Quantcast
Channel: Lesendes Katzenpersonal
Viewing all 2262 articles
Browse latest View live

[Rezension] Madeleine Wickham als Sophie Kinsella - Cocktails für drei

$
0
0


Leseprobe



Eckdaten:
Taschenbuch: 352 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (19. August 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3442476852
ISBN-13: 978-3442476855
Originaltitel: Cocktails for three
Größe und/oder Gewicht: 12,7 x 2,7 x 19 cm

Inhalt gem. Goldmann:
Drei Freundinnen und eine gute Tat mit unerwarteten Folgen – ein prickelnder Cocktail voller Überraschungen.
Drei junge Frauen arbeiten bei einem Londoner Magazin und treffen sich einmal im Monat, um bei ein paar Cocktails die letzten Neuigkeiten auszutauschen: Da ist die glamouröse, selbstbewusste Roxanne, die stets hofft, dass ihr heimlicher Liebhaber eines Tages seine Frau verlässt und sie heiratet. Die patente Maggie, die bisher noch alles im Leben perfekt gemeistert hat, bis ihre Mutterrolle sie zu überfordern droht. Und Candice – gutmütig und grundanständig. Zumindest glaubte sie das, bis eine alte Bekannte auftaucht, der Candice helfen möchte. Doch damit gerät ihr Leben komplett aus den Fugen. Aber zum Glück sind ja noch Roxanne und Maggie da ...

Zum Buch:
Es sind drei Freundinnen, die fast keine Geheimnisse voreinander haben.
Candice, Roxanne und Maggie, sie arbeiten gemeinsam bei demLondoner Magazin "Londoner" und das sehr erfolgreich. Einmal im Monat treffen sie sich auf einen oder mehrere Cocktails.
Bei einem dieser Treffen trifft Candice auf eine alte Bekannte, die dort kellnert. Vor Jahren hatte der Vater von Candice die Familie von Heather in den finanziellen Ruin gestürzt und Candice fühlt sich schuldig, obwohl sie damals keinerlei Kenntnis davon hatte.
Aber Candice leidet an einem Helfersyndrom und versucht, Heather helfend unter die Arme zu greifen. Sie besorgt ihr einen Job bei der Zeitung, wo sie arbeitet und gibt ihr bei sich zu Hause ein Zimmer.
Obwohl ihre Freundinnen ihr davon abraten, lässt sie sich nicht davon abhalten, was fast den Verlust ihrer Freundschaft bedeutet...

Drei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein können.
Maggie, ist Chefredakteurin beim "Londoner" und steht kurz davor, in Mutterschaft zu gehen. Sie freut sich aufs Kind und die Ruhe, die sie haben wird, wenn sie draußen in ihrem neu gekauften Haus auf dem Land lebt.
Roxanne ist alleinstehend und viel in der Welt unterwegs. Sie pflegt seit 6 Jahren eine Beziehung zu einem verheirateten Mann. Sie können beide nicht voneinander lassen, aber er will sie nicht aufgeben und seine Familie ebenfalls nicht. Als sie ihm erzählt, dass ihr ein Job angeboten wurde, sagt er ihr, sie soll diesen annehmen. Das bedeutet das Ende ihrer Beziehung und Roxanne ist am Boden zerstört. Trotz der engen Freundschaft der Frauen, wissen sie nicht, wer der verheiratete Mann ist.
Candice hat seit dem Tod ihrer Vaters Schuldgefühle gegenüber den Menschen, die ihr Vater um ihr Geld gebracht hat. Sie kann nicht aus ihrer Haut raus, so dass es nicht verwundert, dass sie sich Heather förmlich aufdrängt, um ihr helfen zu können.
Heather nimmt diese Hilfe nur zu gern an, hat sie doch nie vergessen, was ihrer Familie damals widerfahren ist. Nur gibt sie sich Candice gegenüber nicht zu erkennen.
Während Candice in Heather eine Freundin sieht, hat diese ihre eigenen Pläne und setzt diese konsequent durch, nachdem sie erfahren hat, was Candice am wichtigsten ist.

Sophie Kinsella, die für dieses Buch das Pseudonym Madeleine Wickham nutzt, hat hier ein Buch vorgelegt, in dem es zwar um Frauen geht, jedoch nicht vorrangig um Liebe. Die typischen Bücher von ihr, wie die Reihe um Becky, die Shopaholic-Queen, greifen hier nicht.
Es ist zwar ein Buch für und über Frauen, aber hier dreht sich alles um das Thema Freundschaft.
Wie belastbar ist eine Freundschaft, wenn alles gegen sie steht.
Jede der drei Frauen hat ihre eigenen Probleme, die sie jedoch nicht, wie bei Freundschaften üblich, miteinander bereden, sondern die jede mit sich selbst ausmachen wird. Falsch verstandene Scham und das Gefühl, es nicht mehr zu schaffen, lassen sie nicht miteinander reden, obwohl es sehr nötig wäre.
Als dann auch noch von außen gegen die Freundschaft angegangen wird, droht diese zu zerbrechen.
Jede Frau für sich wird durch ihre eigene Hölle gehen und niemanden haben, der sie sich anvertrauen kann.

Wieviel und was kann eine Freundschaft aushalten, eine, die schon seit vielen Jahren besteht?
Ich mochte alle drei Freundinnen, hätte aber jede einzelne gern geschüttelt und sie auf den richtigen Weg gewiesen. Durch Sturheit und Dickköpfigkeit haben sie sich ins Aus geschossen und finden keinen Weg mehr zurück.

Es ist schon erstaunlich, sehen zu müssen, wie eine Person eine gefestigte Freundschaft zerstören kann, einfach so. Aus Rache, was schon das schlimmste Motiv ist, das man sich vorstellen kann.

Es ist ein wunderbares Buch mit dem Thema Freundschaft. Was können sie, was halten sie aus. 
Sophie Kinsella mal ganz anders, nicht humorvoll, sondern nachdenklich machend und zum mitfühlen. Ich habe mich den drei Frauen Candice, Roxanne und Maggie verbunden gefühlt, habe mit ihnen getrunken, gelacht, geweint und gelitten.
Ein wunderbares Buch, das ich gern weiterempfehle.


Bewertung:



Zur Autorin:
(übernommen vom Goldmann-Verlag)
Sophie Kinsella ist Schriftstellerin und ehemalige Wirtschaftsjournalistin. Ihre Schnäppchenjägerin-Romane um die liebenswerte Chaotin Rebecca Bloomwood werden von einem Millionenpublikum verschlungen. Die Verfilmung ihres Bestsellers »Shopaholic – Die Schnäppchenjägerin« wurde zum internationalen Kinohit. Sophie Kinsella eroberte die Bestsellerlisten aber auch mit Romanen wie »Göttin in Gummistiefeln«, »Kennen wir uns nicht?« oder »Kein Kuss unter dieser Nummer« im Sturm. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in London.


Von Sophie Kinsella wurden von uns gelesen und rezensiert:



Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Messe] Leipziger Buchmesse 2016 - Tag 1

$
0
0
Endlich ist es wieder so weit, die Leipziger Buchmesse hat ihre Pforten geöffnet und wir sind wie gehabt mitten im Geschehen.
Gut gerüstet, indem wir uns schon kundig gemacht haben, welche Autoren vor Ort sein werden, traten wir heute die Reise nach Leipzig an.

Ganz soviel wie sonst stand für den ersten Tag nicht auf dem Programm.
Na ja, ursprünglich schon, aber die eine Autorin wurde nicht gefunden und ein anderer Autor sollte nicht heute auf dem "Blauen Sofa" sitzen, sondern erst morgen.
Schon schlimm, wenn man es für den falschen Tag im Kalender einträgt.

Leipziger Buchmesse 2016


Nach einer ruhigen und stressfreien Anfahrt meldeten wir uns an und schon konnten wir uns, nicht ohne uns mit einem Kaffee gestärkt zu haben, ins Getümmel stürzen.

Unser erster Anlaufpunkt war der Goldmann-Verlag, da wir wussten, dass Deana Zinßmeister vor Ort sein würde und Kleeblatt all ihre Bücher zum Signieren bei hatte.
Bevor wir jedoch zu ihr vordringen konnten, wurden wir schon von Tania Krätschmar angesprochen, die natürlich als erste gleich mit Fräulein Maunz zum Fototermin antreten durfte :-)

Tania Krätschmar

Heute "durfte" sich jeder mit Fräulein Maunz oder / und mit Herrn Miez ablichten lassen.

