanna Dietz schreibt das Buch in der Ich-Form, dem Leser wird der Eindruck vermittelt, all das hätte sich genau in ihrer Familie so abgespielt. Ich für meinen Teil kann nur hoffen, dass sie vieles vom Hörensagen erleben durfte und das nur zu Papier bringen musste.
Natürlich bleiben auch die ewig guten Ratschläge der Nachbarn, wie man was richtig macht, auch hier nicht aus.

Rund um den Grill erfährt man ebenfalls Episoden der Familie, bei denen man nur grinsen kann. 
Öffentliche Grillplätze werden dabei ebenso erwähnt wie das Überzeugen von Ernährungsfanatikern, der Erweiterung des Grillgutes, ob es da um Fleisch geht, wie Nutria oder Krokodilschwänze oder eben Alternativen zu Fleisch.

Die Autorin hat eine Menge Wissen zusammengetragen und versteht es, den Leser nicht nur zu unterhalten. Das ein oder andere informative mag hängenbleiben, wenn man selbst vor einigen der anstehenden Entscheidungen stehen sollte.

Ich persönlich habe mich gut unterhalten mit dem Buch, auch schon von der Tatsache her, dass Pleiten, Pech und Pannen, betreffen sie andere, doch sehr lustig sind.

Ein Buch zur rechten Zeit, jetzt, wo die Grillsaison so richtig losgeht. Beim Lesen bekommt man nicht nur Lust, selbst die Grillzange in die Hand zu nehmen, man spürt förmlich, wie einem das Wasser im Mund zusammenläuft.

Wo zum Geier ist mein Elektrogrill, der Balkon wartet!

Bewertung:



Zur Autorin:
(übernommen von Amazon)
Eigentlich wollte Hanna Dietz Sportlehrerin werden, musste dann aber feststellen, dass es ziemlich kompliziert ist, Kindern den Felgaufschwung beizubringen, wenn man ihn selbst nicht kann. Also suchte sie sich einen garantiert felgaufschwungfreien Job und wurde Journalistin. Viele Jahre arbeitete sie für Fernsehen und Hörfunk. 2007 veröffentlichte sie ihren ersten Roman. Mittlerweile hat sie 14 Bücher geschrieben, teilweise unter dem Pseudonym Emma Flint. Sie schreibt Jugendbücher, Frauenromane und lustige Sachbücher wie „Männermacken“ und „Weiberwahnsinn“. Mit dem Buch Männerkrankheiten schaffte sie es ganz nach oben auf die Spiegel-Bestsellerliste.

An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich beim Verlag
bedanken, der mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.

Den Goldmann-Verlag findet ihr auch auf Facebook 


Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Rezension] Lena Johannson - Strandzauber

$
0
0


Leseprobe




Eckdaten:
Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
Verlag: Rütten & Loening; Auflage: 1 (9. März 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3352006784
ISBN-13: 978-3352006784
Größe und/oder Gewicht: 11,8 x 2,2 x 19,5 cm

Inhalt gem. Aufbau:
Carolina hat die Nase voll – von Mann, Kindern, Alltag. Also haut sie ab an einen Ort, an dem sie einmal glücklich war, nach Rügen. Kaum auf der Insel angekommen, fühlt sie sich frei und unbeschwert wie seit Jahren nicht. Endlich kann sie tun und lassen, was sie will. Sie radelt bis an die Spitze von Klein Zicker, wo nichts mehr kommt, außer ganz viel Ostsee. Am zweiten Abend verschlägt es sie in ein Fischrestaurant in Lobbe. Als Carolina den Mann hinter der Theke sieht, kriegt sie eine Gänsehaut. Es ist Jens, in den sie als junges Mädchen bis über beide Ohren verliebt war. Jens erkennt sie sofort, und plötzlich ist es, als wäre die Zeit nie vergangen …

