Quantcast
Channel: Lesendes Katzenpersonal
Viewing all 2262 articles
Browse latest View live

[Kinderbuch-Rezension] Kerstin Werner / Kattia Salas - Friedolin. Weißt du, wie wertvoll du bist?

$
0
0
[Werbung] Aufgrund der schwammigen Gesetzeslage über Verlinkungen auf Blogs zu Verlagen, Autoren u.a. kennzeichnen wir folgenden Beitrag gem. § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Wir erstellten ihn aus freien Stücken und erhalten dafür kein Honorar



Blick ins Buch 



Eckdaten:
Gebundene Ausgabe: 48 Seiten
Verlag: Eifelbildverlag; Auflage: 3 (2. April 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3946328172
ISBN-13: 978-3946328179
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 5 - 7 Jahre
Größe und/oder Gewicht: 15,6 x 1,2 x 21,6 cm

Inhalt gem. Eifelbildverlag:
Ein kleiner Fisch namens Friedolin lebt in der Eifel auf einem Bauernhof. Er ist grün, hat ein Knubbelnäschen mit roten Sommersprossen und Flossen, die aussehen wie Herzen. Kein Wunder, dass er mit seinem Aussehen von den anderen Tieren ausgelacht wird.
Doch seine Eltern schaffen es immer wieder, ihn zu stärken. Sie erklären ihm, wieso manche Tiere böse sind. Dadurch verändert Friedolin seine Einstellung. Vor allem zu sich selbst. Er versteht etwas Entscheidendes für sein Leben, was nicht nur ihn, sondern auch die Stimmung auf dem Hof verändert.
Diese Geschichte fordert uns zu einem wertschätzenden Umgang mit uns selbst und unserer Umwelt auf, damit ein friedvolleres Miteinander möglich ist.

Zum Buch:
In einem kleinen Teich auf einem Bauernhof lebt Friedolin mit seinen Eltern. Friedolin ist ein kleiner Fisch, der recht lustig aussieht. Er ist grün und hat unterschiedlich große glubschige Augen.
Friedolin ist neugierig und schwimmt des öfteren oben auf der Wasseroberfläche. Da bleibt es natürlich nicht aus, dass er andere Tiere vom Bauernhof kennenlernt.
Diese jedoch sind sehr verwundert über den kleinen Friedolin. Sie sehen ihn an und haben Vorurteile, er sei eingesperrt oder einfach zu bunt. Er ist anders als sie, er kann nicht den ganzen Tag auf der Wiese herumtollen wie die Kuh oder ist nicht so weiß wie das Schaf.
Friedolin ist jedesmal traurig und verletzt, wenn er diese Äußerungen hört und beklagt sich bei seinen Eltern, die ihm zur Seite stehen und die Andersartigkeit erklären. Dann trifft er auf Mia, eine Maus, die seine Freundin wird...

Was für ein wunderschönes Kinderbuch mit traumhaft schönen Illustrationen und einer Geschichte, die zum Nachdenken anregt.
Es zeigt auf, dass jedes Wesen anders ist, ob Schaf, Kuh, Schwein, Fisch oder Mensch, jeder ist auf seine Art andersartig und einzigartig.
Den Kindern wird durch das Buch nahegelegt zu erkennen, dass auch sie einzigartig sind und wertvoll. Niemand hat über einen anderen zu richten oder ihn zu verurteilen, nur weil er anders aussieht und anders lebt.

Auch wird den Kindern anhand der Geschichte aufgezeigt, dass es möglich ist, miteinander befreundet zu sein, sich gegenseitig zu helfen.

Die Illustrationen von Kattia Salas sind passend zum Text und einfach ein Traum. Nicht nur Kinder mögen die Zeichnungen, auch ich habe mich in den kleinen Friedolin verguckt.

Das Buch ist für 5 - 7 Jahre ausgelegt, aber es gibt wohl kein Alter, in dem es keine Freude macht, das Buch zu lesen bzw. sich anzuschauen.
Die Schriftgröße ist passend für Leseanfänger, die jeweiligen Abschnitte kurz und gut verständlich. 
Es eignet sich hervorragend zum selbst lesen oder auch zum vorlesen und gemeinsamen Anschauen.  Das Buch bietet eine gute Grundlage zum Erklären und Diskutieren mit den Kindern.

Wer anhand der Bilder noch nicht genug von Friedolin hat, der hat die Möglichkeit, sich den kleinen Kerl zu häkeln. Die Häkelanleitung findet man dazu am Ende des Buches.

Ein durchweg gelungenes Kinderbuch zum ansehen, lesen und vorlesen, das ich sehr gern weiterempfehle.

Bewertung:


Zur Autorin: (Text übernommen von Amazon)
Kerstin Werner wurde 1973 in der Eifel geboren und kann eins besonders gut: Herzen öffnen. Durch zahlreiche Seminare zum Thema Persönlichkeitsentwicklung und ihrer Ausbildung zum NLP-Coach konnte sie viele Erfahrungen sammeln, die in ihren Büchern Ausdruck finden. Sie schafft es, komplexe Themen leicht verständlich und berührend echt in die Herzen der Menschen zu transportieren. Mit ihren Texten hat sie bereits viele Menschen durch schwere Zeiten begleitet. Den Durchbruch schaffte sie mit "Wach auf - Dein Leben wartet", welches sich über 18 Monate als eBook-Bestseller Nr. 1 in Psychologie, Esoterik und Lebensführung hielt. 

Wenn sie gerade keine Bücher schreibt, folgt Kerstin ihren Herzensaufgaben als Coach und Fotografin. Außerdem liebt sie Kinder und Katzen, steckt voller Ideen, dient als Mutmacherin und ist gerne Mensch. 


An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich beim 


bedanken, der mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.

Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Rezension] Corrine Jackson - Touched: Der Preis der Unsterblichkeit (Band 1)

$
0
0
[Werbung]Aufgrund der schwammigen Gesetzeslage über Verlinkungen auf Blogs zu Verlagen, Autoren u.a. kennzeichnen wir folgenden Beitrag gem. § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Wir erstellten ihn aus freien Stücken und erhalten dafür kein Honorar



Vorab ein paar Eckdaten:
Seitenanzahl: 416
ISBN: 978-3-522-20157-5
Erscheinungstermin: 17. Februar 2012
Format:
Hardcover
Verlag: Thienemann



Klappentext gem. Thienemann:
Wie ein feuriger Blitzschlag ...

... fühlt es sich an, als Asher in Remys Leben tritt. Doch sich ihm zu nähern, bedeutet tödliche Gefahr. Funken sprühen, wenn sie sich berühren, und diese machtvolle Energie ist kaum zu bändigen. Aber Remy will nichts mehr riskieren, zu lange hat sie gelitten unter ihrem gewalttätigen Stiefvater und der Feigheit ihrer Mutter, deren Schmerzen sie immer wieder auf sich nahm. Denn Remy verfügt über eine einzigartige Fähigkeit: Sie kann Menschen durch Berührung heilen. Im friedvollen Maine, wo ihr leiblicher Vater mit seiner neuen Familie lebt, will sie endlich ein normales Leben führen. Doch kann sie ihrem Schicksal entrinnen? Kann sie Asher entkommen?

Rezension:
Die 17-jährige Remy hatte eine alles andere als schöne Kindheit. Aufgewachsen ist sie bei ihrer Mutter Anna, einer eher schwachen Persönlichkeit, die es nicht schaffte, sich und ihr Kind vor ihrem gewalttätigen Lebensgefährten Dean zu schützen, ja schlimmer noch - im Endeffekt war es Remy, die alles wieder "in Ordnung" bringen musste, was sie ihrer Mutter zuliebe getan hat, denn Remy verfügt über die außergewöhnliche Fähigkeit, durch Berührung heilen zu können.

Nach einer besonders schlimmen Attacke von Dean landet Remy schwer verletzt im Krankenhaus. Das ruft ihren leiblichen Vater Ben auf den Plan, der bis zu diesem Zeitpunkt nichts von den Misshandlungen gegenüber seiner Tochter mitbekommen hatte. Er nimmt sie zu sich und seiner neuen Familie, zu der auch ihre jüngere Halbschwester Lucy gehört, und von nun an kann Remy endlich zur Ruhe kommen und wie jeder andere Teenager sein Leben führen.

Dazu gehört natürlich auch eine neue Schule und dort lernt sie neue Freunde kennen, zu denen auch Asher gehört. Dass irgendwas zwischen ihr und Asher ist, ist sehr schnell klar, denn zwischen den beiden sprühen die Funken. Auch scheint Asher, wie Remy, ein Geheimnis zu verbergen, nur dass Remy das Gefühl hat, dass ausgerechnet er mehr darüber weiß, wie es sich mit ihren Fähigkeiten verhält und was verbirgt er noch vor ihr?

[Werbung] Aufgrund der schwammigen Gesetzeslage über Verlinkungen auf Blogs zu Verlagen, Autoren u.a. kennzeichnen wir folgenden Beitrag gem. § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Wir erstellten ihn aus freien Stücken und erhalten dafür kein Honorar
Der 1. Band der Touched-Reihe! Der Plot wurde spannend und abwechslungsreich erarbeitet. Besonders schön fand ich, dass Remy, nach ihrer wirklich furchtbaren Kindheit, endlich in ein liebevolles Heim bei ihrem Vater kommt, doch noch immer lauert ihr Stiefvater im Hintergrund, denn auch er ahnt, dass etwas an Remy anders ist und will daraus seinen Nutzen ziehen. Die Figuren wurden facettenreich erarbeitet. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Figur der Remy an sich mag. Sie ist eine toughe Persönlichkeit, die sehr schlimme Zeiten überstehen musste, auf Grund dessen aber anfangs nicht bereit ist, noch einmal Menschen wirklich in ihre Nähe zu lassen. Hingegen ist ihre kleine Schwester Lucy wie ein Sonnenschein, fröhlich und liebevoll und sie ist es, die es schafft, dass Remy sich nach und nach öffnet. Asher wirkt wie ein Bad Boy, der seine Geheimnisse hat und dennoch merkt man, dass Remy ihm nicht egal ist. Den Schreibstil kann ich nur als flüssig bezeichnen, Längen kamen bei mir beim Lesen nicht auf. Abschließend kann ich sagen, dass es sich um einen gelungenen Reihenauftakt handelt und ich mich auf die übrigen Bände der Reihe bereits jetzt schon freue.


Bewertung

Die Autorin:
Corrine Jackson studierte Englische Literatur, bevor sie zunächst als Grafikdesignerin arbeitete und dann in eine große Marketingagentur wechselte. Sie war außerdem Chef-Redakteurin von zwei literarischen Online-Zeitschriften und ist Mitglied der SCBWI (Society of Children’s Book Writers & Illustrators). (übernommen von Thienemann)

Zur Homepage der Autorin kommt ihr hier.


Wie ich zu dem Buch kam:

Das Buch habe ich geschenkt bekommen.

[Rezension] Mina Teichert - Ich wollt, ich wär ein Kaktus

$
0
0
[Werbung] Aufgrund der schwammigen Gesetzeslage über Verlinkungen auf Blogs zu Verlagen, Autoren u.a. kennzeichnen wir folgenden Beitrag gem. § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Wir erstellten ihn aus freien Stücken und erhalten dafür kein Honorar



Leseprobe 




Eckdaten:
Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Verlag: Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH (16. Januar 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3522505921
ISBN-13: 978-3522505925
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 10 - 12 Jahre
Größe und/oder Gewicht: 14,9 x 2,5 x 21,1 cm

Inhalt gem. Planet!:
Lu wird so lange die Luft anhalten, bis Mama es sich anders überlegt und nicht wegen ihres neuen Freundes mit ihr zu Oma Käthe zieht. Eine neue Schule, ohne ihre Freunde? Das ist Bullshit! Leider hilft alles nix und Lu muss wohl oder übel ihre Kakteensammlung einpacken. Also beschließt sie, ihre Stacheln auszufahren. Doch dann trifft sie Julian und die Sache mit den Gefühlen wird noch komplizierter ...

Zum Buch:
Eine Trennung der Eltern bringt nicht nur für diese Veränderungen ins Leben, auch die Kinder sind betroffen.
So geschieht es gerade Lucinda, Lu genannt, deren Eltern sich getrennt haben. Lu's Mutter hat einen neuen Freund und nun heißt es, wegzuziehen und das auch noch ausgerechnet aufs Dorf, in das Haus ihrer Großmutter. 
Schlimm genug, dass sie Papa, ihre gewohnte Umgebung und ihre Freunde verlassen muss, aber ausgerechnet aufs Dorf und dann zur Oma Käthe? Noch langweiliger geht wohl nicht.
Eine Oma, von der sie keine guten Erinnerungen hat, neue Schule, keine Freunde, das kann doch nur in einer Katastrophe enden. Oder? ...

Auf Lu stürzt gerade alles ein. Nur weil ihre Mutter einen neuen Freund hat und sie sich von ihrem Vater getrennt hat, muss sie aus der ihr vertrauten Umgebung wegziehen, aufs Dorf.
Da wünscht sie dich doch mal wieder, einer ihrer geliebten Kakteen zu sein. Man kann sich in sich selbst zurückziehen, lässt die Stacheln draußen und niemand kann an einen heran. Schön wärs, aber es ist nur Wunschdenken.

Der erste Schultag verläuft dann auch noch fast wie erwartet. Sie findet zwar recht schnell eine neue Freudin, schafft sich aber auch gleich eine Feindin. Was für ein Einstieg. Tja und dann ist da auch noch Julian, ein Traum von einem Jungen, da kann man schon mal ins Schwärmen kommen.

Die Autorin Mina Teichert ist mir bislang mit Büchern bekannt, die sie für Erwachsene geschrieben hatte. Mit diesem Werk taucht sie nunmehr in die Welt der Kinder und Jugendlichen ein. Das Buch ist für die Altersklasse der 10 - 12jährigen konzipiert und ich denke, dass das passt und stimmig ist.

Die Autorin hat sich sehr gut in die Protagonistin Lu hineinversetzt und den Leser an deren Neuanfang in einer neuen Umgebung und neuen Lebensumständen teilhaben lassen. Lu ist typisch für ihr Alter, nicht wirklich mehr ein Kind, aber noch lange keine Erwachsene. Selbstbestimmung ist noch nicht angesagt, so dass man den Eltern folgen muss und sei es auf das Dorf. Ein wenig trotzig und maulig und mit einer eigenen Meinung aufmüpfig, aber leider oftmals ohne Erfolg. Nur gut, dass sich Lu mit ihrer Trompete zu ihren Kakteen zurückziehen kann. 

Aber es ist nicht alles schlecht, auch wenn sich Lu dagegen sträubt, es zuzugeben. Zum einen ist Jo, der Freund ihrer Mutter gar nicht so übel wie befürchtet. Dann hat er auch noch was von Katzenbabys gesagt, die sie sich anschauen könnte, aber da steht ihr doch noch ein wenig ihre eigene Sturheit im Weg.