Daran im Anschluss hatte Deana Zinßmeister Zeit für uns und neben ein bisschen Geplauder signierte sie Kleeblatts Schätze von ihr.

Deana Zinßmeister, signierend

 
Deana Zinßmeister mit Fräulein Maunz

Kleeblatts Schätze von Deana Zinßmeister, nunmehr signiert

Nun hatten wir noch ein wenig Zeit und schlenderten durch die Hallen, wobei wir auf Claudia Puhlfürst stießen, die sich beider Katzen angenommen hatte.

Claudia Puhlfürst mit Herrn Miez (links) und Fräulein Maunz (rechts)

Unterwegs liefen uns dann auch noch Silvia Borowski und ihr Mann Uwe über den Weg, die Kleeblatt von Facebook her kannte und nun auch persönlich getroffen hat.

Silvia und Uwe Borowski

Kleeblatts und Kerrys Wege trennten sich, denn Kleeblatt jagte einem Termin  hinterher, der heute nicht stattfand.
So hatte sie jedenfalls mehr Zeit, sich auf Lucinda Riley einzustimmen, die nur an diesem Tag auf der Messe war. Wir hatten sie schon mal in Berlin getroffen, aber zwischenzeitlich gab es wieder neue Bücher von ihr und Hörbücher, die natürlich auch signiert werden wollten.

Sie stellte ihr Buch "Die Sturmschwester" vor, aber nicht mit dem Goldmann-Verlag aus, sondern mit dem C.F. Peters Musikverlag. Dieser Verlag spielte auch in ihrem Roman ein große Rolle, so dass der Verlag, den es noch heute gibt, gemeinsam mit ihr die Vorstellung des Buches mit musikalischer Untermalung im Musikcafe veranstaltete. Durch das Programm führte Carolin Schatke, deren Vater mit dem Vater von Lucinda Riley befreundet war.


v.l. Schauspielerin, Lucinda Riley, Carolin Schatke

Natürlich wurden im Anschluss auch wieder die Bücher / Hörbücher veredelt und fotografiert.

Lucinda Riley, signierend

Lucinda Riley mit Fräulein Maunz

signierte Bücher / Hörbücher von Lucinda Riley

Dort lief Kleeblatt auch die Goldmann-Verlagsangestellte Barbara Henning über den Weg und auch sie durfte mit Fräulein Maunz posieren.

Barbara Henning vom Goldmann-Verlag

Kerry hatte derweil viel Zeit, denn ehrlich, am ersten Tag war sie hauptsächlich als Kleeblatts Packesel dabei ^^  Durch die viele freie Zeit, hatte sie nun endlich Gelegenheit, etwas intensivere Kontaktpflege zu halten und nicht so wie sonst auf Messen üblich, immer nur mal zwischendurch ein schnelles "Hallo" zu zurufen.

Kerrys erstes Objekt der Begierde bei ihrem Alleingang war Cornelia Franke, welche auch gleich mit dem kleinen Charmeur Herrn Miez posierte.

Cornelia Franke mit Herrn Miez

Nach einem wirklich intensiven Plausch schlenderte Kerry durch die Hallen, doch eigentlich, ja eigentlich war sie in geheimer Mission unterwegs, denn bereits im letzten Jahr entdeckte sie etwas, dass ein HABEN-MUSS-SYNDROM auslöste, aber das war da schon ausverkauft gewesen, aber in diesem Jahr sollte sie mehr Glück haben.

das ist ein Stoffbeutel - Hammer oder? Nun haben Kerry und Kleeblatt jeweils einen

Bei weiteren Streifzügen stieß Kerry erneut auf Elena Ernst, die ihr schon am Vormittag bei Cornelia Franke begegnet war, aber ehe sie ein Foto mit dem kleinen Charmeur machen konnte, war Elena auch schon wieder weiter gezogen - aber jetzt.

Elena Ernst und Herr Mietz

Den letzten Termin für den Tag, den Kleeblatt hatte und zu dem Kerry dann dazugestoßen war, war der mit Erin Hunter.
Der Name Erin Hunter ist ein Pseudonym für inzwischen 5 Autorinnen, die unter dem Namen schreiben. Es entstand die Reihe um die Warrior Cats, um die Survivor Dogs und Seekers.
Nachdem Kleeblatt vor ein paar Jahren schon die Erfinderin der Warrior Cats, Victoria Holmes, kennenlernen durfte, machte sie sich heute mit Cherith Baldry bekannt. Durch die Vorstellung des neuesten Buches "Der Ursprung der Clans - Der erste Kampf" führte Marian Funk, der auch den Übersetzer mimte.

Zu erfahren war dabei, dass Cherith Baldry die einzige unter den Autorinnen war, die Katzen mag und die auch welche hat.
Für die Survivor Dogs kamen neue Autorinnen hinzu, so dass Cherith Baldry mit dieser Reihe gar nichts zu tun hatte.
Im Original hat gerade die 6. Staffel zu den Warrior Cats angefangen, ob und wie weit die Reihe nach der 6. Staffel weitergehen würde, konnte sie uns leider nicht verraten.
Es wurden viele Fragen gestellt, die auch alle beantwortet wurden.

Im Anschluss, wie sollte es sein, Veredlung der Bücher und Fototermin.
Obwohl Kleeblatt als erste in der Reihe stand, musste sie warten, bis alle ihre Bücher signiert hatten, denn sie hatte tatsächlich 17 Bücher dabei. 
Nun ist sie glücklich, dass alle Warrior Cats Bücher, bis auf die neue 5. Staffel, die ihr nicht vorliegen, signiert hatte. 
Wie leicht doch einige Menschen glücklich zu machen sind.

Marian Funk, Cherith Baldry alias Erin Hunter

Cherith Baldry alias Erin Hunter

Cherith Baldry alias Erin Hunter mit Fräulein Maunz und Herrn Miez

veredelte Warrior Cats

Derweil Kleeblatt brav anstand und wartete, dass alle vor ihr drankamen, hütete Kerry die Nicht-Buch-Sachen und wartete, denn Anke Höhl-Kayser traf endlich ein. Durch Stau auf der Autobahn kam sie kurz vor knapp an, aber ein Zusammentreffen klappte noch und sie hatte glatt noch Christine Lawens im Schlepptau ^^

Christine Lawens, Anke Höhl-Kayser, Kerry und Herr  Miez


Das sollte dann unser Tag auf der Messer für heute sein, aber auf dem Weg durch die Hallen sprach uns Anna Mechler von der Literaturagentur Lesen&Hören an. Sie war mit ein paar ihrer Autoren unterwegs, die wir hier auch noch vorstellen wollen.

Anna Mechler mit unseren Maskottchen

v.l. Leon Sachs, Jennifer Wellen, Anna Mechler, Nica Stevens, Christine Bode und natürlich Herr Miez und Fräulein Maunz

Anna Mechler und Christine Bode sind Kolleginnen und arbeiten bei der Literaturagentur Lesen&Hören.
Die Autoren kannten wir bislang nicht, aber das muss ja nicht so bleiben.
Sie haben schon veröffentlicht und zwar
- Leon Sachs ("Falsche Haut")
- Jennifer Wellen ("Katerfrühstück mit Aussicht") - hört sich doch an, als wäre das Buch was für uns :-)
- Nica Stevens ("Verwandte Seelen" Trilogie)

Wir werden die Autoren mal im Auge behalten, vielleicht kommt man ja doch dazu, das ein oder andere von ihnen zu lesen.

Wir sind schon gespannt, was es morgen zu berichten geben wird.
Bis dahin alles Gute

Kleeblatt und Kerry

[Messe] Leipziger Buchmesse 2016 - Tag 2

$
0
0
Inzwischen ist nun auch Tag 2 der Leipziger Messe Geschichte.
Es war ein Tag mit vielen Begegnungen, Gesprächen, Kennenlernen und Wiedersehen.