Zum Buch:
Carolina hat der Familie wegen auf eine berufliche Laufbahn verzichtet. Da war sie sich mit ihrem Mann einig. 
Inzwischen hat sie 2 Kinder und der Alltag ruht mehr oder weniger auf ihren Schultern. Dass sie nunmehr aber von ihrem Mann so gut wie gar nichts mehr sieht, war so nicht abgemacht.
Dieser kann sich von der Arbeit nicht loseisen, irgendetwas ist immer, etwas muss immer fertig werden. Urlaub - was ist das? Gern würde sie einmal mit ihrem Mann wegfahren, im Notfall auch mal nur ein paar Tage, nur er und sie. 
Als daraus nichts wird, stellt sie ihn vor die Tatsache, dass sie allein für eine Woche verreisen wird. Sie will nach Rügen, eine Insel, die sie von Kindheit an liebt und auf der sie schon lange nicht mehr gewesen ist.
Auf der Insel kommen auch bald die Erinnerungen an früher, als sie mit ihrer Mutter dort Urlaub machte. Auch an ihre erste Liebe Jens erinnert sie sich. Diesem läuft sie doch auch tatsächlich über den Weg und plötzlich sind sie wieder da, die Schmetterlinge, die sie schon damals gespürt hatte.
Auch Jens erinnert sich an sie und die schöne Zeit, die sie seinerzeit dort verlebt haben. 
Ist Jens der Schlüssel zu all ihren Sorgen und Problemen?...

Es ist immer wieder erfrischend, wenn die Erinnerungen an längst vergangene Zeiten auch in der Gegenwart bestehen können. So erging es Carolina, als sie ihre Jugendliebe Jens wiedertrifft. Sie spürt noch immer dieses Kribbeln, wenn er ihr nahe kommt.

Durch ihn lernt sie auch ein altes Ehepaar kennen, das sich auf Rügen ein Haus gekauft hat und dieses umbauen will. 
Carolina, die sich Jens gegenüber als ledig und ungebunden gibt, erzählte ihm, dass sie Innenarchitektin geworden ist und als diese berät sie das Ehepaar bei ihren Umbauplänen.
Dabei spürt sie die Freude, die sie hat, wenn sie arbeitet und selbst etwas schaffen kann. Aber ist das in ihrem eigentlichen Leben umsetzbar?

Die Autorin Lena Johannson hat ihren Roman auf die Insel Rügen verlegt. Eine traumhaft schöne Insel, auf der man sich schon verlieren kann.
Sie macht es der Protagonistin Carolina jedoch nicht ganz so einfach, hat sie diese doch mit zwei inneren Stimmen ausgestattet, die mit ihr reden - die verträumte Jeannette und die vernünftige Hildegard. Beide sind ihr Gewissen, auf das sie hört oder auch nicht.

Die Geschichte lässt sich gut lesen. Die Story ist leider sehr voraussehbar, so dass mit Überraschungen nicht zu rechnen ist, was ich sehr schade finde. Mit ihren nicht einmal 200 Seiten ist diese auch recht schnell weggelesen, so dass es eine nette Abwechslung bietet, wenn man einfach schnell mal was zwischendurch lesen möchte, ohne nachdenken zu müssen.

Zur Entspannung oder zum Lesen am Strand ist es genau die richtige Lektüre.

Bewertung:



Zur Autorin:
(übernommen vom Aufbau-Verlag)
Lena Johannson, 1967 in Reinbeck bei Hamburg geboren, war Buchhändlerin, bevor sie freie Autorin wurde. Vor einiger Zeit erfüllte sie sich einen Traum und zog an die Ostsee. Bei Rütten & Loening und im Aufbau Taschenbuch sind ihre Romane „Dünenmond“, „Rügensommer“, „Himmel über der Hallig“, „Der Sommer auf Usedom“, „Die Inselbahn“, „Liebesquartett auf Usedom“, „Strandzauber“, „Sommernächte und Lavendelküsse“ sowie die Kriminalromane „Große Fische“ und „Mord auf dem Dornbusch“ lieferbar. Mehr Information zur Autorin unter www.lena-johannson.de.

Von Lena Johannson wurden gelesen und rezensiert:
 

Auf diesem Weg möchte ich mich recht herzlich beim Aufbau Verlag bedanken,


der mir dieses Buch zur Rezension zur Verfügung gestellt hat.


Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Rezension] Lena Johannson - Sommernächte und Lavendelküsse

$
0
0


Leseprobe




Eckdaten:
Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: Rütten & Loening; Auflage: 1 (11. April 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3352008965
ISBN-13: 978-3352008962

Inhalt gem. Aufbau:
Sybille ist Antiquitätenhändlerin und reist in die Provence, um zusammen mit dem Fotografen Jérôme nach alten Möbeln zu suchen. Außerdem hat sie noch ein ganz anderes Anliegen: Auf einem Foto hat Sybille Luc wiedererkannt, ihre erste große Liebe! Vor über fünfzehn Jahren lernten sie sich im südfranzösischen Grimaud kennen, und seither muss sie immer wieder an die gemeinsam verbrachten lauen Sommernächte denken. Für Sybille steht eines fest: Sie muss Luc wiedersehen und herausfinden, ob seine Küsse noch immer nach Sonne und Freiheit schmecken!


Zum Buch:
Sybille hat den in der Provence lebenden Fotografen Jérôme beauftragt, in der Provence nach Antiquitäten für sie zu suchen und diese zu fotografieren. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei auf alte Türen und Möbel, die Ansässige verkaufen. 
Da sie als Antiquitätenhändlerin das als neuesten Trend sieht, will sie damit ihr Glück versuchen. Als sie sich die Fotos jedoch durchsieht, muss sie feststellen, dass auf einem der Fotos ein Mann abgebildet wurde, den sie von früher kannte. Luc, ein Mann, in den sie vor 15 Jahren verliebt war. So wie es aussieht, scheint er noch immer dort in Grimaud zu leben.
Kurzerhand macht sie sich auf in die Provence, die von ihr ursprünglich anvisierte Anwesenheit hat sie gleich auf Urlaub verlängert. 
Wird es ihr gelingen, Luc wiederzusehen? Ist er inzwischen verheiratet, hat er Kinder und vor allem, kann er noch immer so küssen wie vor 15 Jahren?...

Jérôme ist es gelungen, Sybille die Handynummer von Luc zu besorgen, so dass sie sich nach einigem Zögern entschließt, ihn anzurufen, als sie vor Ort ist. Wie erfreut ist sie, als er sich spontan entschließt, sich mit ihr zu treffen und sich scheinbar auch freut, sie wiederzusehen.
Das Herz klopft noch wie vor 15 Jahren, es scheint, als hätte Luc all die Jahre nur auf sie gewartet. Sie versucht, immer mehr Zeit mit ihm zu verbringen, will ihm nahe sein. Selbst eine geschäftliche Partnerschaft mit ihm zieht sie in Betracht. Aber wer ist Luc und warum ist er so unpünktlich und unzuverlässig? Kann man wirklich alles von seiner verkorksten Kindheit ableiten?

Nachdem ich von der Autorin "Strandzauber" gelesen habe, war ich natürlich gespannt, wie mir das neue Werk gefallen wird.

Lena Johannson hat sich dieses Mal in die Provence begeben, wo sie ihre Protagonistin Sybille Antiquitäten besichtigen und kaufen lässt.

Neues Setting und neue Protagonisten, aber ansonsten nicht wirklich etwas neues, muss ich leider so feststellen.
Die Story nimmt sich nicht viel von der vorhergenannten. Auch hier hat die Protagonistin wieder eine innere Stimme, die mit ihr kommuniziert und Ratschläge gibt. Hier heißt sie Frau Eggers, aber auch in diesem Fall wird nicht immer auf sie gehört.

Leider ist auch diese Geschichte sehr vorhersehbar, so dass mit Überraschungen nicht zu rechnen ist. 
Ich kenne von der Autorin jetzt genau 2 Bücher, kann aber nur hoffen, dass die anderen nicht nach demselben Schema geschrieben sind. 

Die Story lässt sich gut lesen, was dem lockeren Schreibstil der Autorin geschuldet ist. Man kann in sie hineinsinken, kann sie auf sich einwirken lassen, ohne groß mit- oder nachdenken zu müssen. Ein Buch, um die Seele baumeln zu lassen, ein Buch zum Abschalten. Ein traumhafter Schauplatz, die Provence, bringt auch den Leser zum Schwärmen und Träumen. Man möchte am liebsten gleich den Koffer packen und dort Urlaub machen.

Ich hätte die Geschichte wahrscheinlich mehr genossen, wenn ich nicht gerade kurz vorher "Strandzauber" gelesen hätte.

Lange habe ich überlegt, welche Bewertung ich dem Buch gebe, was dann auf 3,5 Pfötchen hinausgelaufen wäre. Da wir aber keine halben Punkte vergeben, gilt hier zugunsten des Autors.
  