Tage im Leben eines pupertierenden Mädchens, die Mina Teichert eingefangen hat. Man kann sich sehr gut in Lu hineinversetzen, man leidet mit ihr, fühlt sich mit ihr gemeinsam hilflos gegen alle Ungerechtigkeiten und spürt auch die Schmetterlinge, die in ihrem Bauch flattern.
Mit Humor beschreibt sie Lu's Leben auf dem Land, das gar nicht so schlimm ist wie erwartet. Lu lebt sich ein und als Leser darf man dabei sein. 
Da gibt es dann auch schon mal Situationen, bei denen man schmunzeln muss. Ich denke da mal nur an den Hahn Herbert.

Ein wunderbar unterhaltsames Buch, das zwar für Kinder und Jugendliche geschrieben wurde und somit so gar nicht meine Altersgruppe anspricht, aber mich trotzdem fasziniert hat und mir schöne Lesestunden bescherte.
Es ist ein Buch, das ich sehr gern weiterempfehle.


Bewertung:


Zur Autorin:

(übernommen von Planet!)
Mina Teichert wurde in dem schneereichen Jahr 1978 in Bremen geboren und lebt mit ihrer kleinen Familie im ländlichen Idyll Niedersachsens. Nachdem sie zunächst als Kind hartnäckig das Ziel verfolgte, Kunstreiterin im Zirkus und Wahrsagerin zu werden, sattelte sie mit vierzehn um und träumte von dort an von der Schriftstellerei. Heute schreibt sie mit Begeisterung Geschichten für Jung und Alt.

Von Mina Kamp / Teichert wurden gelesen und rezensiert:
   

An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei der Autorin


Mina Teichert 

bedanken, die mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung stellte.

Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Rezension] James Dashner - Die Auserwählten im Labyrinth (Band 1)

$
0
0
[Werbung]Aufgrund der schwammigen Gesetzeslage über Verlinkungen auf Blogs zu Verlagen, Autoren u.a. kennzeichnen wir folgenden Beitrag gem. § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Wir erstellten ihn aus freien Stücken und erhalten dafür kein Honorar


Vorab ein paar Eckdaten:
Seitenanzahl: 496
ISBN:  978-3-551-31231-0
Erscheinungstermin:
25. April 2013
Format:
Taschenbuch
Verlag: Carlsen


Klappentext gem. Carlsen: 
Er heißt Thomas. An mehr kann er sich nicht erinnern. Und er ist an einem seltsamen Ort gelandet – einer Lichtung, umgeben von einem riesigen Labyrinth, in dem mörderische Kreaturen lauern. Nun liegt es an ihm und den anderen Überlebenden, einen Weg in die Freiheit zu finden. Doch die Zeit drängt und nicht alle werden es schaffen …


Rezension:
Er erwacht in einem Aufzugsschacht, der nach oben fährt und landet auf einer seltsamen Lichtung. Er weiß, dass er Thomas heißt, doch mehr weiß er nicht. Auf der Lichtung gibt es ein Holzhaus, sogar einen kleinen Wald und Nutztiere und andere Menschen - etwa 50 andere Jungen sind ebenfalls dort. Sie alle kämpfen täglich um ihr Überleben, denn umgeben ist diese Lichtung von hohen Mauern, die sich ständig verändern.

Schnell steht fest, dass sich besagte Lichtung inmitten eines sich ständig verändernden Labyrinths befindet. Jeden Morgen öffnen sich die Mauern, doch abends verschieben sie sich immer wieder. Die sogenannten "Läufer" versuchen immer wieder, einen Ausweg aus dem Labyrinth zu finden - seit Jahren vergeblich. Thomas gewöhnt sich schnell an die vorherrschende Routine, doch wirklich dazu gehört er nicht - er ist anders, denn auch wenn er sich nur an seinen Namen erinnern kann, so kommt ihm das doch alles sehr bekannt vor.

Dieses Leben ändert sich jedoch an dem Tag, als anstelle der gewohnten Lebensmittellieferung ein Mädchen auf die Lichtung gebracht wird. Sie hat eine Notiz bei sich, dass sie die letzte sei. Von nun an geht es für alle ums Überleben - sie müssen einen Weg aus dem Labyrinth finden, in dem es vor ungeheuerlichen Kreaturen nur so wimmelt und ein Kampf ums nackte Überleben beginnt ...


Der 1. Band der Maze-Runner-Reihe! Der Plot wurde abwechslungsreich erarbeitet, doch ich muss gestehen, dass ich mich in die Geschichte nur schwer einfinden konnte. Zum größten Teil führe ich die Tatsache darauf zurück, dass ich mit bestimmten Wortschaffungen einige Probleme hatte. Die Figuren wurden facettenreich und authentisch erarbeitet. Die Figur des Thomas fand ich ganz wundervoll, wie er sich in dieser Situation zurechtgefunden hat, einfach großartig. Den Schreibstil fand ich, bis auf die Wortschaffungen, sehr angenehm zu lesen.

Bewertung

Der Autor:
James Dashner wuchs in einer Kleinstadt in Georgia, USA, auf. Der dichte Wald in dieser Gegend lieferte ihm bereits als Kind viele Ideen für seine späteren Geschichten. Nach seinem Studium arbeitete James zunächst in der Wirtschaft. Doch schon bald fühlte er sich als "kreativer Mensch im Körper eines Buchhalters" gefangen und wandte sich dem Schreiben zu. Seitdem ist er Autor zahlreicher Bücher. Seine Serie "Maze Runner - Die Auserwählten" eroberte weltweit die Bestsellerlisten und hat sich inzwischen mehr als 20 Millionen Mal verkauft. Die ersten beiden Bände wurden von 20th Century Fox verfilmt, unter anderem mit Dylan O’Brien und Thomas Brodie-Sangster in den Hauptrollen. James Dashner lebt mit seiner Frau und seinen vier Kindern inmitten der Rocky Mountains, behauptet er zumindest. (übernommen von Carlsen)


Zur Homepage des Autoren kommt ihr hier.



Wie ich zu dem Buch kam:
Das Buch habe ich mir geliehen.

[Rezension] James Dashner - Die Auserwählten in der Brandwüste (Band 2)

$
0
0
[Werbung]Aufgrund der schwammigen Gesetzeslage über Verlinkungen auf Blogs zu Verlagen, Autoren u.a. kennzeichnen wir folgenden Beitrag gem. § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Wir erstellten ihn aus freien Stücken und erhalten dafür kein Honorar



Vorab ein paar Eckdaten:
Seitenanzahl: 496
ISBN:  978-3-551-31282-2
Erscheinungstermin:
22. November 2013
Format:
Taschenbuch
Verlag: Carlsen


Klappentext gem. Carlsen: 
Sie haben einen Ausweg aus dem tödlichen Labyrinth gefunden und geglaubt, damit wäre alles vorbei. Dass sie frei sein werden und nie mehr um ihr Leben rennen müssen. Doch auf Thomas und seine Freunde wartet das Grauen: sengende Hitze, verbranntes Land und Menschen, die von einem tödlichen Virus befallen sind. Und die undurchsichtigen Schöpfer halten noch immer die Fäden in der Hand. Damit steht den Jungen die nächste Prüfung bevor. Sie müssen innerhalb von zwei Wochen die Brandwüste durchqueren, sonst sind sie verloren. Und dabei wird ihnen alles abverlangt, sogar ihre Menschlichkeit - doch dazu ist Thomas nicht bereit!


Rezension:
Thomas und seine Gefährten haben das Labyrinth überlebt. Schnell müssen sie feststellen, dass sie nicht die einzige Gruppe im Labyrinth waren, die ums Überleben kämpfte - auch eine Gruppe von Mädchen musste sich dieser Aufgabe stellen. Doch zur Ruhe kommen sie nicht, denn die nächste lebensgefährliche Aufgabe steht ihnen bevor.

Nur wenige Stunden später entdecken sie jedoch die Leichen ihrer Retter und sie wissen, es ist noch nicht vorbei. Sie müssen die Brandwüste durchqueren und das innerhalb von zwei Wochen, denn sonst werden sie alle sterben. Auch diese Prüfung müssen sie wieder zum Wohle der Menschheit hinter sich bringen.

Hierbei kommen sie an ihre Grenzen, denn immer mehr von ihnen sterben und nach und nach geht die Menschlichkeit der Überlebenden verloren. Denn unter den Menschen herrscht eine Krankheit, genannt "Brand" die ihnen Stück für Stück das nimmt, was sie zu Menschen macht und die Infizierten nach und nach in den Wahnsinn treibt. Die Gefahr lauert also nicht nur unter der gnadenlosen Sonne, sondern auch durch einen jeden Infizierten ...


Der 2. Band der Maze-Runner-Reihe! Der Plot wurde abwechslungsreich erarbeitet und dennoch muss ich sagen, er konnte mich nicht fesseln. Gefühlt sind die Nebenfiguren der Geschichte ständig gestorben, ein Todesfall jagte den nächsten. Die Figuren wurden facettenreich erarbeitet. Gerade Thomas sticht hier wieder sehr schön heraus. Den Protagonisten habe ich wirklich ins Herz geschlossen, denn dieser ist nicht bereit, sich den Gegebenheiten zu fügen. Den Schreibstil empfand ich angenehm zu lesen, doch gepackt hat er mich leider nicht. Ob ich mich noch an den 3. Band der Reihe wage, kann ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen.

Bewertung


Der Autor:
James Dashner wuchs in einer Kleinstadt in Georgia, USA, auf. Der dichte Wald in dieser Gegend lieferte ihm bereits als Kind viele Ideen für seine späteren Geschichten. Nach seinem Studium arbeitete James zunächst in der Wirtschaft. Doch schon bald fühlte er sich als "kreativer Mensch im Körper eines Buchhalters" gefangen und wandte sich dem Schreiben zu. Seitdem ist er Autor zahlreicher Bücher. Seine Serie "Maze Runner - Die Auserwählten" eroberte weltweit die Bestsellerlisten und hat sich inzwischen mehr als 20 Millionen Mal verkauft. Die ersten beiden Bände wurden von 20th Century Fox verfilmt, unter anderem mit Dylan O’Brien und Thomas Brodie-Sangster in den Hauptrollen. James Dashner lebt mit seiner Frau und seinen vier Kindern inmitten der Rocky Mountains, behauptet er zumindest. (übernommen von Carlsen)


Zur Homepage des Autoren kommt ihr hier.



Wie ich zu dem Buch kam:
Das Buch habe ich mir geliehen.

[Rezension] Kerstin Hohlfeld - Bevor die Stadt erwacht

$
0
0
[Werbung] Aufgrund der schwammigen Gesetzeslage über Verlinkungen auf Blogs zu Verlagen, Autoren u.a. kennzeichnen wir folgenden Beitrag gem. § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Wir erstellten ihn aus freien Stücken und erhalten dafür kein Honorar




Leseprobe 


Eckdaten:
Taschenbuch: 256 Seiten
Verlag: Ullstein Taschenbuch (13. Oktober 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3548288537
ISBN-13: 978-3548288536
Größe und/oder Gewicht: 12 x 2,1 x 18,7 cm

Inhalt gem. Ullstein:
Amelie Rothermund gehört zu den Menschen, die oft unsichtbar bleiben. Die alleinerziehende Mutter arbeitet, während alle anderen noch schlafen, damit sie tagsüber mehr Zeit für ihren Sohn Elias hat. Zur Weihnachtszeit hat der kleine Elias daher einen ganz besonderen Wunsch: Er möchte, dass seine Mama nicht immer so müde ist. Dummerweise landet sein Wunschzettel in einer Lieferung mit Backwaren, die Amelie gepackt hat, und erreicht so den Komponisten Ephraim Sasse. Ephraim möchte dem kleinen Jungen helfen. Doch dafür müsste er zum ersten Mal seit Monaten das Haus verlassen ...

Zum Buch:
Elias ist das einzige Kind seiner allein erziehenden Mutter Amelie. Um die beiden über die Runden zu bekommen, arbeitet Amelie auf 2 Arbeitsstellen. Um Zeit für Elias zu haben, arbeitet sie in der Nacht als Putzkraft und nach der Nachtschicht in einem Feinkostladen.
Elias ist ein feinfühliges liebes Kind, das spürt, wie schwer es seine Mutter hat. Es geht auf Weihnachten zu und er schreibt an den Weihnachtsmann einen Zettel mit dem Wunsch, dass seine Mutter es leichter hätte und nicht immer so müde wäre. Den Brief gibt er seiner Mutter, die ihn abschicken soll. 
Doch bei der Zustellung des Briefes geht etwas schief, denn er landet nicht wie gewünscht im Briefkasten, sondern bei dem griesgrämigen  Komponisten Ephraim Sasse.
Dieser lebt allein und zurückgezogen und versucht, eine Weihnachtsphantasie zu komponieren. Aber sein Kopf ist wie leer, hinzu kommt noch der Lärm und Stress, den der vor seiner Tür aufgestellte Weihnachtsmarkt mit sich bringt. Er ist mit sich und der Welt böse und behauptet, das würde man mit Absicht machen.

Als der Wunschzettel von Elias mitsamt gelieferten Backwaren bei ihm landet, hält er es für einen Trick, sich Almosen zu ergaunern. Er hadert mit sich und der Welt und lässt seinen Frust an allen anderen aus.
Doch der Brief bewirkt etwas in ihm und er springt über seinen Schatten und versucht, anderen zu helfen...

In der bezaubernden Geschichte von Kerstin Hohlfeld, die um die Weihnachtszeit spielt, geht es um die allein erziehende Amelie und ihren Sohn Elias, für den sie alles tun würde. Ohne zu murren hat sie 2 Jobs, damit sie ihre kleine Familie über Wasser halten kann. Aber durch die Missgunst anderer scheint nun einer der beiden Jobs wegzufallen und sie sieht sich in der Zwangslage.

Der Komponist Ephraim Sasse ist ein in sich zurückgezogener Kauz, der nur für seine Musik lebt, die ihm aber momentan abhanden gekommen scheint. 
Alles in seinem Leben geht seinen geregelten Gang, mit Abweichungen kann er schlecht umgehen. Er ist kein Menschenfreund und tut sich schwer mit ihnen, vor allem, wenn fremde Menschen seine Kreise berühren.
Als sich seine Haushälterin, die er wie ein Möbelstück behandelt, das Bein bricht und für eine ganze Weile ausfällt, sieht es schlecht aus mit seinem geregelten Tagesablauf. Der Ersatz für diese lässt sich nichts sagen und macht ihm das Leben schwer.

Amelies und Ephraims Wege kreuzen sich des öfteren und so bleibt es nicht aus, dass Ephraim von Amelies Nöten erfährt. Sie berührt etwas in ihm und so beginnt er den Versuch, ihr zu helfen.