Der Tag morgens in Berlin fing schon leicht feucht an. Den größten Teil der Strecke hatten wir Nieselregen, der sich jedoch in Leipzig in Wohlgefallen aufgelöst hatte. Besser ist es auch :-)

Unser erstes Ziel war die Lesung mit Claudia Toman und Philipp Bobrowski, die gemeinsam mit Stefan Cernohuby und Wolfgang Schroeder aus der Anthologie "Die Rache der Feder" gelesen haben.
Da wir die letzten Meter zur Messe nur stockend fahren konnten, schafften wir es nicht ganz pünktlich zur Lesung, aber dabeisein ist alles, wenn auch verspätet.

v.l.: Wolfgang Schroeder, Philipp Bobrowski, Claudia Toman, Stefan Cernohuby

Im Anschluss wie gehabt, Signieren der Bücher und Fototermin mit Fräulein Maunz und Herrn Miez.
Auf die Beiden mussten wir heute sehr aufpassen, die hatten auch mal Fotoshooting von ganz fremden Leuten und der ein oder andere wollte die Beiden sogar mitnehmen (aber nicht mit uns).

Claudia Toman mit Herrn Miez, Philipp Bobrowski mit Fräulein Maunz

Nach dem Fotoshooting trennten sich dann auch unsere Wege und Kleeblatt ging Richtung Goldmann-Verlag, weil sie sich dort mit Claudia Winter treffen wollte.
Auf dem Weg dorthin begegnete ihr Dorothea Flechsig, Autorin und Verlegerin und die beiden hatten kurz Gelegenheit zum Plaudern.

Dorothea Flechsig

Dann aber hatte Kleeblatt endlich Gelegenheit, Claudia Winter kennenzulernen.
Von Beginn an hat sie all ihre Bücher gelesen, ist sozusagen eine Leserin der ersten Stunde. Es wurde ein wirklich schönes und herzliches Treffen. Es ist immer wieder schön zu erleben, wenn die Menschen im realen Leben, weg von Social Media, genau so sind, wie man sie sich vorgestellt  hat.

Claudia Winter, Kleeblatt

Claudia Winter beim Veredeln des Buches

Kaum waren Kleeblatt und Claudia ins Gespräch gekommen, gaben sie die Autoren am Goldmann-Stand förmlich die Klinke in die Hand.
Elisabeth Herrmann war genauso anzutreffen wie Rose Snow und Anna Schneider. Natürlich wurden alle bildlich festgehalten und Fräulein Maunz immer mittendrin.

Elisabeth Herrmann guckt, als hätte sich Fräulein Maunz unanständig verhalten


Anna Schneider wollte Fräulein Maunz küssen, aber sie zierte sich ein wenig

Rose Snow, die tolle Neuigkeiten im Gepäck hatten


Nina Portheine von Randomhouse mit der Autorin Mechthild Lanfermann

Aber es gab auch ein Wiedersehen mit anderen Bekannten, zumeist von Lesungen bzw. Facebook.

v.l.: Elisabeth Herrmann, Claudia Fiedler, Manfred Bühlow, Silvia und Uwe Borowski. 
Sieht nach einer Menge Spaß aus

Kerry hatte derweil etwas Zeit und schlenderte durch die Hallen - aber immer stetig auf ein bestimmtes Ziel hin, denn für sie stand die Lesung von Eric Berg aus "Die Schattenbucht" auf dem Programm.

Eric Berg lesend

Dank nef von den Buchjunkies und Jens von Meine Bücherwürmer hatte Kerry auch einen Sitzplatz bekommen und einhellig waren wir der Meinung: der Mann kann wirklich gut seine Bücher präsentieren. Wir sind dann umgehend zur Verlagsmitarbeiterin gejumpt und haben ganz laut darauf plädiert, dass Herr Berg mal zu einer Lesung nach Berlin kommt.

Natürlich hatte Kerry Bücher im Gepäck, die veredelt werden wollten.

Eric Berg signierend

Für Kleeblatt ging es dann weiter zum Droemer Knaur Verlag.
Susanna Ernst und Kate Sunday sollten dort lesen. Hier lauschte Kleeblatt den Lesungen, machte Fotos und bewunderte, wieviel Unterstützung die Autoren sich gegenseitig geben, indem sie ihre Lesungen besuchen.

 
Susanna Ernst, die ihr Buch "Nur einen Traum entfernt" vorstellte und sich mit Fräulein Maunz ablichten ließ.

 
Kate Sunday, die ihr Buch "Whispering love" vorstellte

 
Michaela Grünig, die aus "Nie wieder Blondinen" las

Rund um Dromer Knaur wurden weitere AutorInnen gesichtet und abgelichtet:

 
Sebastian Fitzek und Dagmar Helene Schlanstedt

 
Jana Lukaschek und Nina George

 
Kerstin Thieme und Gabriele Ketterl

Nach dieser Fülle an neuen Eindrücken machte sich Kleeblatt auf den Weg, um die Autorin Annette Hennig zu treffen. Aber auch dort im Café wuselten die unterschiedlichsten Autorinnen herum, die ebenfalls nicht um ein Bild herum kamen.

v.l.: Tania Krätschmar, Elisabeth Büchle, Ursi Breidenbach

Selbst Chris Lind tummelte sich kurz an unserem Tisch und tauschte dann den Platz mit Kerry

Autorin Annette Hennig

Auch die Zeit mit Annette Hennig ging viel zu schnell vorbei und es wurde Zeit, sich langsam auf das Bloggertreffen des Randomhouses vorzubereiten. Kerry stießt mit etwas Verspätung dazu, denn eigentlich wollte sie gleich nachkommen, traf aber eine befreundete Bloggerin und ihr wisst ja, wie das läuft, wenn Lesebegeisterte aufeinandertreffen ^^

Kerry, Herr Miez, Corinna Pehla

Kerry hatte es im Anschluss wieder ziemlich eilig, denn sie hatte noch ein Buch von Christoph Hardebusch dabei, was unbedingt signiert werden wollte.

Christoph Hardebusch signierend

Christoph Hardebusch und Herr Miez

Eigentlich wollte Kerry gleich im Anschluss zur Lesung von Marcel Feige flitzen, aber dort angekommen war es erstaunlich ruhig, so ruhig, dass auch kein Autor anwesend war. Lange Rede - die Lesung wurde abgesagt :-(

Dafür traf Kerry spontan auf Anke Höhl-Kayser, mit der sie dann endlich etwas plauschen konnte, denn dafür reichte gestern die Zeit ja nicht. 

Anschließend lauschte Kerry von fix der Lesung von Gabriele Ketterl - was sein muss, muss ein 

Gabriele Ketterl lesend

Tja, eigentlich wollte Kerry dann gemütlich zum Bloggertreffen schlendern, doch da erblickte sie jemanden, denn sie nur allzu gut kannte - Kathrin Lange und Mann. Natürlich lag hier der Verdacht nahe, dass diese versuchten, sich vor Kerry zu verstecken - aber so nicht ^^ Hier lernte Kerry auch gleich noch den Autoren Kai Hirdt kennen.

Kai Hirdt, Name vergessen, Herr Miez, Kathrin Lange und Stefan Lange

Kai Hirdt und Herr Miez

Kleeblatt traf vor dem Bloggertreffen noch auf die Autorin Christine Lawens, schade, dass es mit einem Treffen nicht geklappt hatte, aber zum Fotografieren verweilte sie kurz.

Christine Lawens

Auf zum Bloggertreffen hieß es dann endgültig. Während sich die eine Verlagsangestellte noch sammelte, waren andere mit dem Bändigen von Luftballons beschäftigt.

Katharina Wank

  
Sebastian Rothfuss und Barbara Henning

Nach der Eröffnung des Bloggertreffens hatten die Blogger Gelegenheit, sich mit den Autoren zu unterhalten, sie auszufragen, Neuigkeiten zu erfahren. Aber es funktionierte auch ganz gut mit anderen Bloggern, mit denen wir ebenfalls Kontakt aufnahmen.
Es war ein Gewusel und Gesuche von Autoren, denn natürlich hatten wir auch diverse Bücher zum Signieren dabei.

Kiera Brennan

Ule Hansen

Martha Sophie Marcus

Adriana Popescu

Herr Miez traf gleich zu Beginn auf Susanne Kliem und diese schaffte es tatsächlich, Kontakt mit Nora Melling aufzunehmen, mit der Kerry sich treffen wollte, aber mit der Kommunikation auf der Messe ist das so eine Sache - ich glaube, jeder, der schon einmal vor Ort war, weiß, wovon wir reden. Selbstredend musste auch Susanne Kliem nochmal für ein Foto herhalten.