Bewertung:



Zur Autorin:
(übernommen vom Aufbau-Verlag)
Lena Johannson, 1967 in Reinbeck bei Hamburg geboren, war Buchhändlerin, bevor sie freie Autorin wurde. Vor einiger Zeit erfüllte sie sich einen Traum und zog an die Ostsee. Bei Rütten & Loening und im Aufbau Taschenbuch sind ihre Romane „Dünenmond“, „Rügensommer“, „Himmel über der Hallig“, „Der Sommer auf Usedom“, „Die Inselbahn“, „Liebesquartett auf Usedom“, „Strandzauber“, „Sommernächte und Lavendelküsse“ sowie die Kriminalromane „Große Fische“ und „Mord auf dem Dornbusch“ lieferbar. Mehr Information zur Autorin unter www.lena-johannson.de.

Von Lena Johannson wurden gelesen und rezensiert:
  

Auf diesem Wege möchte ich mich recht herzlich beim Verlag

bedanken, der mir das Buch zur Rezension zur Verfügung gestellt hat.

Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Buchpremiere] Michael Tsokos stellt "Zerbrochen" vor

$
0
0
Fast auf den Tag genau ein Jahr ist es her, dass wir zur Buchpremiere von "Zersetzt" waren. Dienstag Abend war es endlich soweit, die Buchpremiere zu "Zerbrochen" von und mit Michael Tsokos stand an. Wir haben uns schon riesig auf dieses Event gefreut, denn wer Michael Tsokos schon einmal live auf einer Lesung erlebt hat, weiß, dass sich eine solche immer lohnt.

 

Der Tatort  war dieses Mal das Berliner Ensemble (hier waren wir noch nie) und was sollen wir sagen außer: WOW






Moderiert wurde der Abend von Volker Wieprecht. Zu Beginn gab Michael Tsokos eine kurze Zusammenfassung zu den ersten beiden Bänden der Reihe und eine kurze Einführung in den aktuellen Band.


Michael Tsokos und Volker Wieprecht


Kurz darauf wurde uns ein Part aus dem  Buch vorgetragen, in dem wir den 1. Arbeitstag des Protagonisten Fred Abel miterlebt haben, der nach einem Jahr Abwesenheit wieder seinen Dienst antritt. Gleich zu Beginn wird er mit einem Selbstmordanschlag in Istanbul konfroniert, wo es seine Aufgabe ist, eines der Opfer zu identifizieren.

Tatort des Istanbul-Anschlags

Wie bekannt, beruhen die Hauptfälle in der True-Crime-Reihe auf tatsächlichen Fällen und uns wurden im Anschluss Bilder zu Identifikationsmerkmalen und der Arbeit der Rechtsmedizin gezeigt, u. a. bei Opfern durch Attentate, Kriegsverbrechen oder auch Naturkastastrophen.


Rechtsmediziner (in blau) bei der Arbeit / in weiß BKA-Beamte

Im Anschluss wurde noch kurz über den Werdegang Michael Tsokos gesprochen und in wie weit das Fernsehen und bestimmte Serien das Berufsbild des Rechtsmediziners "en vogue" gemacht haben. Tatsächlich hat wohl bei einer Umfrage unter jungen Damen ergeben, dass Rechtsmedizinerin nach Supermodel wohl der beliebteste Traumberuf der Befragten war. Jedoch stehen die Chancen nicht ganz so gut, denn in Deutschland gibt es nur knapp 200 Rechtsmediziner, wovon 20 allein in Berlin angestellt sind (ist halt die Stadt mit den meisten Einwohnern und demnach den meisten Morden / unnatürlichen Todesfällen). An sich hat das Berliner Rechtsinstitut jedoch etwas mehr als 100 Angestellte - es können ja nicht alle Rechtsmediziner sein ^^

Uns wurde auch über No-Gos berichtet, die das Fernsehen dem Zuschauer oft vorgaukelt - z. B. eine Mageninhaltsanalyse, die Verwechslung von Pathologe und Rechtsmediziner und Angehörige im Sektionssaal. Auch wurde uns von einigen skurrilen Todesfällen berichtet und wir bekamen noch sehr aufschlussreiche CT-Bilder aus der Praxis vorgeführt. 