Amelie ist die Mutter, die sich ein kleiner Junge nur wünschen kann. Sie ist immer für ihn da und versucht, seine Wünsche zu erfüllen. Sie ist fleißig und strebsam und hat ein Händchen für schöne Auslagen im Feinkostgeschäft. Aber sie hat ein Handicap, das ihr nun zum Verhängnis wird.
Ephraim ist ein Einzelgänger, immer mürrisch, unzufrieden und auf sich selbst bezogen. Ein Mann, den man nicht mögen muss und der alles andere als Sympathie in einem weckt. Und doch ist genau er es, der die größte Wandlung in der Geschichte durchmacht.

Es ist eine ans Herz gehende Geschichte, die nicht nur zur Weihnachtszeit gelesen werden sollte.
Sie berührt den Leser, macht ihn empfänglich für die Sorgen und Nöte anderer.
Das Buch spricht Dinge an wie existenziellen Arbeitsplatzverlust, finanzielle Nöte, Einsamkeit, aber auch den Wünschen auf ein besseres, leichteres Leben.

Neben den beiden Hauptsträngen von Amelie und Elias wie auch Ephraim gibt es viele kleinere Geschichten um Menschen mit ihren Sorgen und Nöten, die das Buch zu einem Ganzen machen.

Es ist ein wunderbares Buch, das mich angesprochen hat, das mich mitfühlen ließ und das man nicht aus der Hand legen mag.
Ich empfehle es sehr gern weiter und das nicht nur zur Weihnachtszeit.


Bewertung:



Zum Autorin: (Text übernommen von Ullstein)
Kerstin Hohlfeld, geboren 1965 in Magdeburg, studierte von 1985 bis 1991 Theologie in Naumburg und Berlin. Danach bekam sie erst einmal drei Kinder und sah lieber davon ab, für die Kirche zu arbeiten. Sie verlegte sich aufs Schreiben und veröffentlichte bereits mehrere Romane. 


Von Kerstin Hohlfeld wurden gelesen und rezensiert:
  


An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich beim Verlag Ullstein
bedanken, der mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.



Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Hörbuch-Rezension] Anu Stohner - Aklak, der kleine Eskimo 03: Ein Wal für alle Fälle

$
0
0


[Werbung]Aufgrund der schwammigen Gesetzeslage über Verlinkungen auf Blogs zu Verlagen, Autoren u.a. kennzeichnen wir folgenden Beitrag gem. § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Wir erstellten ihn aus freien Stücken und erhalten dafür kein Honorar

 



Hör- und Leseprobe


Eckdaten:
Audio CD
Verlag: cbj audio; Auflage: Gekürzte Lesung, Inszenierte Lesung mit Musik (13. November 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3837140911
ISBN-13: 978-3837140910
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 5 Jahren
Größe und/oder Gewicht: 12,4 x 1,2 x 13,4 cm

Inhalt gem. cbj:
Weit, weit im Norden, wo Schnee und Eis auch im Sommer nicht schmelzen, da wohnt der kleine Eskimo. Zusammen mit seiner besten Freundin Iklik freut er sich schon riesig auf die große Schul-Schnitzeljagd. Doch was ist das? Die Hinweise und Rätsel, die zu lösen sind, ergeben gar keinen Sinn! Hat das etwa Aklaks Lehrerin vermasselt oder steckt da jemand anderes dahinter? Eine Geschichte von Aklak, dem kleinen Eskimo, und dem lustigsten Schulausflug der Welt.

Zum Hörbuch:
Aklak geht in die Schule. Dort trifft er seine Freunde und lernt auch noch etwas. Große Freude kommt auf, als sie erfahren, dass es einen Schulausflug geben soll mit einer Schnitzeljagd.
Die Nacht vor dem Ausflug träumt Aklak davon und ist froh, als er aus dem Traum erwacht, denn dieser endete nicht gut.
Wie schlimm muss es ihm erst vorkommen, als er bemerkt, dass sich sein Traum in der Realität widerspiegelt?
Aber irgend etwas läuft da ganz verkehrt, die Hinweise sind verwirrend und ergeben keinen Sinn. Wird der ganze Ausflug wirklich böse enden? ...

Natürlich sind auch in diesem Teil nicht nur Aklak, Iklik und deren Freunde die Protagonisten, sondern auch seine tierischen Freunde, die man schon aus den beiden vorigen Büchern kennt. Tuktuk, sein Schlittenhund, der Schneehase Ole, Robbe Ramona, Schneehuhn Ilse und natürlich Norbert, der kleine Wal, sie alle sind wieder mit dabei und haben ihren Anteil sowohl am Missgeschick, wie auch dem erfolgreichen Ende des Ausfluges.
Gemeinsam sind sie stark und stehen füreinander ein.
Sie zu begleiten und zu beobachten, macht einfach nur Spaß.

Nach den beiden Büchern, die es schon mit Aklak und seinen Freunden gibt, habe ich mich umso mehr gefreut, dass die Reihe weitergeht und ein drittes Abenteuer der Eskimokinder anstand.

Ich habe diese Geschichte wieder als Hörbuch erlebt und bin fasziniert von der Wiedergabe der Geschichte. Die Liebe zum Detail spürt man, wenn man die Geschichte hört. Da wird nicht einfach nur die Geschichte vorgelesen, sie wird auch atmosphärisch fantastisch umgesetzt. Man hört den Wind im Hintergrund, zeitweise wird Musik eingesetzt, Hundebellen und das Gleiten der Kufen auf dem Schnee. Als Zuhörer fühlt man sich förmlich in die Welt von Aklak hineinversetzt.

Eingesprochen wird das Hörbuch wieder von Sigrid Burkholder, die die Protagonisten wieder mit unterschiedlichen Stimmen in Szene gesetzt hat. Damit ist es möglich, die Tiere schon anhand der ihnen zugewiesenen Stimme der Sprecherin erkennen. 

Da ich auch bei dem 3. Abenteuer mit Aklak und seinen Freunden nur das Hörbuch hatte, kann ich zu den Zeichnungen nur bedingt meine Meinung abgeben. Die CD und dessen Cover sind, wie auch schon die beiden Vorgängerbücher, mit Illustrationen von Henrike Wilson versehen. 

Das Buch ist für Kinder ab 5 Jahre ausgelegt. Die Texte sind so geschrieben und auch von der Sprecherin so wiedergegeben, dass 5-jährige es verstehen und dem Geschehen folgen können. 
Ich habe mir das Hörbuch gemeinsam mit meiner Enkelin angehört und hatte mindestens genauso viel Spaß dabei wie sie.

Ein Hörbuch, das ich sehr gern weiterempfehle.

Reiheninfo:
Aklak, der kleine Eskimo 01: Das große Rennen um den Eisbärbuckel
Aklak, der kleine Eskimo 02: Spuren im Schnee
Aklak, der kleine Eskimo 03: Ein Wal für alle Fälle

Bewertung:


Zur Autorin:
(übernommen vom Verlag cbj)

Anu Stohner wurde 1952 in Helsinki geboren und lebt als freie Autorin und Übersetzerin in Altlußheim am Rhein. Für ihre Übersetzungen aus dem Englischen, Schwedischen und Finnischen wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Finnischen Staatspreis. Zu ihren bekanntesten Büchern zählen die vom »Kleinen Weihnachtsmann«, vom »Schaf Charlotte« und von der »Kleinen Schusselhexe«, die alle in Zusammenarbeit mit Henrike Wilson entstanden sind.

Von Anu Stohner wurden gelesen / gehört und rezensiert:
  


An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich beim Verlag


bedanken, der mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.


Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Rezension] Elizabeth Horn - Nicht ganz leicht

$
0
0
[Werbung] Aufgrund der schwammigen Gesetzeslage über Verlinkungen auf Blogs zu Verlagen, Autoren u.a. kennzeichnen wir folgenden Beitrag gem. § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Wir erstellten ihn aus freien Stücken und erhalten dafür kein Honorar



Leseprobe




Eckdaten:
Taschenbuch: 252 Seiten
Verlag: Montlake Romance (3. Oktober 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 1503939537
ISBN-13: 978-1503939530
Größe und/oder Gewicht: 18,6 x 2,5 x 12,6 cm

Inhalt gem. Amazon:
Clara lebt glücklich mit ihrem warmherzigen Mann Carl über ihrer wunderschönen Konditorei Sternberg.
Ziemlich schwerwiegende Probleme hat jedoch ihr Freund Hartmut, der einer Heiratsschwindlerin aufgesessen ist. So startet ihr Freundeskreis eine Rettungsaktion. Zwischen Käsekuchen und Schwarzwälder Kirschtorte schmieden sie gemeinsam mit Hartmuts quirliger Freundin Möhrchen, der patenten Chris und deren Mann Lars Pläne, wie sie Hartmut aus den Fängen der »Schlange« befreien und ihm zum Glück verhelfen können. Unterstützt von Mitstreitern mit speziellen, nicht immer ganz legalen Fähigkeiten, wagen sie sich mit Herz aber auch großer Naivität an eine Aufgabe, von der sie nun wirklich keine Ahnung haben.
Mit viel Humor und Spannung erzählt Elizabeth Horn die Geschichte der elf Freunde, in der der Leser alte Bekannte und neue, liebenswerte Figuren trifft.

Zum Buch:
Clara ist glücklich mit ihrem Carl verheiratet. Sie wohnen über der Konditorei Sternberg, deren Konditor Carl ist.
Sie sind gerade Onkel und Tante der kleinen Clara geworden und Clara wurde als Patentante auserkoren. Eine schöne Aufgabe, der sie sich nicht so ganz gewachsen fühlt. Sie selbst kann keine Kinder bekommen, hegt aber Zweifel, ob Carl nicht doch sehnsüchtig gern ein eigenes Kind hätte, obwohl er es immer verneint.
Claras Freundin Marion, Möhrchen genannt, und ihr Freund Hartmut haben vor, die Wand, die ihre beiden Wohnungen trennt, zu durchbrechen, was eine neue Stufe ihrer Beziehung darstellt. Eine Heirat kommt nicht infrage, da Hartmut noch verheiratet ist. Er ist auf eine Heiratsschwindlerin hereingefallen, die sein Konto leer geräumt hat und dann auf Nimmerwiedersehen verschwand. Aufenthaltsort unbekannt, so dass es ihm nie gelungen ist, die Scheidung einzureichen.
Als sie die Info bekommen, dass diese sich in einer Partnerbörse angemeldet hat und dort Ausschau nach einem neuen Opfer hält, versuchen sie gemeinsam mit Freunden und Familie, diese zu überführen. Ob ihnen das gelingen wird? ...

Eine recht turbulente Geschichte hat man mit diesem Roman in der Hand. Es passiert viel, die Protagonisten sind ständig in Bewegung.
Dass dieses Buch der zweite Teil einer Reihe ist, war mir leider vorher nicht bekannt.
So wurde ich anfänglich in eine Fülle von Protagonisten geworfen, die mich etwas überfordert hat. Manche Sätze musste ich zweimal lesen, um mir bewusst zu werden, um wen es denn wirklich ging. Das Lesen wurde etwas erschwert, da ich mit den C-Namen schlecht zurande kam. Vielleicht wäre es mir leichter gefallen, in das Buch zu finden, wenn ich den ersten Teil gelesen hätte, aber dem war nicht so. Man kann zwar den vorliegenden Teil für sich lesen, schöner wäre es gewesen, wenn ich ihn nach dem 1. Teil begonnen hätte.

Die Beziehung zwischen Carl und Clara gestaltet sich in meinen Augen ein wenig problematisch. Diese Zweifel, die sie hatten und das hin und her empfand ich als ein wenig zu viel. Kaum war das eine Problem abgeklärt, kam das nächste. Das zog sich meiner Meinung nach ein wenig.
Die Idee, Hartmuts Frau ausfindig zu machen und die Herangehensweise fand ich großartig. Es machte mir Spaß zu beobachten, wie die Autorin die Protagonisten agieren ließ. Das ein oder andere Mal musste ich wirklich schmunzeln. Das Zusammenwirken der einzelnen Protagonisten, ob freiwillig oder nicht, war wirklich lesenswert.

Ich fühlte mich mit dem Buch gut unterhalten. Auch wenn es einige Längen gab, konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen. Es liest sich gut und ließ mich mit den Protagonisten bangen, ob der Plan der "Hartmuts Eleven" aufgehen würde.

Das Cover finde ich sehr gelungen, spielt die Geschichte doch teilweise in der Konditorei. Noch schöner wäre es gewesen, wenn es auch Rezepte im Anhang gegeben hätte. Das Rezept vom Coverkuchen hätte mich schon interessiert :-)

Ein Buch, das man aufgrund der Seitenanzahl schnell gelesen hat, bei dem man nicht mitdenken muss und bei dem es gelingt, die Seele mal baumeln zu lassen. Was will man mehr?

Die schwerelose Liebe Reihe:
01: Ziemlich schwerwiegend
02: Nicht ganz leicht

Bewertung:


Zur Autorin:
(übernommen von Amazon
In Alexandria im Bundesstaat Louisiana in den USA geboren, übersiedelte ich vor meiner Einschulung mit meiner Familie nach Deutschland. Nach dem Abitur studierte ich in Mainz Anglistik/Amerikanistik und Germanistik. Diesen Studiengang schloss ich mit dem Staatsexamen ab.
In den folgenden Jahren unterrichtete ich überwiegend Englisch. Der Kontakt zu zahlreichen Schülern unterschiedlichen Alters und Kenntnisstands machte mir immer viel Freude.
Heute lebe ich mit Mann und Sohn im Hessen.
Meine große Leidenschaft ist das Lesen. Da ich schon als kleines Kind gerne Geschichten und Figuren erfand, lag der Wunsch nah, selbst zu schreiben. Die meisten Versuche, abgesehen von einigen kurzen veröffentlichten Texten, landeten jedoch in der sprichwörtlichen Schublade.

An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich beim Verlag
bedanken, der mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung stellte.


Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Rezension] Jeffery Deaver - Kathryn Dance: Die Menschenleserin (Band 1)

$
0
0
[Werbung]Aufgrund der schwammigen Gesetzeslage über Verlinkungen auf Blogs zu Verlagen, Autoren u.a. kennzeichnen wir folgenden Beitrag gem. § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Wir erstellten ihn aus freien Stücken und erhalten dafür kein Honorar


Vorab ein paar Eckdaten:
Seitenanzahl: 544
ISBN: 978-3-442-37212-6
Erscheinungstermin:
9. November 2009
Format:
Taschenbuch
Verlag: blanvalet


Klappentext gem. blanvalet: 
Der erste Fall für Jeffery Deavers neue faszinierende Ermittlerin Kathryn Dance! Vor acht Jahren löschte der hochintelligente Psychopath Daniel Pell auf einen Streich eine ganze Familie aus – zumindest beinahe: Allein die neunjährige Tochter überlebte die Schreckensnacht. Doch nun ist Pell die Flucht aus der Haft gelungen. Und nur Kathryn Dance kann jetzt noch verhindern, dass der Mörder sein Versäumnis von damals wettmacht. Doch dafür muss die geniale Verhörspezialistin ganz tief in Daniel Pells Psyche eintauchen – ein Höllentrip, von dem es vielleicht keine Wiederkehr für sie gibt …


Rezension:
Kathryn Dance ist Kinesik-Expertin beim Californian Bureau of Investigation, kurz CBI. Als solche ist es ihre Aufgabe, in Menschen förmlich zu lesen und ihnen mehr zu entlocken, als sie aussprechen. So auch bei Daniel Pell. Pell ist ein Psychopath, wie er im Buche steht und wurde bekannt als Mansons Sohn, da auch er seine eigene kleine Familie, bestehend aus drei Frauen und einem Mann, hatte. Seit acht Jahren sitzt Pell seine lebenslängliche Haftstrafe ab, zu der er nach dem Mord an der Familie Croyton verurteilt wurde. Das Massaker an der Familie überlebte damals nur die 9-jährige Theresa, die schlafend von ihren Kuscheltieren verborgen wurde.

Es steht jedoch der Verdacht im Raum, dass Pell bereits vor den Morden Verbrechen begangen hat. Vor Jahren starb Pells Mitbewohner, der damals 24-jährige James Newberg und hier wird vermutet, dass Pell an dessen Ableben Schuld trägt. Kathryn soll versuchen, mehr aus Pell zu Newbergs Tod herauszufinden.

Doch die Befragung läuft nicht, wie erhofft und muss sogar abgebrochen werden. Doch noch bevor Pell zurück in seine Zelle gebracht werden kann, gelingt ihm spektakulär die Flucht. Nun ist es die Aufgabe von Kathryn und ihrem Team, Pell schnellstmöglich wieder dingfest zu machen, denn sobald er in Freiheit ist, hinterlässt er eine mörderische Spur. Warum jedoch bleibt er in der Nähe und flieht nicht aus der Gegend und ist womöglich die damals letzte Überlebende der Familie Croyton in Gefahr?


Der 1. Band der Kathryn-Dance-Reihe! Der Plot wurde spannend erarbeitet, weißt jedoch hier und da einige Längen auf, die meinen Lesefluss minimal gebremst haben. Die Figuren wurden facettenreich und authentisch erarbeitet. Ich würde jetzt nicht so weit gehen zu sagen, dass ich die Protagonistin ins Herz geschlossen hätte, aber die Frau hat definitiv Ecken und Kanten, die sie sehr interessant machen. Den Schreibstil empfand ich sehr angenehm zu lesen, sodass, bis auf kleine Längen, ich wirklich sagen kann, dass ich das Buch als gelungenen Einstieg in die Kathryn-Dance-Reihe betrachte.

Bewertung

Der Autor:
Jeffery Deaver gilt als einer der weltweit besten Autoren intelligenter psychologischer Thriller. Wie kaum ein anderer beherrscht der von seinen Fans und den Kritikern gleichermaßen geliebte Jeffery Deaver den schier unerträglichen Nervenkitzel, verführt mit falschen Fährten, überrascht mit blitzschnellen Wendungen und streut dem Leser auf seine unnachahmliche Art Sand in die Augen. Seit dem ersten großen Erfolg als Schriftsteller hat er sich aus seinem Beruf als Rechtsanwalt zurückgezogen und lebt nun abwechselnd in Virginia und Kalifornien. Seine Bücher, die in 25 Sprachen übersetzt werden und in 150 Ländern erscheinen, haben ihm bereits zahlreiche renommierte Auszeichnungen eingebracht. Die kongeniale Verfilmung seines Romans "Die Assistentin" unter dem Titel "Der Knochenjäger" (mit Denzel Washington und Angelina Jolie in den Hauptrollen) war weltweit ein sensationeller Kinoerfolg und hat dem faszinierenden Ermittler- und Liebespaar Lincoln Rhyme und Amelia Sachs eine riesige Fangemeinde erobert. (übernommen von Ranndomhouse)


Zur Homepage des Autoren kommt ihr hier.



Wie ich zu dem Buch kam:
Das Buch habe ich mir geliehen.

[Rezension] Jeffery Deaver - Kathryn Dance: Allwissend (Band 2)

$
0
0
[Werbung]Aufgrund der schwammigen Gesetzeslage über Verlinkungen auf Blogs zu Verlagen, Autoren u.a. kennzeichnen wir folgenden Beitrag gem. § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Wir erstellten ihn aus freien Stücken und erhalten dafür kein Honorar



Vorab ein paar Eckdaten:
Seitenanzahl: 544
ISBN: 978-3-442-37470-0
Erscheinungstermin:
15. August 2011
Format:
Taschenbuch
Verlag: blanvalet


Klappentext gem. blanvalet: 
Am Straßenrand steht ein Kreuz mit roten Rosen: zum Gedenken an einen Autounfall. Das Todesdatum: morgen. Und tatsächlich entdeckt die Polizei am nächsten Tag eine junge Frau gefangen in einem Kofferraum – eine Rettung in letzter Sekunde. Ihr Peiniger wusste offensichtlich, dass sie unter schwerer Klaustrophobie leidet. Die Verhörexpertin und psychologische Ermittlerin Kathryn Dance erkennt als Erste, dass der Täter es darauf abgesehen hat, die schlimmsten Ängste seiner Opfer wahr werden zu lassen. Und weitere Kreuze kündigen weitere Morde an …

Rezension:
Auf einem Parkplatz wird nachts eine Schülerin überfallen. Doch das Mädchen wird nicht gleich getötet, der Täter sperrt sie in den Kofferraum eines Wagens und stellt diesem am Strand ab, wohlweislich, dass sein Opfer unter Klaustrophobie leidet. Auch stellt er ein Gedenkkreuz für sie auf - mit dem Datum ihres vermeintlichen Todes. Nur durch Zufall wird das Mädchen in letzter Sekunde gerettet.

Im Laufe der Ermittlungen stellen die Beamten fest, mit welcher Akribie der Täter vorgegangen ist. Hier ist Kinesik-Expertin Kathryn Dance gefragt. Sie soll herausfinden, wer hinter dieser perfiden Tat steckt, denn der Täter ist weiterhin auf der Jagd nach seinen Opfern und stellt jeweils Kreuze mit den Todesdaten auf. Tatsächlich ist der Täter schnell bekannt als der "Kreuz-Killer". Ein Blogger scheint sehr genau zu wissen, um wen es sich bei dem Täter handelt.

Auch Kathryn Dance hat Travis, einen Mitschüler des ersten Opfers, in Verdacht. Der junge Mann wurde bereits vorher im Internet extrem fertig gemacht, ja als Mörder verunglimpft, da er der Fahrer eines Autos war, das in einen tödlichen Unfall verwickelt war. Doch noch bevor Travis in Gewahrsam genommen werden kann, verschwindet er - bewaffnet mit einer Pistole ...


Der 2. Band der Kathryn-Dance-Reihe! Der Plot wurde spannend und abwechslungsreich erarbeitet. Besonders gut hat mir gefallen, dass hier das sogenannte Cybermobbing mit eingebracht wurde, eine Thematik, die nach wie vor aktuell ist. Die Figuren wurden facettenreich und authentisch erarbeitet. Während ich mir meiner Meinung zu Kathryn im 1. Band noch nicht sicher war, so hat sie sich in diesem Band doch in mein Herz geschmuggelt. Den Schreibstil empfand ich als extrem spannend, ich konnte mich kaum von dem Buch lösen.

Bewertung


Der Autor:
Jeffery Deaver gilt als einer der weltweit besten Autoren intelligenter psychologischer Thriller. Wie kaum ein anderer beherrscht der von seinen Fans und den Kritikern gleichermaßen geliebte Jeffery Deaver den schier unerträglichen Nervenkitzel, verführt mit falschen Fährten, überrascht mit blitzschnellen Wendungen und streut dem Leser auf seine unnachahmliche Art Sand in die Augen. Seit dem ersten großen Erfolg als Schriftsteller hat er sich aus seinem Beruf als Rechtsanwalt zurückgezogen und lebt nun abwechselnd in Virginia und Kalifornien. Seine Bücher, die in 25 Sprachen übersetzt werden und in 150 Ländern erscheinen, haben ihm bereits zahlreiche renommierte Auszeichnungen eingebracht. Die kongeniale Verfilmung seines Romans "Die Assistentin" unter dem Titel "Der Knochenjäger" (mit Denzel Washington und Angelina Jolie in den Hauptrollen) war weltweit ein sensationeller Kinoerfolg und hat dem faszinierenden Ermittler- und Liebespaar Lincoln Rhyme und Amelia Sachs eine riesige Fangemeinde erobert. (übernommen von Ranndomhouse)


Zur Homepage des Autoren kommt ihr hier.


Wie ich zu dem Buch kam:
Das Buch habe ich mir geliehen.