Susanne Kliem und Herr Miez

Nora Melling und Herr Miez

Eric Berg mit Fräulein Maunz (wie sie ihn anhimmelt - niedlich, oder?)

Cornelia Franke mit Fräulein Maunz und Herrn Miez

Bettina Belitz mit den beiden Charmebolzen

Nina Blazon mit den beiden Rackern

Kleeblatts signierte Schätze von Tag 2

Kerrys signierte Schätze

Wir sind kaputt, voller Erlebnisse und doch irgendwie berauscht vom Geist der Leipziger Messe

Kleeblatt und Kerry

[Messe] Leipziger Buchmesse 2016 - Tag 3

$
0
0
Der 3. Messetag fing irgendwie schon seltsam an.
Kerry schaffte es nicht, zur vereinbarten Zeit den Bericht zum gestrigen Messetag online zu stellen. Konnte sie auch nicht, denn sie schlummerte noch tief und fest - aber ehrlich, sie war vorher kurz wach, dachte noch "gleich musst du den Bericht online stellen" und schwub, war sie schon wieder im Reich der Träume, aber wie heißt es so schön: Wer schläft, sündigt nicht ^^
Trotzdem haben wir es geschafft, fast pünktlich aus Berlin rauszufahren, nur um dann 2 km vor der Abfahrt zur Messe in einen Megastau zu geraten. Wo die Leute hinwollten, wussten wir ja, hatten sie doch das gleiche Ziel wie wir, aber müssen sie nun genau zu der Zeit dort aufschlagen, wenn wir da sind?
Ein bisschen mehr Rücksicht auf uns wäre an dieser Stelle schon angebracht gewesen :-)

Es war uns dann auch beizeiten klar, dass der erste Lesungstermin um 10 Uhr, den Kleeblatt angepeilt hatte, vergessen werden konnte.
Kommt vor, kann man nicht ändern. Nun bangten wir natürlich, dass wir unseren Termin mit Christiane Lindecke auch nicht schaffen würden.
Geparkt haben wir bei Halle 1, Treffpunkt war Halle 5. Wer sich dort auskennt, weiß, dass wir ganz schön tippeln durften, bis wir dort waren. Zumal wir durch die Manga-Halle durch mussten und das ist gar nicht leicht gewesen.
Meine Güte, soviel Leute, davon die meisten zum Teil wunderschön mit Manga- oder Traumkostümen ausgekleidet. Aber wir hatten leider keine Zeit zum gucken, wir rannten förmlich durch die Hallen.

Aber wir haben uns gefunden, wenn auch mit Verspätung, aber wir haben es geschafft, wobei hierbei zu erwähnen ist, dass Kerry zwar voraus eilte, um Chris zu erwischen, jedoch Kleeblatt tatsächlich vor ihr vor Ort war, denn Kerry lief direkt Kathrin Lange samt Angetrautem Stefan in die Arme und nicht nur das. Kaum machte sich Kerry wieder auf den Weg, lief sie auch schon fast in Ramona vom Blog Kielfeder hinein. Ihr wurde fix Herr Miez gereich, ein Foto gemacht, ein mega-kurzer Plausch und weiter ging´s.

Ramona mit Herrn Miez

Chris wartete schon auf uns und sah genauso verzweifelt aus wie wir, weil wir uns nicht gleich gefunden haben.

v.l. Kerry mit Herrn Miez, Kleeblatt mit Fräulein Maunz, Christiane Lindecke

Christiane Lindecke mit unseren Blogmaskottchen

Wir schwätzten und schwätzten und huch ..., plötzlich musste jede von uns in eine andere Richtung springen.

Kleeblatt bewegte sich heute wirklich zwischen den Hallen, muss denn wirklich jeder interessante Termin in einer anderen Halle stattfinden?
Nun, Kleeblatt trieb es zu Dora Heldt, denn noch ein unsigniertes Buch lag ihr vor und wer uns kennt, weiß, dass das so nicht geht und geändert werden muss.

Dora Heldt, signierend

Dora Heldt mit Fräulein Maunz

Nächster Termin war mit Elisabeth Büchle bzw. Noa C. Walker, wie das neue Pseudonym von ihr heißt. Natürlich war auch Fräulein Maunz wieder mit dabei.
Sieht ja fast so aus, als wollten die beiden kuscheln :-)

Elisabeth Büchle

Im Anschluss wollte sich Kleeblatt mit Silvia Konnerth treffen, da es am gestrigen Tag nicht mehr geklappt hatte.
Während sie sich bei der Leseinsel niederließ, um auf diese zu warten, lauschte sie einer Lesung von Cornelia Lotter, die dort ihr Buch "Lerchenküsse" vorstellte. Der Name sagte Kleeblatt nichts, weder der vom Buch noch der von der Autorin, aber das, was sie zu hören bekam machte sie zumindest auf das Buch neugierig. Mal ehrlich, ein Buch, in dem eine Schwäbin nach Leipzig zieht, um dort einen Erotikshop aufzumachen, hört sich doch mehr wie interessant an, oder?
Kleeblatt zumindest saß dort mit einem dümmlichen Grinsen.

Cornelia Lotter, lesend

Cornelia Lotter mit Fräulein Miez und Buch

Dann endlich kam Silvia Konnerth und Kleeblatt freute sich, dass sie sich nach einem Jahr mal wiedergesehen haben. Viel Zeit zum Quatschen hatten sie nicht, aber besser kurz, als gar nicht.

Silvia Konnerth

Sina Beerwald stand dann auch irgendwann dort und es war so gar nicht einfach, zu ihr durchzudringen. Bis jetzt haben wir es jedes Jahr geschafft, uns zufällig auf der Messe zu treffen, obwohl Kleeblatt den festen Vorsatz hatte, sie auch an ihrem Verlagsstand zu besuchen.
Aber jetzt gab es erst mal einen kurzen Fototermin mit Fräulein Maunz und Kaffee in der Autoren-Lounge.

Sina Beerwald

Kerry war an Tag 3 in einer großen Mission unterwegs, die darüber entscheiden sollte, ob der Tag für sie total TOP oder eher nicht so top werden würde - oder auch anders ausgedrückt: 2 fitzeksche Bücher wollten signiert werden. Auf dem Weg zur richtigen Halle erblickte sie jedoch vorher ein Paar, das unbedingt noch fix abgelichtet werden musste.

Fiona und Shrek

Dann traf Kerry endlich in der richtigen Halle ein und arbeitete sich langsam (ja, es war voll), Richtung fitzekscher Bude vor - und erblickte eine sehr lange Schlange. Also fix nach vorne gekämpft, gesehen, aha in einer Stunde startet er mit Signierungen seiner Bücher (yeah) und mal ganz vorsichtig die Dame ganz vorne in der Reihe gefragt, ob sie denn dafür schon anstünde - ähm, also, die Antwort war ja. Nun ja, da Kerry unbedingt ihre Bücher siginiert haben wollte, stellte sie sich auch ganz brav an. Zum Glück hat der Verlag das sich anbahnende Drama bemerkt (die Schlange war am Ende gefühlt durch die halbe Halle) und Mitarbeiter kamen mit Snacks und Wasser, um die Zeit zu überbrücken und Sebastian selbst fing bereits eine halbe Stunde vor der vereinbarten Zeit mit dem Büchersignieren an. Irgendwann (im ganzen nach über eine Stunde Wartezeit und ja, das war es wert!!!) war auch Kerry endlich an der Reihe. Allerdings überfiel sie vorher die Erkenntnis: eigentlich bräuchte Frau sich nur zentral in eine Halle stellen und alle laufen an einem Vorbei, so wie während Kerrys Wartezeit.

Anka von Ankas Geblubber mit Herrn Miez

und

Dagmar Helene Schlanstedt mit Tochter Claudia

liefen förmlich an ihr vorbei und mussten natürlich kurz für ein Foto oder kleinen Plausch herhalten, um die Wartezeit zu überbrücken - aber dann, dann endlich war es soweit

Sebastian Fitzek bei der Veredelung von Kerrys Büchern

Anschließend stellte sich Kerry nochmals an (ja, das Tagesziel war erreicht - jetzt war just-for-fun-Zeit) und ließ sich die Fitzek-Show vorführen und lernte hier gleich noch seinen Psychiater kennen.

die Fitzek-Box

Nach nunmehr 1,5 h Stehen ohne Ende hat sich Kerry nun doch erst einmal in die Blogger-Lounge zurückgezogen, um ein paar Minuten zu entspannen. Eigentlich wollte sie noch fix ihre Nachrichten checken, aber leider war der Empfang heute da sehr miserabel.