CT-Aufnahme eines der Istanbuler Opfer


Im Anschluss las Michael Tsokos eine Passage vor, in der es um die entführten Zwillinge (von Fred Abel und einer Ex-Freundin) ging und wie sie sich auf den Weg machten, um sie in einem Versteck abzuholen und dort eine schreckliche Entdeckung machen mussten. 


Ferner erfuhren wir, dass "Abgeschnitten", das Buch, welches Michael Tsokos gemeinsam mit Sebastian Fitzek geschrieben hat, verfilmt wurde und wohl Ende 2017 / Anfang 2018 in die Kinos kommen soll (so als Info für alle, die keine Zeit haben, das Buch zu lesen). Auch wurden Fälle seiner Sachbücher (mit Michael Tsokos selbst) verfilmt. Diese sollen evtl. im Juni 2017 im TV unter dem Titel "Dem Tod auf der Spur" ausgestrahlt werden. Die entsprechenden Bilder, die uns gezeigt wurden, waren schon einmal ausgesprochen vielversprechend. 

Momentaufnahme aus "Abgeschnitten"

Dem Tod auf der Spur


Natürlich musste noch ein tagesaktuelles Foto gemacht werden


An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei der Verlagsgruppe Droemer-Knaur für die Einladung zu diesem wunderbaren Abend bedanken - und wir kommen gerne wieder :-)
Kerry und Kleeblatt

[Neuzugänge] der 15. KW 2017

$
0
0

Bücher, Bücher, Bücher. Wir lieben sie und was glaubt ihr, was Ostern bei uns einzieht? Natürlich auch Bücher :-)
Diese Woche haben es folgende Bücher in unsere Regale geschafft.
 
Kerrys Neuzugänge:
Kleeblatts Neuzugänge:
Keyes, Marian - Bin nur schnell Schuhe kaufen 
Williams, Beatriz - Das geheime Leben der Violet Grant 
Zinßmeister, Deana - Das Lied der Hugenotten 
Thorn, Ines - Die Strandräuberin 
Flumeri & Giacometti - Der Duft von Liebe und Limonen 
Johannson, Lena - Sommernächte und Lavendelküsse 


    
 

Kennt ihr bereits eines unserer neuen Bücher bzw. habt ihr sogar schon eines von ihnen gelesen?

Kerry und Kleeblatt

[Rezension] Micaela Jary - Die Villa am Meer

$
0
0


Leseprobe




Eckdaten:
Taschenbuch: 512 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (20. März 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3442485959
ISBN-13: 978-3442485956
Größe und/oder Gewicht: 12,4 x 3,5 x 18,8 cm

Inhalt gem. Goldmann:
Rostock-Warnemünde 1897: Katharinas Hochzeit mit dem verwitweten, wesentlich älteren Manufakturbesitzer und Korbmacher Olaf Borchers steht unter einem schlechten Stern: Nicht nur, dass ihr Herz einem anderen gehört, Borchers halbwüchsiger Sohn ist nicht einverstanden mit der neuen Frau seines Vaters und torpediert die Ehe von Anfang an. Dennoch tut Katharina ihr Bestes, um mit ihrem Mann glücklich zu werden. Doch das ändert sich an dem Tag, an dem sie Pläne für ein eigenes Geschäft macht – einen Strandkorbverleih an der Ostsee ...

Zum Buch:
Katharina entscheidet sich mit ihrer Hochzeit gegen die Liebe. 
Ihrem heimlichen Verlobten Joachim gibt sie den Laufpass, da er 2 Jahre zur See fahren will. Er hat nie offiziell um ihre Hand angehalten und da sie nicht warten will, entscheidet sie sich für den älteren Korbmacher Olaf Borchers und heiratet ihn. Sie hofft, ihm eine gute Frau sein zu können.
Sie bekommen zusammen 2 Söhne, die Katharina abgöttisch liebt, aber die Betreuung wird einer Gouvernante übertragen. Katharina, der nunmehr alle Aufgaben abgenommen wurden, langweilt sich und bittet ihren Mann Olaf, ob sie denn nicht einen Strandkorbverleih aufmachen könnte. Aber das lehnt er kategorisch ab, sie hätten es nicht nötig, dass die Frau arbeiten gehen müsste, es würde ein schlechtes Licht auf sie werfen.