[Leseliste] von Kleeblatt für den März 2018

$
0
0
Noch zu lesende Bücher: 217 von 217






Rezensionsexemplare:
Allen, Sarah Addison - Das Wunder des Pfirsichgartens 
Ameruoso, Timo - Zum Aufgeben ist es zu spät 
Arnold, Kajsa - Night Soul 01: Channing 
Arnold, Kajsa - Rhys by night 04: 2 Farben Azur 
Arnold, Kajsa - Rhys by night 05: 1 Farbe violett 
Arnold, Kajsa - Be my secret - Vincente 
Barkawitz, Martin - Höllentunnel 
Bassignac, Sophie - Die gepflegten Neurosen der Mademoiselle Claire 
Baumann, Margot S. - Der Himmel über Positano 
Beckerhoff, Florian - Drei nach Norden 
Beckmann, Mani - Tödliche Vergangenheit 
Beil, Brigitte - So friedlich, das Meer 
Bentz, Jennifer - La Dolce Kita 
Berg, Ellen - Manche mögen's steil 
Blum, Arne - Kim und Lunke 03: Schöne Sauerei 
Boger, Silke - Mädchenklo 
Bold, Emily - Der Duft von Pinienkernen 
Böss, Gideon - Deutschland, deine Götter 
Brockmole, Jessica - Ein französischer Sommer 
Brausendorf, Nicole - Die einzige Art Spaghetti zu essen 
Brown, Rita Mae - Für eine Handvoll Mäuse 
Brown, Rita Mae - Morgen, Katze, wird’s was geben 
Burow, Steffanie - Vulkantöchter 
Burton, Jessie - Die Magie der kleinen Dinge 
Bush, Nancy - Detective Rafferty 01: Nirgends wirst du sicher sein  
Bush, Nancy - Detective Rafferty 02: Niemals wirst du ihn vergessen 
Bush, Nancy - Detective Rafferty 03: Niemand kannst du trauen    
Butler, Sarah - Alice, wie Daniel sie sah 
Cabot, Meg - Keine Schokolade ist auch keine Lösung 
Cardigan, Aubrey - Wings of Silence - Lia & Coel 1 
Cernohuby, Stefan u.a. - Die Rache der Feder 
Clarke, Karen - Hokus Pokus Zauberkuss 
Cleese, John - Wo war ich noch mal? 
Cole, Courtney - If you stay: Füreinander bestimmt 
Corbin, Rhiana - Lost in the rain - Beth 
Cotugno, Katie - So geht Liebe 
D'Anvenia, Alessandro - Die Welt ist eine Muschel 
Desai, Kishwar - Das geliehene Kind 
Driscoll, Teresa - Für alle Tage, die noch kommen 
Driscoll, Teresa - Das Glück der hellen Tage 
Dutton, Annette - Das geheime Versprechen 
Dutton, Annette - Das Geheimnis jenes Tages 
Eliott, Dana S. - Taberna Libraria 01: Die Magische Schriftrolle
Eliott, Dana S. - Taberna Libraria 02: Das Geheimnis von Pamunar 
Ernestam, Maria - Die Liebesnachricht
Ernst, Susanna - Blessed: Für dich will ich leben 
Ernst, Susanna - So wie die Hoffnung lebt 
Evanovich, Janet - Stephanie Plum 22: Ziemlich beste Küsse 
Farrell, Allison - Fesseln des Herzens 
Fey, Stephanie - Die Zerrissenen 
Fox, Victoria - Der Mitternachtsgarten 
Franke, Thomas - Das Haus der Geschichten 
Franke, Thomas - Das Licht scheint in die Finsternis 
Frech, Jochen - Hochsommermord 
Furchtwängler, Silvia - Auf Hannibals Fährte. Eine Frau, ein Hund, keine Elefanten 
Garfield, Simon - Karten 
Gibson, Rachel - Küssen gut, alles gut 
Greco, Kirsten - Guardian Angel 
Greco, Kirsten - Guardian Angel 2 
Gregory, Philippa - Dornenschwestern 
Greifeneder, Anke - Das bisschen Sünde 
Groh, Kyra - Halb drei bei den Elefanten 
Groh, Kyra - Tage zum Sternepflücken  
Groß, Michael - Die Invasion der Waschbären 
Gruber, Andreas - northern gotic 
Gruen, Sara - Die Frau am See 
Hackenberg, Andrea - Abgeferkelt 
Haigh, Tara - Das weiße Blut der Erde 
Hall, Emylia - Mein Sommer am See 
Hansen, Eric T. - Die Nibelungenreise 
Harrison, A.S.A - Die stille Frau 
Hauck, Rachel - Vier Frauen und ein Hochzeitskleid 
Harvey, Sarah - Gib Pfötchen! 
Harzheim, Gabriel - Eifeler Geschichte entdecken 
Haskamp, Bettina - Tief durchatmen beim Abtauchen  
Hatvany, Amy - Ein Platz in deinem Herzen 
Hell, Lexy - Mein wildes Leben zwischen Laufsteg und Swingerclub 
Hennig, Annette - Jasmin. Zeit der Träume 
Hepsen, Mina - Flammenblut 01: Im Zeichen des Schicksals 
Herrmann, Elisabeth - Vernau 04: Versunkene Gräber 
Hogan, Phil - Die seltsame Berufung des Mr Heming 
Holland Moritz, Patricia - Die Einsamkeit des Chamäleons 
Holst, Hanne-Vibeke - Das Mädchen aus Stockholm 
Horn, Elizabeth - Nicht ganz leicht 
Hotel, Nikola - Franz oder gar nicht 
Hülsmann, Petra - Das Leben fällt, wohin es will 
Jaeger, Meredith - Die Zeit, in der wir träumten 
Juno, Danise - Death Cache: Tödliche Koordinaten 
Kabus, Christine - Das Geheimnis der Mittsommernacht 
Karlden, Chris - Der Totensucher 
Keidtel, Matthias - Karaoke für Herta 
Keller, Ivonne - Lügentanz 
Keller, Ivonne - Unglücksspiel 
Koppold, Katrin - Sternschnuppen 04: Hoffnung auf Kirschblüten 
Korber, Tessa - Zum Sterben schön 
Krätschmar, Tania - Clara und die Granny-Nannys 
Kruse, Timm - Roadtrip mit Guru 
Lange, Kathrin - Das achte Astrolabium 
Lange, Kathrin - Bruderliebe 
Lange, Kathrin - Ohne Ausweg 
Larkin, Allie - Eigentlich bin ich ja ganz anders 
Laybourne, Emmy - Monument 14 
Legrand, Claire - Das Haus der verschwundenen Kinder 
Leighton, Michelle - Addicted to you 01: Atemlos 
Lies, Annette - Drei aus dem Ruder 
Lindon, Chris - Winterglitzern 
Linnhe, Stephanie - Cornwall mit Käthe 
Löffler, Falko - Ich kann da nicht nüchtern hin 
Lott, Sylvia - Die Glücksbäckerin von Long Island 
Lott, Sylvia - Die Lilie von Bela Vista 
MacMillan, Gilly - Toter Himmel 
Malerman, Josh - Bird Box: Schließe deine Augen 
Marschall, Anja - Lizzis letzter Tango 
Martin, Charles - Zwischen zwei Leben 
Martin, Rebecca - Das goldene Haus 
McMillans, Jo - Paradise Ost 
Meacham, Leila - Land der Verheißung 
Ménard, Oliver - Christine Lenève 02: Das Hospital 
Menschig, Diana - So finster, so kalt 
Metzenthin, Melanie - Im Lautlosen 
Michéle, Rebecca - Sandra Flemming 01: Auf Eis gelegt 
Minck, Lotte - Einer gibt den Löffel ab 
Mlynowski, Sarah - Ich weiß, was du gestern gedacht hast 
Moeller, Cathrin - Wolfgang muss weg 
Morgenroth, Dorothea - Das Licht im Fenster 
Müller, Carin - Tage zwischen Ebbe und Flut 
Müller, Melanie - Mach's dir selbst, sonst macht's dir keiner 
Mundt, Angélique - Tessa Ravens 02: Denn es wird kein Morgen geben 
Nellie, Tonia - Die Warnung des Kolibri 
Neville, Stuart - Der vierte Mann 
Niedermeier, Christof A. - Waidmanns Grab 
Ochel, Angela - Schief gewickelt, Opa! 
Percy, Benjamin - Roter Mond 
Peter, Maria W. - Die Legion des Raben 
Peters, Julie - Der vergessene Strand 
Price, Carrie - New York Diaries 04: Zoe 
Proettel, Birte - Vollmond und Sangria 
Rabengut, Natalie - Das erste Date 
Radlbeck, Helmut - Himmelssöhne 
Raml, Sabine - Heldentage, Do what you love 
Rekel, Gerhard J. / Kresse, Dodo - Mona Lisas dunkles Lächeln 
Renk, Ulrike - Die Jahre der Schwalben 
Richell, Hannah - Das Jahr der Schatten 
Rickman, Phil - MW 11: Das Geheimnis des Schmerzes 
Riley, Lucinda - Der verbotene Liebesbrief 
Roberts, Nora - Stern 02: Sternenfunken 
Rose, Melisse J. - Die Insel der geheimen Düfte 
Roth, Charlotte - Als wir unsterblich waren 
Sabbag, Britta - Der Sommer mit Pippa  
Sanders, Anne - Sommer in St. Ives 
Schier, Petra - Die Bastardtocher 
Schier, Petra - Adelina 06: Vergeltung im Münzhaus 
Schier, Petra - Das Gold des Lombarden 
Schiewe, Ulf - Normannen 03: Der Schwur der Normannen 
Schröder, Michael - Sommer 1985 
Schwab. Elke - Tickende Zeitbombe 
Simon, Natalie - Das Lied des blauen Mondes 
Smolinski, Jill - Fast wie neu 
Sorensen, Jessica - Die Sache mit Callie & Kayden 
Sosnitza, Ulrike - Novemberschokolade  
St. Lucas, Joanne - Flucht des Herzens 
Steffan, Kristina - Ach du Liebesglück 
Stein, Anna - Fräulein Kubitschek pfeift auf die Liebe 
Stevens, Taylor - Mission Munroe: Die Geisel 
Tänzer, Ole - Nachschlag 
Teufl-Heimhilcher, Brigitte - Millionärin wider Willen - Elenas Haus
Thorn, Ines - Die Strandräuberin 
Thorn, Ines - Ein Weihnachtslicht über Sylt 
Tremayne, Peter - Die Wahrheit ist der Lüge Tod 
Trenow, Liz - Das Kastanienhaus 
Tremayne, Peter - Fildema 27: Der Tod wird euch verschlingen 
Tremayne, S.K. - Stiefkind 
Tsokos, Michael - Im Zeichen des Todes 
Turney, Lesley - Das Flüsterhaus  
Twain, Mark - Die Nachricht von meinem Tod ist stark übertrieben 
Unruh, Daphne - Regenbogenamsel 
Viollet, Marie-Émilienne / Bayard, Marie-Noëlle Grundkurs Overlock 
Vogeley, Christine - Die Liebe zu so ziemlich allem 
Vallon, Sophie - Die Essenz der Liebe 
Wahlberg, Karin - Tod in der Walpurgisnacht 
Wanner, Heike - Liebe in Sommergrün  
Wanner, Heike - Das Leben ist kein Punschkonzert 
Wassmer, Julie - Pearl Nolan und der tote Fischer  
Weißberg, Clara - Toskanafrühling  
Wider-Groth, Stefanie - Henkersfest 
Wieners, Annette - Gesine Cordes 02: Fuchskind 
Williams, Fenna - Dona Holstein 01: Wer einmal stirbt, dem glaubt man nicht 
Winter, Carin - Die Strandläuferin 
Winterberg, Linda - Für immer Weihnachten 
Wünsch, Gabriele - Das Haus, das alle Träume kennt 
Zett, Sabine - Tausche Schwiegermutter gegen Goldfisch 

E-Books:
Ernst, Susanna - Immer wenn es Sterne regnet 
Frankel, Laurie - Alphabet der Freundschaft 
Graff, Pascal - Die Tarzan-Therapie  
Holman, Michelle - Liebe lieber unverbindlich 
Jenisch, Jette - Zu Hause bei dir 
Messingfeld, Caroline - Verliebt, verlobt, verkatert 
Neupauer, Melanie - Verliebt verlobt, verflucht 
Olbrich, Jörg - Das Erbe des Antipatros 
Olbrich, Jörg - Heidi - Eine Feldmaus im Blutrausch 
Schebesta, Lutz - Antragsfieber 
Schuchard, Edna -  Jean Plancharts Töchter 
Spader, Kirk - Latent wild 
Stinen, Rike - Leinen los in der Liebe 
Wiegner, Anne - Ich wollte immer nur dich 

Bücher für zwischendurch:
Evanovich, Janet - Plum 20: Küss dich glücklich 
Evanovich, Janet - Plum 21: Zusammen küsst man weniger allein 
Gruber, Felicitas - Kalte Sofie 02: Vogelfrei  
Herrmann, Elisabeth - Vernau 03: Die letzte Instanz 

Hörbücher:
Gruber, Felicitas - Kalte Sofie 04: Zapfig 
Naumann, Kati - Schulcafé Pustekuchen 


[Rezension] Jeffery Deaver - Kathryn Dance: Die Angebetete (Band 3)

$
0
0
[Werbung]Aufgrund der schwammigen Gesetzeslage über Verlinkungen auf Blogs zu Verlagen, Autoren u.a. kennzeichnen wir folgenden Beitrag gem. § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Wir erstellten ihn aus freien Stücken und erhalten dafür kein Honorar



Vorab ein paar Eckdaten:
Seitenanzahl: 576
ISBN: 978-3-442-38203-3
Erscheinungstermin:
17. Juni 2014
Format:
Taschenbuch
Verlag: blanvalet


Klappentext gem. blanvalet: 
Für die berühmte Sängerin Kayleigh Towne ist »Your Shadow« nur ihr neuester Hit. Für ihren glühendsten Fan enthält der Song jedoch eine geheime Botschaft – die sich ganz allein an ihn richtet. Um seinem Idol, seiner Angebeteten, endlich nahe zu sein, muss er sich den Weg in ihr Herz erkämpfen und zerstören, was zwischen ihnen steht. Bereits mit dem ersten Mord steht für die psychologische Ermittlerin Kathryn Dance fest, dass es noch weitere Tote geben wird. Denn Stalker sind immer Wiederholungstäter …


Rezension:
Kayleigh Towne ist eine berühmte Sängerin und wird in Kürze in ihrer Heimatstadt ein Konzert geben. Ihre aktuelle Single "Your Shadow" ist bereits ein großer Erfolg, es könnte für Kayleigh nicht besser laufen. Allerdings hat jeder Ruhm seine Schattenseiten, in Kayleighs Fall Edwin Sharp, ihr glühendster Fan bzw. Stalker. Er weiß alles über Kayleighs Leben und lässt es sich natürlich nicht nehmen, ihr in ihre Heimatstadt nachzureisen.

Als jedoch ein Mord im Umfeld von Kayleighs Tourcrew geschieht, ist es mit Kayleighs heiler Welt vorbei. Zum Glück kennt Kayleigh Kathryn Dance, die Kinetik-Expertin des CBI, die in diesem Fall ermittelt. Im Verdacht steht natürlich Edwin Sharp, doch so sehr Kathryn sich auch bemüht, sie kann Edwin nicht nachweisen, dass er mit dem Verbrechen in Verbindung steht und das, obwohl er kein Alibi hat. Doch Kathryn weiß, wenn der Stalker für die Tat verantwortlich ist, wird es weitere Opfer geben, denn Stalker sind immer Wiederholungstäter.

Tatsächlich stellt sich heraus, dass Kayleighs Leben nicht ganz so glanzvoll ist, wie es auf den ersten Blick erscheint. Nicht nur Edwin trübt ihr Leben, auch ihr Vater, der alles daran setzt, seine Tochter bestmöglich zu vermarkten, ist er doch selbst mehr oder weniger mit seiner musikalischen Karriere gescheitert. Kathryn hat alle Hände voll zu tun, dem Täter auf die Schliche zu kommen ...


Der 3. Band der Kathryn-Dance-Reihe! Der Plot wurde realistisch erarbeitet, konnte mich allerdings nicht wie der Vorgängerband fesseln. Teilweise habe ich mich durch einige Längen quälen, aber ich wollte natürlich wissen, wie das Buch ausgeht und wie Kathryn dem Täter auf die Schliche kommt. Die Figuren wurden authentisch erarbeitet. In diesem Band fand ich es sehr schön, mehr über die private Kathryn zu erfahren, die eine ausgeprägte Schwäche für Musik hat. Den Schreibstil empfand ich mitunter sehr zäh, besagte Längen stellten mich vor eine echte Herausforderung. Abschließend muss ich leider sagen, dass mir dieser Band aus der Kathryn-Dance-Reihe bisher am wenigsten gefallen hat.

Bewertung



Der Autor:
Jeffery Deaver gilt als einer der weltweit besten Autoren intelligenter psychologischer Thriller. Wie kaum ein anderer beherrscht der von seinen Fans und den Kritikern gleichermaßen geliebte Jeffery Deaver den schier unerträglichen Nervenkitzel, verführt mit falschen Fährten, überrascht mit blitzschnellen Wendungen und streut dem Leser auf seine unnachahmliche Art Sand in die Augen. Seit dem ersten großen Erfolg als Schriftsteller hat er sich aus seinem Beruf als Rechtsanwalt zurückgezogen und lebt nun abwechselnd in Virginia und Kalifornien. Seine Bücher, die in 25 Sprachen übersetzt werden und in 150 Ländern erscheinen, haben ihm bereits zahlreiche renommierte Auszeichnungen eingebracht. Die kongeniale Verfilmung seines Romans "Die Assistentin" unter dem Titel "Der Knochenjäger" (mit Denzel Washington und Angelina Jolie in den Hauptrollen) war weltweit ein sensationeller Kinoerfolg und hat dem faszinierenden Ermittler- und Liebespaar Lincoln Rhyme und Amelia Sachs eine riesige Fangemeinde erobert. (übernommen von Ranndomhouse)


Zur Homepage des Autoren kommt ihr hier.


Wie ich zu dem Buch kam:
Das Buch habe ich mir geliehen.

[Rezension] Noa C. Walker - Der Tanz unseres Lebens

$
0
0


Leseprobe



Eckdaten:
Taschenbuch: 400 Seiten
Verlag: Tinte & Feder (28. November 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 1542048516
ISBN-13: 978-1542048514
Größe und/oder Gewicht: 18,6 x 2,5 x 12,6 cm

Inhalt gem. Amazon:
Als Florence durch das Eis bricht und in das kalte Wasser des Bergsees sinkt, hätte es der letzte Tag im Leben der Musicaldarstellerin sein können. Doch der junge Arzt Martin holt sie zurück ans Ufer. Es ist der Beginn einer wundervollen Liebesgeschichte, umgeben von den Schicksalen, Wünschen und Geheimnissen einer Dorfgemeinschaft in den Bergen der französischen Schweiz. Dort leben auch die unbekümmerte Zoé, das kleine Mädchen, um das sich Florence liebevoll kümmert, und dessen Mutter Claire, die sie sofort in ihr Herz schließt.
Zwischen Martin und Florence liegt jedoch ein unausgesprochenes Geheimnis, das in ihre persönliche Vergangenheit zurückreicht. Noch kennt er nicht den wahren Grund für ihren Tanz auf dem Eis, und sie weiß nichts von seinem schweren Schicksal.
Meisterhaft verwebt Noa C. Walker die Leben und Träume ihrer Figuren miteinander – einfühlsam, hoffnungsvoll und auf höchstem Niveau.

Zum Buch:
Was tut man, wenn man verzweifelt ist, weil alle Träume der Zukunft auf einen Schlag geplatzt sind? Nun, Florence, eine Musicaldarstellerin mit Leib und Seele, verkriecht sich in ein kleines Dorf in der französischen Schweiz und tanzt dort. Auf dem Eis. Nachts. Und bricht ein.
Martin, ein junger Kinderarzt, beobachtete sie dabei und mit Mühe und Not konnte er verhindern, dass sie im See ertrank.
Da sie es ablehnte, in ein Krankenhaus zu gehen, bringt er sie kurzfristig bei Claire unter. Claire arbeitet in einem Hotel und ist alleinerziehend. Ihre ältere Tochter Lysann lebt in einem Sportinternat, da sie begeisterte Skiläuferin ist. Ihre jüngere Tochter Zoé  kam mit dem Down-Syndrom zur Welt, was ihren Mann dazu veranlasste, die Familie zu verlassen. 
Es ist schwer für Claire, Beruf und die Betreuung ihrer Tochter unter einen Hut zu bringen. Da kommt Florence gerade zur rechten Zeitg, denn sie bittet sie, ein wenig auf Zoé aufzupassen. Diese fühlt sich sofort zu ihr hingezogen, die beiden verstehen sich blendend, hat Zoé doch auch ein unbekümmertes Gemüt. Ihre große Schwester hat ihr bei jeder sich bietenden Gelegenheit Sprüche oder Weisheiten aufgesagt, die sie behalten hat und diese immer mal wieder treffsicher anwendet. 