Während sich Kleeblatt nach ihrem Termin noch in der Autoren-Lounge noch umsah, fiel ihr Blick auf 2 Gesichter, die sie kannte, noch nicht persönlich, aber zumindest hatten die Gesichter Wiedererkennungswert, so dass sie, trotz schlechtem Namensgedächtnis sofort den Namen parat hatte.
Es handelte sich um das Autorenpaar Julia und Horst Drosten, die unter dem Namen Julia Drosten ihre Bücher veröffentlichen.

Horst und Julia Drosten

Kleeblatt und die Beiden haben sich lange unterhalten, dann gesellte sich Kerry gerade in dem Moment dazu, als Horst fragte, was denn ihre Tochter macht. Ist schon manchmal komisch mit den Zufällen.
Es war ein wirklich interessantes Gespräch, bei dem es so einiges zu erfahren gab. 
An der Stelle können wir wieder einmal bekräftigen, wie wichtig es ist, die Autoren auch persönlich kennenzulernen. Wie man sich auf FB gibt, ist oftmals die eine Sache, aber live vor ihnen zu stehen und ihnen in die Augen zu schauen, eine ganz andere. Hier wurden wir wieder positiv überrascht.

Wie der Zufall es wollte, gesellte sich auch noch Michaela Grünig zu uns und hatte spontan ein Geschenk für Kerry im Gepäck ^^

Kerrys neues T-Shirt zu Michaelas Buch "Frisch entführt ist halb gewonnen"
 
Aber auch hier mussten wir uns wieder verabschieden und Kleeblatt machte sich auf den Weg durch die Hallen, um zu Kate Morton vorzudringen, allerdings haben wir noch kurz zusammen einen Kaffee in der Blogger-Lounge getrunken und dort Zoe Beck entdeckt, die allerdings in einem Termin war. Kerry konnte sie später noch fotografisch abschießen ^^


Zoe Beck und Herr Miez

Kate Morton - Signierstunde an der Messebuchhandlung. Hm, Buchhandlung gefunden, Panik bekommen, wo ist sie? Eine Gruppe, die mit gefühlten 100 Leuten ein Gruppenbild machte und keine Kate Morton.
Also rein in die Buchhandlung und nachgefragt. Ach ja, also wieder raus, die Buchhandlung entlang und dann rechts um die Ecke. Puh, gefunden, die Schlange nicht so lang wie befürchtet, aber noch zu lang für die halbe Stunde Signierzeit. Na dann erst mal anstellen und das beste hoffend.
Da wird man schon mal nervös, sehr nervös, wenn man fast hingerannt ist und das vielleicht umsonst? Geht gar nicht.
Hinter Kleeblatt stand eine Frau, die die Autorin Kate Morton auf ihrer Lesereise in Deutschland begleitet. Eigentlich hört man ja nicht hin, wenn sich Fremde unterhalten, aber was soll´s, wenn die sich so laut unterhalten. Na zumindest konnte Kleeblatt die Information erhalten, dass auch über die Zeit hinaus noch zu Ende signiert werden würde. Na bitte, geht doch :-)

Kate Morton, signierend

Kate Morton mit Fräulein Maunz, die das nicht so richtig genießen konnte, wer lässt sich schon gern an die Ohren fassen?

Plötzlich stand eine Frau vor Kleeblatt, die deren Namen kannte und stellte sich als Julia Jerosch vor. Julia Jerosch ist Kleeblatts Verlagskontakt von Diana (Randomhose). Schön, wenn man dazu auch mal ein Gesicht hat.

Frau Jerosch lässt mit dem Foto alle Blogger grüßen und ich denke mal, auch unsere FB-Kontakte.

Julia Jerosch

Danach ein Blick auf die Uhr, gut, es war noch Zeit, Rita Falk aufzusuchen, die noch ein paar Minuten signieren sollte.
Gesucht, gefunden, Schlange gesehen. Hm, eigentlich hatte Kleeblatt nichts zum Signieren, will sie doch demnächst in die Reihe von Rita Falk erst einsteigen und zwar in die Hörbücher. Das Ziel war ein Foto. Was tun? Vordrängeln?
Es war ganz einfach, Fräulein Maunz aus der Tasche befreit, gefragt, ob man zum Fototermin kurz vordrängeln könnte, alles grinste wegen Fräulein Maunz und das Foto war so gut wie in der Kamera :-)

Rita Falk

Nun wollten wir eigentlich die Rückfahrt antreten, zeitiger als die anderen Tage, aber noch mal schnell auf die Terminliste geschaut und sieh da, es fand sich noch die Zeit, Sina Beerwald an ihrem Verlagsstand einen Besuch abzustatten. Das stand von Beginn an auf der Liste und so sind wir auch gleich hin.

Wenn man die Bilder im Nachhinein sieht, versteht Kleeblatt immer besser, warum sie lieber nicht mit auf das Bild möchte.

Sina Beerwald, Kleeblatt

Kleeblatts signierte Schätze des 3. Messetages

Kerrys signierte Lieblinge von Messetag 3
 
Nun haben wir nur noch einen Tag Messe vor uns und wir freuen uns schon darauf. Schauen wir mal, was uns der letzte Tag bringen wird - auf jeden Fall wird er für Kerry mit einem Sicherheits-Weck-Anruf von Kleeblatt beginnen ^^

Kleeblatt und Kerry

[Neuzugänge] der 11. KW 2016

$
0
0
Oh weh, was sollen wir sagen - es ist Leizpiger Buchmesse - logisch, dass diese nicht spurlos an uns vorübergeht, oder? Natürlich haben wir uns auch diese Woche "breitschlagen lassen", dem ein oder anderen neuen Schatz ein Heim zu geben ^^
 
Hier nun unsere Neuzugänge der letzten Woche.
(Die Laufbanner sind erst nach Deaktivierung des Adblockers für diese Seite sichtbar)

Kerrys Neuzugänge:


Kleeblatts Neuzugänge:
- Beerwald, Sina - Heringsmord  
- Grünig, Michaela - Ohne Ziel ist der Weg auch egal  
- Hennig, Annette - Floras Traum von rotem Oleander  
- Cernohuby, Stefan u.a. - Die Rache der Feder  
- Gasson, Sam - Gone Cat. Die stumme Zeugin  
- Lange, Kathrin - Das achte Astrolabium  
- Lange, Kathrin - Bruderliebe  



Kennt ihr bereits eines unserer neuen Bücher bzw. habt ihr sogar schon eines von ihnen gelesen? 

Kerry und Kleeblatt

[Messe] Leipziger Buchmesse 2016 - Tag 4

$
0
0
So, die Leipziger Buchmesse 2016 ist nun auch geschafft.
Wir waren alle Tage dabei, morgens hingefahren, abends nach Hause. Es war stressig, aber sehr schön.
Die 4 Tage waren geprägt mit vielen tollen Begegnungen, Gesprächen, Lesungen und wirklich tollen Menschen.
Uns alle dort hat die Liebe zu Büchern vereint, die einen haben sie geschrieben, andere gelesen und wieder andere vermarktet. Wir waren wie eine große Familie, die Bücher liebt.