Joachim ist inzwischen mit Greta verheiratet, die sich bereits in der Hoffnung suhlt, bald Frau Kapitän zu sein und damit etwas darzustellen. Sie hat Joachim nicht geheiratet, weil sie ihn liebte, sondern weil sie in ihm Aufstiegschancen sah. Diese Hoffnung zerschlägt sich aber, als Joachims Schiff untergeht und ihm die Schuld zugeschoben wird. Der gesellschaftliche Abstieg ist vorprogrammiert. Greta, die gerade ihre Tochter zur Welt gebracht hatte, ist maßlos enttäuscht von ihrem Mann und zeigt ihm das auch.

Als sich Olaf anderweitig mit einer Geliebten amüsiert und Katharina ihre Hilflosigkeit erkennt, zieht sie aus dem Haus aus. Eine Scheidung kommt nicht infrage, dann würde sie auch ihre Söhne verlieren. So macht sie gute Miene zum bösen Spiel, trotzt ihm aber als Bedingung die Genehmigung zu einem Strandkorbverleih ab. Er stellt jedoch die Bedingung, dass dieser nur mit einem ihr vorgesetzten Geschäftsführer betrieben werden dürfte.
Wird es Katharina gelingen, ihre Wünsche und Ziele zu erreichen?...

Es passiert mir ganz selten, dass ich für die Protagonisten fast von Beginn an real lebende Personen im Blick habe. Für mich lief das Lesen des Buches wie ein Film ab mit den Schauspielern Nicolas Gage (Joachim), Bridget Fonda (Katharina) und Rosie Perez (Greta). Diese drei Schauspieler aus dem Film "2 Millionen Dollar Trinkgeld" passten für mich so perfekt zu den Protagonisten, dass ich sogar die Stimmen beim Lesen im Kopf hatte.

Das neue Buch der Autorin Micaela Jary spielt an der Ostseeküste und umfasst den Zeitraum von 1897 - 1921.
Eine Zeit, in der Frauen nicht wirklich Mitspracherecht hatten und vom Wohlwollen ihrer Ehemänner abhängig waren. Es ist aber auch eine Zeit, die nicht nur vom Kaiserreich geprägt ist, sondern auch in die Zeit des 1. Weltkrieges reicht.

In dem Buch geht es um die zwei Frauen Katharina und Greta. Wo die eine versucht, ihrem Leben Sinn zu geben und alles dafür gibt, tut die andere das Gegenteil. Sie ist bestrebt, in die besseren Kreise zu gelangen, um etwas darzustellen. Neid und Missgunst sind dabei ihre steten Begleiter und bringen viel Leid.

Es ist ein Buch, das nicht nur spannend und fesselnd geschrieben ist, es berührt auch den Menschen, es spricht ihn an. Zurückversetzt in eine vergangene Zeit nimmt man teil an geschichtlichen Ereignissen wie auch am Leben der Protagonisten.
Ich habe mit den Protagonisten gebangt, gehofft, geliebt, gehasst und habe auch zwangsläufig an den Intrigen teilgenommen. Was auch immer geschah, es ließ mich nicht los, packte mich und zwang mich zum weiterlesen. 
Ein Stück deutscher Geschichte, hervorragend recherchiert und verpackt in eine mitreißende Geschichte - was will man mehr?
Nun ja, das würde mir nur eins einfallen, eine Fortsetzung?

Für das Buch spreche ich eine klare Kauf- und Leseempfehlung aus.


Bewertung:


Zur Autorin:

(Text übernommen vom Goldmann-Verlag)
Micaela Jary stammt aus Hamburg und wuchs im Tessin auf. Sie arbeitete lange als Journalistin, bevor sie sich ganz dem Schreiben von Romanen widmete. Vor allem die Recherche über vergangene Zeiten und alte Geschichten haben es ihr angetan. Nach einem langjährigen Aufenthalt in Paris lebt sie heute mit Mann und Hund in Berlin und München, manchmal taucht sie aber auch zum Schreiben in einem kleinen Landhaus im Landkreis Rostock ab.






Mein Dank geht an dieser Stelle an die Autorin Micaela Jary, die mir zu Rezensionszwecken dieses Buch zur Verfügung stellte.

Von Micaela Jary wurden gelesen und rezensiert:
      

Danke, dass ihr vorbei geschaut habt
Viewing all 2262 articles
Browse latest View live