Florence hat in der Vergangenheit furchtbares erlebt und ist nicht bereit, darüber zu sprechen. Sie ist vorbelastet und lässt niemanden an sich heran, schon gar keinen Mann.
Martin, der selbst wegen Ereignissen aus der Vergangenheit alle Brücken abgebrochen hat und in das kleine Bergdorf gezogen ist, lebt ebenfalls sehr zurückgezogen.
Als nun Florence und die quirlige Zoé in sein Leben poltern, wacht er auf und beginnt langsam wieder ins Leben zurückzufinden. Ganz besonders Florence hat es ihm angetan, aber diese will nichts von ihm wissen, zieht sich jedes mal von ihm zurück und hält ihn auf Abstand...

In dieser Geschichte von Noa C. Walker findet man viele spezielle Protagonisten vor. Eine alleinerziehende Mutter mit 2 Kindern, eine ihren Lebenstraum verlorene Tänzerin, ein Kind mit Down-Syndrom, einen einsamen Spaziergänger, einen zurückgezogenen Kinderarzt und andere. Jede Person hat ihr eigenes Schicksal. Alle berühren den Leser jedoch, sind es doch konzentriert Schicksale, die nicht alltäglich sind. 

Als Leser nimmt man Anteil, ob man will oder nicht. Mit diesem Buch habe ich alles erlebt, Entsetzen, Hoffnung, zerstörte Träume, Trauriges (Achtung - Taschentücher bereithalten) und auch ein wenig Humor schwang mit.
Man ist dabei zu erleben, wie die Protagonisten aufeinander zugehen, wie sie sich ändern, wie sie ihre Umwelt neu wahrnehmen und wie sie letztendlich beginnen, wieder am Leben teilzuhaben.
Einige von ihnen haben einen langen Weg vor sich, andere müssen sich in Geduld üben und hoffen.
Die Geschichte ist in ständiger Bewegung.

Ich habe schon andere Bücher der Autorin gelesen, die sie nicht unter Pseudonym geschrieben hat, und habe mich gefreut, mal eins unter diesem Namen zu lesen.
Bei diesem Buch habe ich mich am Anfang sehr schwer getan, ich habe lange gebraucht, bis ich in die Geschichte hineinfand. Zu Beginn zog sie sich meiner Meinung nach ein wenig, so dass ich eine Weile brauchte, bis es mich fesselte. Die Sprachgestaltung war anfangs auch etwas schwierig, was sich später aber änderte.

Hat man sich einmal auf das Buch eingelassen und die Anfänge hinter sich gelassen, ist man infiziert und kann nicht mehr aufhören. Zumindest empfand ich das so.
Das Buch ist auch gespickt mit vielen Sprüchen, die die Autorin der kleinen Zoé in den Mund legt. Sicherlich hält diese Fähigkeit eines Kindes mit Down-Syndrom der Realität nicht stand, aber unterhaltsam ist es alle mal.

Ein Buch, mit dem ich mich gut unterhalten fühlte und das mich nachdenklich zurückließ. 

Bewertung:


Zur Autorin:

Noa C. Walker wurde 1969 geboren und erlernte den Beruf der Bürokauffrau im Groß- und Einzelhandel. Anschließend absolvierte sie die Ausbildung zur Examinierten Altenpflegerin. Inzwischen ist sie verheiratet, hat fünf Kinder und widmet sich seit einigen Jahren hauptberuflich ihrer großen Leidenschaft, dem Schreiben. Mit ihrem Roman »Du, ich und die Farben des Lebens« erreichte sie viele begeisterte Leser/innen.

Als Elisabeth Büchle hat sie bereits zahlreiche gut recherchierte, spannende und romantische Romane veröffentlicht, die mehrfach ausgezeichnet wurden, unter anderem mit dem 2. Platz des DeLiA-Literaturpreises.

Von Elisabeth Büchle / Noa C. Walker wurden gelesen und rezensiert:
  


An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich beim Verlag 
bedanken, der mir das Buch zur Rezension zur Verfügung gestellt  hat

Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

Schattengesicht im neuen Gewand

$
0
0
Oh weh, wenn ich an die Anfänge des Rezensierens denke - keine Frage, das ist eine Sache der Übung. Seit 2011 blogge ich über Bücher und in genau diesem Jahr habe ich eines gelesen, dass mich nachhaltig beeindruckt hat - Schattengesicht von Antje Wagner. Okay, die Rezension seinerzeit, ungeübt, verbesserungswürdig - definitiv. Doch warum schreibe ich das? Tja, Schattengesicht, ein Schatz in meinem Bücherregal, war die letzten Monate vergriffen, wurde nicht mehr aufgelegt, war einfach weg vom Fenster - bis jetzt, denn es wurde von einem anderen Verlag neu aufgelegt.

https://www.amazon.de/Schattengesicht-CRiMiNA-Wagner-Antje/dp/3897414139/ref=tmm_pap_title_0?_encoding=UTF8&qid=1520198666&sr=1-3

Vielleicht mag ja der ein oder andere mal schauen, ob ihn Schattengesicht auch so begeistert ^^


[Werbung]Aufgrund der schwammigen Gesetzeslage über Verlinkungen auf Blogs zu Verlagen, Autoren u.a. kennzeichnen wir folgenden Beitrag gem. § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Wir erstellten ihn aus freien Stücken und erhalten dafür kein Honorar

[Lesung] Minette Walters stellt "Die letzte Stunde" vor

$
0
0
Es ist schon wieder ein Weilchen her, dass wir bei einer Lesung waren. Aber nun kurz vor der Leipziger Buchmesse hat sich doch eine der großen Krimiautorinnen nach Berlin verirrt und wir waren mit dabei.

Minette Walters - es war schon ein wenig ruhig um sie geworden, aber nun ist sie wieder da mit einem neuen Buch, das den Leser in das 14. Jh. Englands führt.
Von den drei Lesungsterminen, die sie in Deutschland hat, führte sie gestern der Weg nach Berlin, zur Buchhandlung Hugendubel in der Schloßstraße.

Minette Walters


 

Nach einer kurzen Anmoderation ging es auch schon los. 
Margarete von Schwarzkopf führte das Interview mit der Autorin und die Schauspielerin Bibiana Beglau las auf deutsch aus dem Buch vor.

v.l.: Margarete von Schwarzkopf, Minette Walters, Bibiana Beglau

Minette Walters im Gespräch mit Margarete von Schwarzkopf

Während des Interviews, das Margarete von Schwarzkopf führte, erfuhren wir einiges über die Pest, die im 14. Jh. in Europa wütete.

Minette Walters wohnt in Dorset, England. Dort metzelte seinerzeit die schwarze Pest so gut wie die komplette Bevölkerung hin. Während der Recherche merkte sie recht schnell, dass nicht mehr viele Dokumente aus der Zeit existierten. Durch ein historisches Zentrum und dem Internet konnte sie sich die Informationen beschaffen, die sie brauchte.

Dabei stieß sie auch auf interessante Fakten. So erfuhren wir, dass europaweit 50 - 75 % der Bevölkerung der Pest zum Opfer gefallen ist. 
Außer in Polen. An Polen ist dieser starke und intensive Schrecken mehr oder weniger vorbeigegangen. Vielleicht hat der liebe Gott ja doch über seine polnischen Schäfchen seine Hand gehalten?

Minette Walters lesend

Gelesen wurde natürlich auch aus dem Buch. Wir lauschten Bibiana Beglau, die den größeren Part des Lesens für sich hatte. Wir erfuhren von dem gespannten Verhältnis von Lady Anne und ihrer 14jährigen Tochter Eleonore und natürlich auch über die Pest.

Minette Walters ist bekannt für ihre Krimis. Ganz ohne einen Toten, der vorzeitig seine irdischen Jahre beendete, geht es auch in diesem historischen Roman nicht. 
Man darf also neugierig auf das Buch bleiben.

Veredelung von Kleeblatts Büchern durch Minette Walters

Nach dem offiziellen Teil hatten wir noch Gelegenheit, unsere Bücher signieren zu lassen. Kleeblatt hat ihre alle zusammengetragen und diese veredeln lassen.
Auch das übliche Foto mit Frl. Maunz darf nicht fehlen.

Frl. Maunz mit Minette Walters

Das vorgestellte Buch "Die letzte Stunde" ist übrigens der 1. Teil eines Zweiteilers. Der 2. Teil soll voraussichtlich auf englisch zu Weihnachten herauskommen und auf deutsch ca. 6 Wochen später. Wir lassen uns überraschen

Schon vor Beginn sahen wir von weitem uns bekannte Gesichter. 
Ule Hansen (Eric T. Hansen und Astrid Ule) waren vor Ort und wir nutzten die Gelegenheit für einen Plausch und ein Foto.
So ganz nebenbei hörten wir auch, dass sie ihren 2. Teil auch gerade beendet haben und dieser im Mai erscheinen wird.

Ule Hansen


Kleeblatts Bücher von Minette Walters

Das war eine sehr schöne Veranstaltung und für uns schon eine kleine Einführung für die Lesungen und Begegnungen, die uns ab Donnerstag in Leipzig erwarten.

Mit Minette Walters haben wir wieder eine sympathische Autorin kennengelernt.

Unser Dank geht an dieser Stelle an den Verlag Heyne, der uns freundlicherweise auf die Gästeliste für diese Lesung gesetzt hat.



[Messe] Leipziger Buchmesse 2018 - Tag 1

$
0
0
So, Tag 1 der Leipziger Buchmesse 2018 ist nun schon wieder Geschichte.
Es war ein sehr ereignisreicher Tag mit netten Gesprächen, Treffen mit altbekannten Gesichtern und Kennenlernen von neuen und ... wie sollte es anders sein, mit Pleiten, Pech und Pannen (was man wörtlich nehmen kann).

Angedacht war dieses Jahr, dass wir (Kerry und Kleeblatt) abwechselnd mit dem Auto fahren würden. Dieser Zahn wurde uns Anfang der Woche gezogen, als Kleeblatts Auto in der Werkstatt landete und dort sein Dasein fristet. Also bleibt wieder der Part Fahren an Kerry kleben.

Pünktlich um 7:00 Uhr ging es dann auch schon los. Die Fahrt hinzu verlief nahezu reibungslos, wenn man mal davon abgeht, dass wir beide totmüde waren.

Auf dem Messegelände dann unsere Ausweise abgeholt und schon konnten wir uns ins Getümmel stürzen.

Im Vorfeld hatten wir das Programm bereits durchforstet und für uns schon mal notiert, dass wir viel Zeit haben werden, uns ohne Zwang in den heiligen Hallen der Bücher umzusehen.

Wir trennten uns dann auch recht schnell und Kleeblatt machte sich auf, um die Autorin Sina Beerwald zu treffen.
Sina Beerwald

Dort schlug dann auch Kerry wieder auf und wir machten die weiteren Begegnungen im Duo.
Kerry wollte unbedingt zum Autorendienst zu Claudia Toman und dort warteten auch noch zwei andere Autorinnen, um von uns fotografiert zu werden.

v.l.: Ursula Poznanski, Claudia Toman, Mascha Vassena

Im Anschluss daran trafen wir auf die Autorin Patrizia Prudenzi, von der Kerry schon einiges gelesen hatte.

Kerry, Patrizia Prudenzi

Beim weiteren Herumstromern stießen wir am Tolino-Stand auf Mike Beuke und Daphne Unruh.
Kleeblatt drückten sie einen Muffin in die Hand, der nach der Foto-Session auch schon bald der Vergangenheit angehörte. Sehr sehr lecker, danke nochmals dafür.

Mike Beuke, Daphne Unruh


Ja und dann war er einfach da, der Stand vom Festa-Verlag. Seit Jahren hoffen wir, mal auf das Verlegerpaar zu treffen und nun sollte es endlich soweit sein.

Frank und Inge Festa

Frank Festa, Kerry, Inge Festa

Inge Festa

Kleeblatt hatte vor ein paar Jahren mal Bücher des Verlages gelesen und rezensiert. Da waren schon ein paar spezielle Bücher bei, wo man schon mal schlucken musste. Für Kleeblatt waren die Bücher zu hart, für Kerry könnten sie noch härter sein.
Nun, heute ist sie mit diesem Schatz nach Hause gefahren.

Kerrys neuestes gedrucktes Werk

Am Festa-Stand konnte man auch auf den amerikanischen Autor Edward Lee treffen, sich fotografieren und seine Bücher signieren lassen.

Kerry mit Edward Lee

Nun trennten sich unsere Wege wieder und Kleeblatt stolperte über das Autorenpaar Iny Lorentz. Wie die vergangenen Jahre auch schon, lassen sich die beiden immer mit einem Lächeln fotografieren.

Elmar und Iny Lorentz

Während Kleeblatt noch Zeit hatte bis zur Amazon-Veranstaltung "Verlagspräsentation Amazon Publishing", schlenderte Eva Völler vorbei. Nach einer zögerlichen Frage, ob sie es denn wäre, bestätigte diese es und wir konnten kurz plauschen. 

Eva Völler

Bei der Amazon-Veranstaltung wurden hauptsächlich Autoren angesprochen, die noch nicht veröffentlicht hatten und die einen Verlag suchen, aber auch solche, die bereits anderweitig veröffentlicht hatten.

Nach einer ausgiebigen Mittagspause, die wir unter anderem in der Bloggerlounge verbrachten (schön, dass es sie gibt), ging es weiter. 

Beim Kindle Direct Publishing wurden die Autorin Poppy J. Anderson und B.C. Schiller interviewt. Aber bevor es soweit war, stand die Autorin noch für ein Foto zur Verfügung, wie auch der Autor Martin Krist, der dort ebenfalls vor Ort war.

 
v.l.: Poppy J. Anderson, Martin Krist

Thema des Gesprächs war "Unterschiede zwischen Selfpublishing und Verlag, was wir sehr interessant fanden.

v.l.: Poppy J. Anderson, das Autorenpaar B.C. Schiller

B. C. Schiller

In der Zwischenzeit hatte die Autorin Claudia Winter gepostet, dass sie sich nunmehr am Goldmann-Stand befindet, so dass Kleeblatt zielstrebig genau dorthin ging.