Heute morgen sind wir 15 min eher losgefahren, um nicht den gleichen Stress wie gestern erleben zu müssen. Aber mal abgesehen vom Nieselregen gestaltete sich die Fahrt so problemlos, dass wir 20 min zu früh vor Ort waren und darauf warteten, dass die heiligen Hallen sich öffnen.
Unsere jeweiligen ersten Termine waren um 11:00 Uhr, also hatten wir genug Zeit, uns in der Bloggerlounge einzufinden und Kaffee zu trinken.
Andere Blogger folgten uns fast auf dem Fuß und man kam ins Gespräch.
Ist doch dann auch fast logisch, dass man sich als Buchblogger über veganes Essen unterhält und die Frage aufkommt, warum Teewurst Teewurst heißt. Gibt ja auch keine anderen Gesprächsthemen :-)

Hier mal ein Foto von den verrückten Bloggern
v.l.: Stephanie Troitzsch von Büchersalat, Nadja Küweler von Schlunzenbuecher, Natascha Haubner von Bücherjunkies, Kerry vom Lesendes Katzenpersonal
vorn: Stefanie Stabrawe von Schlunzenbuecher

Stephanie Troitzsch von Büchersalat,  Natascha Haubner von Bücherjunkies


Stefanie Stabrawe und Nadja Küweler von Schlunzenbuecher  

Die Mädels hatten erst mal nichts weiter vor und blieben in der Bloggerlounge sitzen, wir hingegen sprangen auf und eilten zu unseren ersten Terminen.
Kleeblatt hatte ihre Bücher von Stefanie Gersternberger bei, die sie sich signieren lassen wollte.
Stefanie Gerstenberger hat gemeinsam mit ihrer Tochter Marta Martin das Buch "Zwei wie Zucker und Zimt" geschrieben und den interessierten Lesern heute vorgestellt. Ein wirklich tolles Jugendbuch, indem die 15-jährige Protagonistin 35 Jahre zurück in die Vergangenheit geworfen wird, in der sie ihre Mutter kennenlernt, die ebenfalls gerade 15 Jahre alt ist.
Die Ausschnitte, die die beiden lasen, machen auf das Buch neugierig.


Stefanie Gerstenberger, signierend und Tocher Marta Martin

Fotoshooting mit Fräulein Miez

Kleeblatts signierte Bücher

Ebenfalls den beiden lauschten die Autorin

Jana Lukaschek 

und

Leonie Lastella

Leonie Lastella war bis dato Kleeblatt unbekannt. Sie ist ebenfalls eine Bookshouse-Autorin.

Im Anschluss schlenderte Kleeblatt durch die Hallen und wen trifft sie? Arno Strobel höchst persönlich. Als sie das später in der Bloggerlounge kundtat, waren die anderen Bloggerinnen not amused. Jeder wollte Arno Strobel treffen, aber nur wenigen war es vergönnt. :-)
Natürlich kann das innige Treffen mit Fräulein Maunz (sie wollte unbedingt in Arno Strobels Armen liegen) auch mit einem Foto belegt werden.

Arno Strobel mit Fräulein Maunz, die ganz hin und weg war

Derweil Kleeblatt in die eine Richtung davonrannte, jumpte Kerry zu ihrem ersten Programmpunkt, denn sie wollte unbedingt der Lesung zu "Ein Sommer ohne uns" von und mit Sabine Both lauschen.

Vorher schlenderte sie allerdings noch am Lovelybooks-Stand vorbei und hat fix ein Foto von Nordbreze gemacht.

"nordbreze" mit Herrn Miez

Dann aber fix weiter, die Lesung von Sabine Both hatte schon angefangen.

Sabine Both lesend

Sabine Both und Herr Miez

Kerry hat noch nicht einmal wirklich Zeit, um kurz Luft zu holen, denn genau zu diesem Zeitpunkt hatte auch Isabel Abedi eine Signiertstunde und Herr Miez hat vorher schon kund getan, er wolle unbedingt auf ein gemeinsames Foto mit ihre - und sein Wunsch, war Kerry Befehl.

Isabel Abedi und Casanova Herr Miez

Kerry wollte sich anschließend in die Bloggerlounge flüchten, um nochmal schnell zu rekapitulieren, was als nächstes anstand und sich bei einem Kaffee zu stärken, doch wirklich weit kam sie nicht, denn sie lief fast in Mie Dettmann und Platti Lorenz hinein (wer sich erinnert, wir hatten seinerzeit an der Blogtour zu Tyrrin Hexenkater teilgenommen).

Mie Dettmann und Platti Lorenz
 
Kleeblatts nächster Anlaufpunkt sollte Ralph Ruthe sein. Er war vor Ort und signierte seine Bücher. Puh, die Schlange war endlos lang und als Kleeblatt sah, dass Ralph Ruthe auch noch in jedes Buch eine Zeichnung malte, sah sie ihre Felle wegschwimmen, was ein gemeinsames Foto mit Fräulein Maunz anging.
Tatsächlich sah es schlecht aus, sich hier mal eben für ein Foto vorzudrängeln. Es standen zwei Damen vom Verlag neben ihm und passten auf. Andere würden auch Fotos machen wollen und müssten sich hinten anstellen. Hm, gutes Argument, aber ....
Kleeblatt wollte nur ein Foto, kein Buch signieren lassen, also was tun? Sie kann echt hartnäckig sein und da meinte doch eine der Damen, sie könnte Fräulein Maunz doch auf den Tresen setzen und dann ein Foto machen. Gesagt, getan, Fräulein Maunz nahm Platz, Ralph Ruthe schaute auf und konnte kurz nur noch argumentieren, dass er allergisch gegen Katzen ist :-) Aber da war das Bild schon in der Kamera und wir fast weg. Super, dass das so unproblematisch ging.

Ralph Ruthe beim Signieren

Ralph Ruthe und Fräulein Maunz, die sich gerade ins Fäustchen lacht

Beim weiteren Schlendern durch die Hallen stand da plötzlich ein großer schwarzer Vogel, der sich als "Der kleine Rabe Socke" entpuppte.

Der kleine Rabe Socke

Weiterhin wurde von Kleeblatt Claudia Toman kurz gesichtet,

Claudia Toman

bevor sie zufällig im Anschluss auf Kerry in der Bloggerlounge traf, die es zwischenzeitlich tatsächlich bis dorthin geschafft hatte und sogar niemanden umgerannt hat.
Während wir unser Käffchen tranken, sahen wir, dass auch Nina George in der Lounge anwesend war und einer Bloggerin ein Interview gab.
Kurz darauf kam sie dann zu uns und wir hatten Gelegenheit, miteinander zu plaudern.

Nina George, die Frau mit dem umwerfenden Lächeln

Es dauerte auch nicht lange, da kam schnellen Schrittes Susanne Kasper in die Lounge und wollte eigentlich ihre Ruhe haben. Nun ja, hat nicht ganz geklappt, aber all zu lange haben wir uns nicht aufgehalten und sie in Ruhe arbeiten lassen. Natürlich erst, nachdem sie mit unseren Lieblingen fotografiert worden war.

Susanne Kasper mit Fräulein Maunz und Herrn Miez.
Während sie mit Fräulein Maunz schäkert, schmachtet Herr Miez sie an 

Von nun an waren wir gemeinsam unterwegs - und das nächste Ziel stand klar vor Augen: die Lesung von Sandra Regnier. Zum Glück war es am Sonntag nicht ganz so voll, sodass wir tatsächlich noch während der Lesung ankamen. 

Sandra Regnier lesend

Natürlich tat Herr Miez wieder kund, er wollte unbedingt auf ein gemeinsames Foto. Ganz ehrlich, der kleine ist so ein richtiger Frauenheld (oder wäre es wohl gerne), aber nun ja, seinem Wunsch konnten wir entsprechen.

Sandra Regnier und Herr Miez

Tatsächlich gelang es uns auch noch, ein Foto von Markus Heitz mit dem kleinen Charmeur zu bekommen.

Herr Miez und Markus Heitz

Wo wir gerade schon einmal in der Gegend waren, haben wir auch noch ein "richtiges" Foto von Kai Hirdt gemacht - denn wie bekannt, Kerry hat eine Menge Talente, Fotografieren gehört nicht dazu ^^

Kai Hirdt mit Herrn Miez

So, das war auch schon unser letzter Messetag, der zwar relativ kurz, dafür aber sehr intensiv war.

Wir wollten uns auch noch herzlich bei der Leipziger Buchmesse bedanken, die uns Bloggern eine tolle Lounge zur Verfügung gestellt hat, in der wir kurz pausieren konnten, die Köpfe zusammenstecken, einfach mal tief Luft holen und natürlich Gespräche mit Autoren und anderen Bloggern führen konnten.

Kleeblatt und Kerry

[Rezension] Mark Benecke - Wo bleibt die Maus? Vom Kreislauf des Lebens

$
0
0


Vorab ein paar Eckdaten:
Seitenanzahl: 28
ISBN: 978-3-944581-12-5
Erscheinungstermin: 23. November 2015
Format: Hardcover
Verlag: Buchvolk Verlag

Klappentext gem. Buchvolk Verlag:
Ganz einfach und klar erzählt dieses Bildersachbuch vom Kreislauf des Lebens:
Wenn man eine tote Maus findet, kann man sie begraben.
Aber was geschieht, wenn man das nicht tut?
Bleibt sie einfach so liegen?
Was passiert mit der Maus, wenn sie gestorben ist?
Ganz einfach und klar erzählt dieses Bildersachbuch vom Kreislauf des Lebens: Wenn man eine tote Maus findet, kann man sie begraben. Aber was geschieht, wenn man das nicht tut? Bleibt sie einfach so liegen? Was passiert mit der Maus, wenn sie gestorben ist?
Ganz einfach und klar erzählt dieses Bildersachbuch vom Kreislauf des Lebens:
Wenn man eine tote Maus findet, kann man sie begraben.
Aber was geschieht, wenn man das nicht tut?
Bleibt sie einfach so liegen?
Was passiert mit der Maus, wenn sie gestorben ist?
Ganz einfach und klar erzählt dieses Bildersachbuch vom Kreislauf des Lebens:
Wenn man eine tote Maus findet, kann man sie begraben.
Aber was geschieht, wenn man das nicht tut?
Bleibt sie einfach so liegen?
Was passiert mit der Maus, wenn sie gestorben ist?

Rezension:
Wie erklärt man einem Kind, was mit einem Körper passiert, wenn dieser nicht mehr am Leben ist? Sicherlich, wir Erwachsenen wissen um den Verwesungsprozess und was mit einem Körper passiert, wenn er nicht eingeäschert wird, aber noch immer ist es nicht überall üblich, dass zum Beispiel Haustiere eingeäschert werden.

Dieses Buch klärt an Hand einer verstorbenen Maus auf, was mit einem Körper passiert, wenn er nicht mehr lebt. Kindgerecht wird dargestellt und erklärt, was mit diesem Körper geschieht, wenn er nicht vergraben wird, sondern wenn man ihn an Ort und Stelle belässt, denn die Natur hat ihre ganz eigene Art "aufzuräumen" und so neues Leben zu ermöglichen. 


Kindgerechte Darstellung vom Kreislauf des Lebens! Dieses Buch erklärt kindgerecht, sowohl in Wort, als auch in Bild, was mit einem verstorbenen Körper passiert, hier an Hand einer Maus. Die Worte sind einfühlsam und mit bedacht gewählt und so verständlich gehalten, dass auch Kindergartenkinder den Erklärungen problemlos folgen können. Die Zeichnungen (ein kleines Highlight in meinen Augen) sind ebenfalls kindgerecht erarbeitet. Sie sind realistisch dargestellt, ohne jedoch allzu ggf. verstörende realistische Details zu offenbaren, denn ehrlich, wer will schon einem Kind realistische Maden bei der Vertilgung eines Körpers präsentieren, wenn man alternativ dazu die Möglichkeit hat, dies in einer kindgerecht aufgearbeiteten Fassung zu tun? Abschließend kann ich sagen, dass es sich hier um ein wirklich tolles Kinderbuch handelt, dass Kindern erklärt, was mit einem verstorbenen Körper passiert, ohne jedoch diese durch puren Realismus, wie es beispielsweise an Hand von Fotos der Fall gewesen wäre, zu verstören. Auch sprachlich ist das Buch so erarbeitet, dass Kinder es problemlos aufnehmen und verstehen können.

Bewertung
 
Der Autor:
Dr. Mark Benecke ist Biologe und arbeitet mit Insekten, die auf verwesendem Material leben.
Er hat mehrere allgemeinverständliche Bücher über Kriminalbiologie geschrieben und arbeitet auf der ganzen Welt.
Dr. Mark Benecke ist Biologe und arbeitet mit Insekten, die auf verwesendem Material leben.
Er hat mehrere allgemeinverständliche Bücher über Kriminalbiologie geschrieben und arbeitet auf der ganzen Welt.
(übernommen von Buchvolk Verlag)

Zur Homepage des Autoren kommt ihr hier.


Wie ich zu dem Buch kam:
An dieser Stelle möchte ich mich gerne beim Verlag


bedanken, der mir dieses Buch zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt hat.

[Rezension] Michel Cymes - Hippokrates in der Hölle: Die Verbrechen der KZ-Ärzte

$
0
0


Vorab ein paar Eckdaten:
Seitenanzahl: 208
ISBN: 978-3-806-23285-1
Erscheinungstermin: 7. März 2016
Format:
Taschenbuch
Verlag: Theiss


Klappentext gem. Theiss:
Nur zum Nutzen und nicht zum Schaden des Kranken soll jeder Arzt handeln, heißt es im Eid des Hippokrates. Doch der NS-Staat kannte eine Medizin ohne Menschlichkeit. Mord, Folter, Zwangssterilisationen, Menschenversuche - das Grauen, das Ärzte über ihre Opfer brachten, ist unvorstellbar.

Wie konnte es dazu kommen? Das fragt der Medizinjournalist Michel Cymes, der selbst Arzt ist und der seine beiden Großväter in Auschwitz verlor. Er folgt den Lebenswegen von bekannten und weniger bekannten NS-Ärzten wie Aribert Heim, Herta Oberheuser oder Josef Mengele.

Cymes berichtet von Motiven und Taten, von Geltungssucht und Habgier, von Skrupellosigkeit und Lügen. Sein Buch, das in Frankreich zum Bestseller wurde, ist mehr als eine persönliche Abrechnung, es enthüllt, wie Ärzte alle Moral über Bord werfen konnten. Und es löste einen Skandal aus. Aufgrund seiner Hinweise wurden im Juli 2015 Leichenteile aus den Experimenten des Rasseforschers Hirt an der Universität Straßburg gefunden.


Rezension:
Michel Cymes verlor seine zwei Großväter in Auschwitz. Er selbst ist ein bekannter Arzt in Frankreich, doch jahrelang trieb ihn die Frage um: wie konnten Ärzte in den Konzentrationslagern Menschenversuche machen? Widersprach dies nicht ihren eigenen Grundsätzen, denn sie alle haben den Eid des Hippokrates abgelegt? Tatsächlich ist  es so, dass Ende 1946 das Verfahren gegen rund 20 angeklagte Ärzte begann, die während der Kriegszeiten Menschenversuche in KZ-Lagern machten. Tatsächlich sind heute die wenigstens von ihnen bekannt, im Gegensatz zur damaligen NS-Prominenz, die im Rahmen des Nürnberger Prozesses verurteilt wurden.

Mit seinem Buch rückt Michel Cymes diese "Ärzte" anhand von Portraits wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit, denn auch wenn dieses Verfahren knapp 70 Jahre her ist, sollte das Leid, welches diese Menschen verursachten, nicht in Vergessenheit geraten. Sigmund Rascher zum Beispiel führte Experimente mit Hypoxie und Hypothermie in Dachau durch, Wilhelm Beiglböck führte Meerwasserversuche an Gefangenen in Dachau durch und Aribert Heim lebte in Kriegszeiten seine sadistische Ader in Mauthausen aus, wo er ohne Betäubung Gefangenen lebenswichtige Organe entnahm, nur um zu sehen, wie lange diese noch lebten. Auch August Hirt findet Erwähnung, der dutzende Menschen mit seinen Versuchen, ein Gegenmittel gegen Senfgas zu entwickeln, grauenvoll zu Tode brachte. Doch nicht nur durch diese Versuche brachte er Unschuldige zu Tode. Auch "half" er, die Straßburger Skelettsammlung zu erweitern, gerade wenn ihm im Lager Auschwitz "besonders schöne Exemplare" begegneten, auch wenn diese zu diesem Zeitpunkt noch am Leben waren.

Natürlich "darf" in den vorgestellten Portraits Josef Mengele nicht fehlen, denn dieser ist auch heute noch durch seine menschenverachtenden Versuche im Lager Auschwitz an Zwillingen und Kleinwüchsigen bekannt. Auch Carl Clauberg, der für seine Zwangssterilisationen bekannt wurde und Erwin Ding-Schuler, der seine Fleckfieberexperimente im KZ Buchwald durchführte, finden Erwähnung, ebenso als einzige Frau Herta Oberheuser, die im KZ Ravensbrück Versuche mit Sulfonamiden an Menschen durchführte.