Claudia Winter

Nach einem kurzen Schwätzchen machten sich beide auf den Weg wieder in Halle 5 zum Autorendienst. Dort wimmelte es inzwischen von Autoren, die Kleeblatt natürlich alle "eingefangen"  hatte.

v.l.: Jana Lukaschek, Leonie Lastella, Claudia Winter

Auch auf die Präsidentin der Autorenvereinigung DELIA Andrea Reichart war dort vorzufinden und Kleeblatt freute sich, sie auch einmal getroffen zu haben.

Andrea Reichart

DELIA: v.l.: Jana Lukaschek, Lee Bauers, Leonie Lastella, Claudia Winter, Andrea Reichart, Bibo Loebnau, Claudia Toman

Im Anschluss ging es dann auch schon zum letzten Termin auf der Liste - ein Treffen mit Anne Barns / Andrea Russo / Anne Töpfer. Als Anne Töpfer durfte sie dann auch Kleeblatts Buch veredeln. Das einzige Buch, das heute dieses Privileg hatte

Anne Töpfer signierend

Anne Barns / Andrea Russo / Anne Töpfer

In der Zwischenzeit stromerte Kerry anderweitig herum, wo sie sich wiederholt von RAF zeichnen ließ, wie auch schon die letzten Jahre.
Kerry hat sich erneut von RAF zeichnen lassen ^^


Final hat sich Kerry eine Lesung zum Buch "Keine Angst! ... ist auch eine Lösung" angehört, die von dem Autorenpaar Alexa Hennig von Lange und Marcus Jauer bestritten wurde.

Alexa Hennig von Lange und Marcus Jauer


Irgendwann ist das auch der schönste Tag zu Ende und es heißt, den Heimweg anzutreten.

Nicht weit von Leipzig weg, meinte Kerry, ob Kleeblatt genau das sehen würde wie sie selbst, bzw. nicht sehen würde.

Wir fuhren auf der Autobahn nur mit Standlicht, beide Scheinwerfer hatten sich verabschiedet. Leider bemerkt man das erst, wenn es wirklich dunkel ist und dunkel war es auf der Autobahn.

Also haben wir den nächsten Autohof angepeilt und von dort den ADAC angerufen. Aus den angekündigten 30 min wurde dann doch fast eine Stunde, aber zum Ende des Tages hatten wir wenigstens wieder was sehen können.

Es war ein sehr schöner, aber auch anstrengender Tag.

Wir sind gespannt, was uns der neue Messetag bringen wird. Lassen wir uns überraschen.

Hier im Anschluss noch einige Bilder des Tages:

Buchstütze

Buchkunst

ARD-Studio

Droemer / Knaur Verlag

Postkarten

Buchstützen aus Stein

Buchstützen aus Stein

Polnische Buchkunst

Polnische Buchkunst

Drucken wie zu Gutenbergs Zeiten

Drucken wie zu Gutenbergs Zeiten

Drucken wie zu Gutenbergs Zeiten

Drucken wie zu Gutenbergs Zeiten

Kleeblatt und Kerry


[Messe] Leipziger Buchmesse 2018 - Tag 2

$
0
0
So, Tag 2 der Leipziger Buchmesse 2018 haben wir auch erfolgreich hinter uns gebracht.
Es war ein wirklich schöner Tag in den heiligen Hallen, wo wir tatsächlich Zeit hatten, Zeit mit ganz lieben Menschen zu verbringen und ... wie sollte es anders sein, mit Pleiten, Pech und Pannen (nennen wir es mal Wetter oder auch: ganztätiger Schneefall).

Nach einer verspäteten, aber nicht zu späten Ankunft, ließen wird es gemütlich angehen. 
Bevor wir uns jedoch jede in eine andere Richtung verabschiedeten, lief uns die Autorin Anna Schneider über den Weg, die wir gleich mit einem Fototermin überraschten.
Anna Schneider

Danach trennten sich unsere Wege, denn Kerry wollte sich da unbedingt ein Buch kaufen, dass ihr seid gestern im Kopf rumschwierte ^^

dieses Buch musste Kerry UNBEDINGT haben

Kerry machte sich dann langsam auf den Weg zu ihrem ersten "offiziellen" Termin des Tages, denn Patrizia Prudenzi las aus ihrem Buch "Böses mit Bösem vergelten" - was sie sich natürlich nicht entgehen lassen wollte und sie konnte sogar einen Platz in der ersten Reihe ergattern.

Patrizia Prudenzi bei ihrer Lesung

Anschließend haben die beiden noch so richtig schön gequatscht 

Kerry und Patrizia Prudenzi

Kleeblatt hatte noch ein wenig Zeit und so schlenderte sie zum Autorendienst und bei DELIA vorbei. Dort traf sie unter anderen auf Philipp Bobrowski, der dort die Stellung hielt.

Philipp Bobrowski

DELIA: v.l. Claudia Pietschmann, Marah Woolf, Karin Seemayer

Während Kleeblatt nun auch auf dem Weg zu ihrem ersten Termin war, liefen ihr andere Autoren über den Weg. Den Anfang machte Annette Hennig, die einfach so dastand und eigentlich auf jemand anderen wartete.
Annette Hennig

Marcus Hünnebeck und Kirsten Wendt

Die beiden standen einfach im Weg und schienen darauf gewartet zu haben, dass man sie gemeinsam mit Frl. Maunz ablichtete. Den Gefallen konnte ihnen Kleeblatt natürlich machen :-)

Dann endlich war es soweit, dass sie auf die Autorin Mina Teichert stieß,

Mina Teichert

Diese hatte dort vor Ort eine Lesung und man spürte förmlich, wie aufgeregt sie gewesen war.
Leider war die Akustik dort vor Ort so schlecht, dass Kleeblatt von der Lesung an sich sehr wenig mitbekommen hatte.

Mina Teichert lesend

Im Anschluss an die Lesung machte sich Kleeblatt auf den Weg, um Deana Zinßmeister einen Besuch abzustatten.
Deana Zinßmeister

Sina Beerwald

Auch Sina Beerwald konnte sich vor ihr nicht in Sicherheit bringen und wurde von ihr überrollt.

In Kerrys Kalender gab es ein weiteres Highlight zu finden - Antje Wagner war vor Ort und las aus ihrem Roman "Schattengeschicht". Ist irgendwie klar, dass Kerry auch hier in der ersten Reihe saß, oder?

Antje Wagner lesend

Zufälligerweise (wer´s glaubt ^^) hatte Kerry noch ein Buch der Autorin dabei, dass noch nicht signiert war - das musste geändert werden 

Antje Wagner signierend

noch fix ein gemeinsames Foto

Corina Bomann war dann auch schon Kleeblatts nächster Termin. Diese ließ jedoch auf sich warten, schaffte es aber doch noch rechtzeitig, bevor Kleeblatt sich wieder entfernt hatte. Sie hatte sich auf die Begegnung gut vorbereitet und reichlich Bücher der Autorin dabei, die diese alle signieren durfte.

Corina Bomann

Corina Bomann signierend

Elisabeth Büchle

Ein weiterer kleiner Schlenker in Richtung DELIA ließ Kleeblatt auf Elisabeth Büchle stoßen.

Im Anschluss traf sie auf den Geschichtenschnitzer Swen Kaatz und seine Stollenmaus Kleopatra.

Der Geschichtenschnitzer mit Maus Kleopatra

Wir kamen ein wenig ins plaudern und er erzählte Kleeblatt u.a., dass er ein Geschichtenschnitzer ist und damit durch die Lande zieht. Er schnitzt aber nicht nur Geschichten, sondern auch Dinge aus Holz. So haben er und seine Geschäftspartnerin ein Buch geschnitzt. Die Idee kam von Swen Kaatz, die Geschichte an sich wurde von seiner Partnerin zu Papier gebracht. Der "Einband" des Buches war aus Holz und das Buch sehr aufwändig von Hand gebunden. Ein wirklich schönes Teil, wie auch die anderen Dinge, die er mitgebracht hatte und die man sich ansehen konnte.

Das Buch mit Holzcover

 
Blick in den Stand des Geschichtenschnitzers

Inzwischen war die Zeit ran, dass wir beide uns mit der Autorin Ulrike Rylance aus den USA treffen wollten und das auch in die Tat umsetzten.
Die Stunde mit Ulrike ging leider auch viel zu schnell vorbei, man quatscht und quatscht und schon springt man auf und ist schon wieder auf den Weg. Es war aber schön, sie wieder zu sehen, was wir auch immer versuchen, wenn ihr Weg zur Messe nach Leipzig führt.

Ulrike Rylance

Nachdem Kleeblatt sich in Richtung Bloggertreffen aufgemacht hat, hastete Kerry weiter, denn sie hatte noch eine bestimmte Hoffnung - ihre zwei Edward Lee Bücher wollten noch signiert werden. Als sie am Stand ankam, 5 Minuten nach Ende der Signierstunde, war der Autor schon weg. Aber zum Glück wurde ihr geholfen - er käme nämlich wieder und so hat Kerry sich im Stand auf Lauerstellung begeben.

Edward Lee beim Signieren von Kerrys Büchern

Edward Lee mit den Büchern, die er für Kerry veredelt hat

Kleeblatt, die am Bloggertreffen von Randomhouse teilnehmen wollte, rannte förmlich durch die Hallen, denn der Treffpunkt war ein wenig abgelegen, was zur Folge hatte, dass sie die letzte war, die den Raum betrat und kurz, bevor die Türen geschlossen wurden.
Das diesjährige Bloggertreffen war etwas anderes, als was sie bisher kannte. Es war ein Speeddating mit Autoren. 
Mit dem Eintritt in den Raum erhielt sie einen Umschlag mit zwei Kärtchen, die verschiedene Abbildungen aufwiesen. Auf dem Bild mit Kennzeichnung Tisch 1 sollte sie sich nun hinsetzen, es war der Tisch mit der Leiche als Abbildung.
Sie saß nun an einem Tisch gemeinsam mit anderen Bloggern und den Krimiautorinnen Beate Maxian und Ellen Sandberg. Ellen Sandberg entpuppte sich dann als Inge Löhning, die nun unter Pseudonym veröffentlicht hatte.
Die Blogger hatten nun die Gelegenheit, 20 min die Autorinnen auszufragen. Leider saß Kleeblatt so ungünstig, dass sie von den Gesprächen so gut wie nichts mitbekommen hatte. Die Tatsache, dass es auch noch andere Tische im Raum gab, wo ebenfalls viel und laut gesprochen wurde, machte die Sache nicht besser. Die Akustik war lausig.

i.d.M.: Ellen Sandberg alias Inge Löhnig

Beate Maxian

Inge Löhnig

Nach 20 min wurde gewechselt an den Tisch, dessen Bild man auf dem zweiten Kärtchen gefunden hatte. Hier saß Kleeblatt nun an einem Tisch mit einer Fantasyautorin und dem Autor historischer Roman Daniel Wolf. Dieser stellte uns sein neues Werk "Die Gabe des Himmels" vor und erzählt ein wenig von ihm. So konnte man erfahren, dass es bereits der 4. Band der Fleury-Saga war, man diese aber auch separat voneinander lesen kann.
Das Buch spielt im 14. Jh. und handelt von der Pest. 1,5 Jahre braucht er im Schnitt für ein Buch, das mehr als 1.000 Seiten. Wow, kann man da nur sagen. Er erzählte uns, dass er hauptberuflich Autor ist und wie er sich seine Schreibzeit einteilt.
Es war eine nette Gesprächsrunde, die leider auch wieder viel zu schnell vorbei war.

Daniel Wolf

Wir beide schauten dann noch kurz beim Amazontreffen vorbei, bevor es dann auch schon wieder in Richtung Heimat ging.
Die Fahrt war anstrengend, denn Leipzig lag im Schnee und der hörte auch nicht auf der Autobahn auf. Es schneite fast den ganzen Weg, bis kurz vor Berlin, dann hörte der Schnee auf.
Braucht man auch nicht. Auf der Strecke gab es einige Unfälle zu sehen, Polizei und Krankenwagen waren im Dauereinsatz.

Das war es dann auch schon wieder von Tag 2 der Messe und wir freuen uns auf Tag 3.

Kerrys signierte Bücher des heutigen Tages

Eule vom Ullstein Verlag

Messehalle
 
Messehalle

Kerry und Kleeblatt



[Messe] Leipziger Buchmesse 2018 - Tag 3

$
0
0

So, Tag 3 und auch unser letzter der Leipziger Buchmesse 2018 haben wir ebenfalls erfolgreich hinter uns gebracht. Wie Samstag nicht anders zu erwarten, war es durchaus voller, als am Donnerstag oder Freitag, aber nicht so voll, wie die vorherigen Jahre - dem Wetterchaos sei es gedankt ^^
Nach dem Schneechaos vom Freitag, wurde beschlossen, dass wir unseren Betten noch eine Stunde früher Lebwohl sagen, sprich - wir verließen noch früher Berlin, aber es sollte sich lohnen - wir sind wirklich gut durchgekommen, hatten unterwegs ein tolles Frühstück und waren pünktlich vor Ort.

Zuerst schlenderten wir durch Halle 1 bzw. waren auf der Suche nach einem ganz bestimmten T-Shirt, das eine Autorin die Tage auf Facebook gepostet hatte, dass sie sich dort gekauft hat. Leider haben wir es nicht gefunden und zogen also unverrichteter Dinge getrennt weiter.

Kerrys erstes Ziel war endlich Gabriele Ketterl zu erwischen - das hatte sie nämlich die ersten beiden Tage noch nicht geschafft und voila, es gelang.

Gabriele Ketterl und Herr Miez

Zufällig, Kerry hatte schon fast nicht mehr mit einem Treffen gerechnet, lief ihr noch Elena von Elenas Zeilenzauber über den Weg. Die Gunst der Stunde musste für ein Selfie genutzt werden.

Elena und Kerry

Kleeblatt war derweil auf dem Weg zu Stefanie Gerstenberger, die jedoch leider nicht vor Ort anzutreffen war. Aufgrund des Schneeverhältnisse, die zu Chaos bei Bahn und Flug sorgten, konnte ihr Flieger nicht in Leipzig landen, so dass sie in Berlin ankam. Den Weg Berlin - Leipzig meisterte sie dann mit einem Mietwagen, aber erst viel später.

Beim schlendern erwischte sie Jens und Christiane Kleine von den "Buchjunkies"  wie schon auf dem Parkplatz und nicht lange danach traf auch Anna Schneider auf uns. Diese war die Tage sehr präsent gewesen, wir haben sie immer wieder getroffen.

Jens und Christiane Kleine, Anna Schneider

Da Kleeblatt Stefanie Gerstenberger aus genannten Gründen nicht angetroffen hat, hatte sie ein wenig Zeit und traf auf ein Interview mit Tom Hillenbrand, der zu seinem Werk "Hologrammatica" befragt wurde. Dem lauschte sie ein Weilchen, bevor es weiter ging zu Felicity Green. 

Tom Hillenbrand

Diese traf sie bei einem Gespräch zum Thema "Genre Krimi" gemeinsam  mit der Autorin Anna Schneider und Matthias Bürgel

Matthias Bürgel, Anna Schneider, Felicity Green

Im Anschluss gelang es ihr noch, ein paar Worte mit ihr zu wechseln, ihr Buch signieren zu lassen und ein Foto zu machen.

Felicity Green

Von der Autorin gab es ein kleines Goodie
Ein Geschenk von Felicity Green

Kleeblatt gab Kerry derweil den Tipp, wo Andrea Reichart anzutreffen sei, deswegen machte sie sich umgehend auf den Weg, um einen kurzen Plausch mit der Autorin zu halten.

Andrea Reichart und Herr Miez

Dann endlich war zwischenzeitlich auch Stefanie Gerstenberger eingetroffen, sehr zur Freude von Kleeblatt.

 

Stefanie Gerstenberger

Sorry Stefanie, aber ich wusste echt nicht, welches Bild ich auswählen sollte. Die Spielerei mit dem Schwanz von Frl. Maunz wollte ich ebensowenig vorenthalten wie das Herausstrecken deiner Zunge :-)

Im Anschluss hatte Kleeblatt einen Termin mit Annette Hennig. Wir trafen uns auf einen Kaffee und Kleeblatt hat vergessen, ein Foto zu machen. Aber es gibt ja schon eins vom Vortag.

Kerry hechtete wieder los, denn ein weiterer Termin stand an - ein Podiumsgespräch mit Edward Lee.

Edward Lee im Gespräch

Im Anschluss schlenderte Kerry durch die Hallen und zu Patrizia Prudenzi. Diese machte sie mit der Autorin Margaux Navara bekannt und die beiden hatten einen netten kleinen Plausch.

Margaux Navara und Herr Miez

Kleeblatts nächster Halt hieß Kati Naumann. Sie stellte ihr erstes Kinderbuch "Die Mogelmuffins" vor, dabei war wieder ihre eigene "Band", die sie begleitete. 

Katis Band


Katis Muffins

Kati Naumann

Leider hatte Kleeblatt das Hörbuch zum Signieren vergessen, aber für ein Foto reichte es. Kati Naumann konnte sich sogar noch an uns erinnern. Wir waren seinerzeit zu einer Premierenlesung von ihr auch vor Ort. Schön, wenn man nach so langer Zeit wiedererkannt wird.
Der Muffin war superlecker.

Kerry traf derweil auf Britta Orlowski, mit der sie einen Speed-Plausch hielt.
Kleeblatt hatte sie vorher auch getroffen, aber irgendwie auch hier wieder den Fototermin vergessen.

Britta Orlowski und Herr Miez

Kerry hechtete derweil zu ihrem nächsten Termin, einem Gespräch u. a. mit Martin Krist zum Thema "Self-Publishing, Werbung und Buchhandel". Natürlich wurde Herr Krist anschließend noch abgeschossen.

Martin Krist hält den kleinen Herr Miez sicher fest

Mit etwas Luft schlenderte Kerry weiter, denn sie musste ja langsam aber sicher mit der Verschiedungs-Tour beginnen und mit Claudia Fürst wollte sie unbedingt noch etwas quatschen.

Claudia Puhlfürst und Herr Miez

Kleeblatt hatte noch 2 Treffen vor sich. Zuerst stand Kerstin Sonntag auf dem Programm, die sie zwar schon von weitem gesehen hatte, aber noch nicht ansprechen konnte.
Bis sie jedoch zu ihr vordringen konnte, begegnete sie noch zwei Autorinnen, die ihre Bücher dort repräsentierten, Roxann Hill und Elke Bergsma

Elke Bergsma

Roxann Hill

Kerstin Sonntag

Nach einem kurzen Plausch ging es dann auch schon zum letzten Treffen mit Anna Koschka und Stine Jensen, die beide zu einer Glücks- und Teeparty einluden.

Vorher traf sie noch auf Stine Jensen separat, plauderte schon mal ein wenig mit ihr und fotografiert wurde auch noch.

Stine Jensen

Stine Jensen und Kleeblatt

v.l. Stine Jensen, Mascha Vassena, Philipp Bobrowski
(Anna Koschka alias Claudia Tomann war gerade im Gespräch und ist deshalb leider nicht mit auf dem Foto)

Es wurde ein Tee nach Wahl gereicht, ein Glückskeks und man bekam noch ein Goodie geschenkt.

 
Goodie von Anna Koschka und Stine Jensen

Frei nach dem Motto - was wäre ein Messe-Tag, ohne neues Buch, hier die neuen Lieblinge

Kerrys neue Lieblinge

Und natürlich, wo man schon mal auf der Messe ist, kann man sich ja gleich noch Bücher signieren lassen, oder?

Kerrys signierte Schätze

Es war wieder ein schöner Messetag, der aber unser letzter war. Sonntag musste diese ohne uns stattfinden.

Hier noch Impressionen von der Messe



Manga-Katze

Eine von vielen verkleideten Comic-Figuren

Ein Versuch, den Winter während der Fahrt einzufangen, etwas missglückt.

Wir haben wieder viele nette Begegnungen gehabt, viel geschwatzt, gehört, fotografiert und Neuigkeiten gehört. Es war schön, aber auch sehr anstrengend.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.

Kerry und Kleeblatt





[Hörbuch-Rezension] + [Gewinnspiel] Kati Naumann - Schulcafé Pustekuchen 01: Die Mogelmuffins

$
0
0
[Werbung] Aufgrund der schwammigen Gesetzeslage über Verlinkungen auf Blogs zu Verlagen, Autoren u.a. kennzeichnen wir folgenden Beitrag gem. § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Wir erstellten ihn aus freien Stücken und erhalten dafür kein Honorar




Leseprobe
Hörprobe



Eckdaten:
Audio CD
Verlag: United Soft Media (13. Februar 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3803234921
ISBN-13: 978-3803234926
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 6 - 12 Jahre
Größe und/oder Gewicht: 12,5 x 1 x 14,1 cm

Inhalt gem. Kosmos:
Das Beste an Tillis Schule ist das Schulcafé „Pustekuchen“. Hier backt Tillis Oma Moma ihre legendären Muffins und hilft bei Katastrophen aller Art.
Der neueste Plan: Für die Geografiearbeit in Tillis Klasse soll Oma Spezialmuffins mit eingebackenen Spickzetteln vorbereiten. Doch die strenge Lehrerin Frau Habersack wittert etwas und plötzlich steht das Schulcafé vor dem Aus. Jetzt müssen alle zusammenhalten und einen Rettungsplan auf die Beine stellen. Denn das „Pusteku­chen“ darf nicht sterben – auch wenn einige Leute das ganz anders sehen ...

Zum Hörbuch:
Tilly und ihre Freundin Annika gehen in die 5. Klasse. Tilly wohnt gleich neben der Schule, gemeinsam mit ihrem kleineren Bruder, ihrer Mutter und Großmutter Moma.
Oma Moma betreibt das Schulcafé Pustekuchen, welches sich im ehemaligen Gewächshaus der Schule befindet. Das Café wird von Schülern wie auch Lehrern geliebt, denn dort gibt es nicht nur Alternativen zum oftmals langweiligen Schulessen. Die Schüler kommen mit ihren Sorgen und Nöten zu Moma, die nicht nur für alle ein offenes Ohr hat, sondern auch Hilfe anbietet.
Als die unbeliebte Geografielehrerin Frau Habersack einen Test ankündigt, in dem die Flüsse Deutschlands abgefragt werden sollen, ist guter Rat teuer.
Wird auch in diesem Fall Oma Moma die helfende Lösung zur Hand haben? ...

Mit diesem Buch beginnt die Autorin Kati Naumann eine neue Kinderbuchreihe rund um das Schulcafé Pusteblume, das Tillys Oma Moma in der Schule von Tilly betreibt.
Mit Rat und Tat steht sie den Schülern zur Seite und hilft mit Tricks und Tipps, wenn diese nicht mehr weiter wissen. Kein Wunder, dass sie auch mit dem aktuellen Problem zu ihr kommen.
Auf einer leeren Karte Flüsse zu benennen, ist nicht einfach, zumal auch die kleineren Flüsse gefragt sind. Wenn man dann noch eine Lehrerin hat, die sich über das Versagen der Schüler freut und der das Schulcafé ein Dorn im Auge ist, dann ist eine richtig gute Lösung von Nöten.
Aber Oma Moma wäre nicht sie selbst, wenn sie nicht auch da eine gute Idee zur Hand hätte und Muffins, die nicht nur gut schmecken.

Eine wunderschöne Geschichte, die ich als Hörbuch, oder besser gesagt als Hörspiel, erleben durfte.
Gleich zu Beginn wird man mit dem Titelsong empfangen, deren Melodie einem sofort in den Ohren hängen bleibt.
Jede der Protagonisten hat ihren eigenen Sprecher, die das Hörbuch lebendig werden lassen. Die Sprecher verstehen ihren Part, sie sind gut zu verstehen und sprechen auch so, dass man sich die jeweilige Person gut vorstellen kann.

Ich hatte kürzlich Gelegenheit, mir auch das gebundene Buch ansehen zu können. Dieses besticht durch seine wunderschönen Zeichnungen. Vorn weg die Vorstellung der Protagonisten.
Für das Hörspiel hätte ich mir einen kleinen Einleger gewünscht, der diese Zeichnungen ebenfalls widerspiegelt. So hätte der Hörer zu den fantastischen Stimmen auch noch ein Bild dazu gehabt, denn nicht jeder hat die Möglichkeit, sich parallel zum Hörspiel auch das Buch ansehen zu können.

Ich habe mir mit meiner 6jährigen Enkeltochter das Hörspiel gemeinsam angehört. Sie hatte großen Spaß daran, das Lied blieb jedoch am längsten im Kopf, sang sie es mir doch noch des öfteren vor.

Das Hörspiel ist mit seinen 71 min Laufzeit auch jederzeit für die Altersklasse händelbar. Es überfordert den Hörer nicht und es macht einfach nur Spaß, die Geschehnisse zu verfolgen.

Ich empfehle das Hörspiel sehr gern weiter, für alt und jung ein absolutes Hörvergnügen.

Wer von dem Hörbuch noch nicht genug hat oder wer Hunger auf einen der Muffins hat, der schaue sich den folgenden Link an, indem verrät Kati Naumann nämlich das Grundrezept für leckere Muffins mit Geheimschrift. (Rezept)

Reiheninfo:
Schulcafé Pustekuchen 01: Die Mogelmuffins
Schulcafé Pustekuchen 02: Backe, backe, Hühnerkacke (Herbst 2018)

Bewertung:


Zur Autorin:
(Text übernommen vom Droemer-Verlag)
Kati Naumann wurde 1963 in Leipzig geboren und lebt mit ihrer Familie in Leipzig und London. Sie studierte Museologie und arbeitete im Buchmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig und im Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig. Sie schrieb Gedichte und lyrische Texte für Rockbands, Songtexte für meditativen Ethnopop und für verschiedene Künstler. Ihr Erfolgs-Musical "Elixier" (Musik vom "Prinzen" Tobias Künzel), an der Oper Leipzig uraufgeführt, wurde vom Spiegel als "Eastside Story aus Bitterfeld" bezeichnet und mit der "Rocky Horror Picture Show" verglichen. Außerdem arbeitete sie an diversen Musiksendungen des NDR Fernsehens mit und schrieb Drehbücher.

Von Kati Naumann wurden gelesen / gehört und rezensiert:
 


An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei der Autorin wie auch dem Verlag

bedanken, die mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben.


*********************************

Gewinnspiel
Die Autorin Kati Naumann hat zur Verlosung ein Hörbuch zur Verfügung gestellt, das wir gern hier verlosen wollen.  

Wenn ihr das Hörbuch gewinnen wollt, dann beantwortet bitte folgende Frage:

Warum wollt ihr dieses Buch gewinnen?

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, beantwortet bitte im Kommentar die Frage und sendet mir zusätzlich eine Mail mit eurer vollständigen Adresse an folgende Mail-Adresse: kleeblatt58 (at) gmail.com (ohne Leerzeichen und Klammern und at als Zeichen) Solltet ihr ein Pseudonym haben, dann gebt es in der Mail bitte mit an, so dass ich euch zuordnen kann.

Hier noch das Kleingedruckte:
1.) Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn ihr über 18 Jahre alt seid, ansonsten ist eine Einverständniserklärung der Eltern nötig.
2.) Die Adressen werden nur für das Gewinnspiel verwandt und im Anschluss gelöscht.
3.) Es wird nur innerhalb Deutschlands versendet oder ihr erklärt euch bereit, die Portokosten zu übernehmen. Jeder Teilnehmer aus dem Ausland erklärt sich durch die Teilnahme am Gewinnspiel mit dieser Passage einverstanden.
4.) Bei Verlust auf dem Postweg wird keine Haftung übernommen.
5.) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
6.) Der Gewinner bestätigt mir bitte den Erhalt des Buches

Ihr dürft das Gewinnspiel gern teilen auf Facebook, Twitter, Google+ und natürlich auf euren Blogs. Neue Leser sind jederzeit willkommen.

Einsendeschluss ist Mittwoch, der 28.03.2018 - 20:00 Uhr

Die Auslosung erfolgt noch am selben Tag über Random.org, ebenso die Bekanntgabe des glücklichen Gewinners, wenn nichts dazwischen kommt.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Kati Naumann, die das Gewinnspiel möglich gemacht hat.

Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

Jetzt schlägt´s 13 - Charlie hat Geburtstag

$
0
0
Hallo ihr bücherwütigen Menschen,

es ist wieder soweit, heute bin ich hier Chef im Ring (okay, bin ich bei meinem Personal Kerry eh immer ^^), denn heute habe ich Geburtstag. Ganze 13 Jahre alt werde ich heute und ihr könnt ja sagen, was ihr wollt, für mein Alter habe ich mich wirklich toll gehalten.

 trotz meines mittlerweile "gesetzteren" Alters, habe ich manchmal nichts als Unsinn in meinem hübschen Köpfchen ^^

Wisst ihr, was richtig toll ist, wenn man Geburtstag hat? Richtig, Geschenke, auch liebevoll Schenkis genannt. Dieses Jahr haben sich das Personal und die Ersatz-Dosine nicht lumpen lassen - und haben mir ganz viel meiner allerliebsten Lieblings-Snacks besorgt

ich bin Kumpel und teile mit meine Brüdern - ist ja genug für uns alle da ^^

Ich werde mal schauen, wie viele von den Snacks ich heute aus dem Personal herausleiern kann - also wenn es nach mir ginge, könnte das meine Hauptnahrungsquelle werden, aber da hat sich das Personal immer so komisch ^^

Charlie
 
 
Viewing all 2262 articles
Browse latest View live