Abschließend bleibt zu sagen - es handelt sich hierbei um Portraits der jeweiligen "Ärzte", die versuchen zu ergründen, wie es kam, dass diese Ärzte, die den Eid des Hippokrates geschworen haben, diesen wissentlich und mehrfach auf grausamste Art und Weise gebrochen haben. Eine Erklärung zu finden, war hier sicherlich nicht möglich, denn solche Verhaltensweisen lassen sich nur schwerlich erklären und was ich noch viel schlimmer fand, waren die Informationen, die man so "nebenbei" erfuhr, zum Beispiel, dass sicherlich viel Leid hätte erspart werden können, wenn es Heinrich Himmler nicht gegeben hätte, der eine Affinität zur Medizin besaß und sich als Beschützer der Wissenschaft gesehen hat und so jedwede Experimente an Menschen genehmigte. Oder auch das Wissen, dass eine schwangere Jüdin nur eine Chance hatte, in einem Konzentrationslager zu überleben (wenn sie nicht gleich, auf Grund einer fortgeschrittenen Schwangerschaft selektiert wurde) - sie musste das Kind austragen, wurde zur Geburt von anderen Frauen versteckt, die umgehend nach der Geburt das Kind töteten, denn nur wenn es sich um eine "Totgeburt" handelte, hatte die Mutter eine Chance, zu überleben. Überlebte das Kind die Geburt, wurde es zusammen mit seiner Mutter selektiert.


"Bei meiner Aufnahme in den ärztlichen Berufsstand gelobe ich feierlich, den Geboten der Ehre und Redlichkeit treu zu sein. (1. Satz des Eides des Hippokrates / S. 16)! Große Worte, die gerade zu Zeiten des NS-Regimes ohne Ende gebrochen wurden, denn war es nicht so, dass diese Ärzte nicht in erster Linie Soldaten (die Befehle befolgen mussten) und dann erst Ärzte waren? Nein - das ist ein Fazit, dass jeder normal denkende Mensch zieht, gerade wenn er in diesem Buch erfährt, wie viele dieser "Ärzte" unter ohnehin schon menschenunwürdigen Zuständen die grausamsten Experimente durchführten, die Tausende zu Tode brachten. Der Schreibstil ist sehr sachlich und nüchtern gehalten, was mich ehrlich gesagt sehr verwundert hat, denn ich konnte bei der Lektüre des Buches nicht so ruhig bleiben und gerade im Hinblick auf die eigene familiäre Tragödie des Autors muss ich diesen umso mehr bewundern. Dieses Buch bekommt von mir eine klare Kaufempfehlung, denn mögen die Ereignisse auch schon über 70 Jahre her sein, so sollten sie nie in Vergessenheit geraten und man sich immer der Opfer erinnern, die durch diese sinnlosen Experimente ihr Leben verloren haben.



Bewertung

Der Autor:
Michel Cymes ist Arzt in einem Pariser Krankenhaus. Seit über einem Jahrzehnt moderiert er eine der beliebtesten Gesundheitssendungen im französischen Fernsehen. In seinem Buch »Hippokrates in der Hölle« wurde erstmals einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, dass die beiden Großväter von Cymes in Auschwitz ums Leben kamen. (übernommen von Theiss)


Wie ich zu dem Buch kam:
An dieser Stelle möchte ich mich gerne beim Verlag



bedanken, der mir dieses wundervolle Buch zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt hat.


[Rezension] Cassandra Clare - City of Fallen Angels (Band 4)

$
0
0


Vorab ein paar Eckdaten:
Seitenanzahl: 704
ISBN: 978-3-401-06559-5
Erscheinungstermin:10. September 2012
Format:
Hardcover
Verlag: Arena


Klappentext gem. Arena:
Simon Lewis muss sich noch daran gewöhnen, ein Vampir zu sein. Besonders seit seine beste Freundin Clary kaum noch Zeit für ihn hat. Sie ist zu beschäftigt mit ihrer Ausbildung zur Schattenjägerin und träumt von ihrer großen Liebe. Doch finstere Dinge geschehen. Ist der Krieg, den Simon gewonnen glaubte, noch nicht vorbei?
In dem nervenzerreißenden vierten Band der Chroniken der Unterwelt nimmt uns Cassandra Clare wieder mit in die Welt der Schattenjäger, die im Herzen von New York mit Liebe, Verrat und Rache kämpfen.



Rezension:
Das Leben von Simon Lewis hat sich in letzter Zeit sehr verändert. Es ist kaum noch was übrig von Clarys bestem Freund, denn Simon ist ein Vampir, noch dazu einer, der auch bei Tageslicht durch die Welt wandeln kann. Doch dieses neue Leben bringt nicht nur Vorteile mit sich, oder doch? Seit seiner Verwandlung hat er einen Schlag bei den Frauen und somit ein kleines Problem, denn er kann sich partout nicht entscheiden - Maia oder Isabelle?

Clary hat hingegen wenig Zeit ihrem Freund beizustehen, denn sie ist mittlerweile mit der Schule fertig und voll mit ihrer Ausbildung zur Schattenjägerin beschäftigt, die ihre ganze Aufmerksamkeit fordert. Doch nicht nur ihre Ausbildung - endlich kann sie mit Jace zusammen sein, denn mittlerweile sind alle Missverständnisse, die jemals zwischen ihnen waren, ausgeräumt. Die Zukunft der Beiden sieht mehr als rosig aus.

Simon hingegen tut sich schwer mit seinem neuen Leben, denn dieses muss er vor seiner Familie verheimlichen, denn ehrlich, wer glaubt denn bitteschön an Vampire? Die Bekanntschaft mit der alten Vampirin Camille könnte für ihn einiges ändern. Es gibt jedoch auch positive Veränderungen in Simons Leben. Der Erfolg seiner Band ist zum Greifen nahe, denn mit dem neuen Leadsänger Kyle könnte ihnen endlich der große Durchbruch gelingen. Doch ist wirklich alles so, wie es auf den ersten Blick erscheint?


Der 4. Band der Chroniken der Unterwelt! Der Plot wurde spannend und abwechslungsreich erarbeitet, allerdings muss ich gestehen, dass ich anfangs leichte Probleme damit hatte, dass der Plot sich hauptsächlich mit Simon auseinandersetzte und Clary und Jace nicht mehr im Focus der allgemeinen Aufmerksamkeit standen. Die Figuren wurden facettenreich und authentisch erarbeitet. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich Simon, der neuerdings als Womanizer unterwegs ist, so mag, denn eigentlich entspricht es ja weniger seinem Naturell, zweigleisig zu fahren. Den Schreibstil kann ich nur als bildgewaltig und spannend beschreiben, sodass ich abschließend sagen kann, dass mir das Buch schöne Lesestunden bereitet hat.

Bewertung

Von Cassandra Clare bereits gelesen und rezensiert: (Das Laufband ist erst sichtbar, wenn der Adblocker für diese Seite ausgestellt wird)



Die Autorin:
Cassandra Clare wurde in Teheran geboren und verbrachte die ersten zehn Jahre ihres Lebens in Frankreich, England und der Schweiz. Ihre Reihe Chroniken der Unterwelt sowie die zweite Reihe Chroniken der Schattenjäger wurden auf Anhieb zu internationalen Erfolgen, ihre Bücher stehen weltweit auf den Bestsellerlisten. Cassandra Clare lebt mit ihrem Mann, ihren Katzen und einer Unmenge an Büchern in einem alten viktorianischen Haus in Massachusetts. (übernommen vom Arena)

Zur Homepage der Autorin kommt ihr hier.


Wie ich zu dem Buch kam:
Das Buch habe ich mir geliehen.

[Rezension] Margot S. Baumann - John 01: Band des Schweigens

$
0
0


Leseprobe



Eckdaten:
Taschenbuch: 224 Seiten
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform (8. Februar 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 1523644222
ISBN-13: 978-1523644223
Größe und/oder Gewicht: 12,7 x 1,4 x 20,3 cm

Inhalt gem. Amazon:
John Achilles Fortune, der gut aussehende Londoner Anwalt, erhält seinen ersten eigenen Fall. Er wird beauftragt, mögliche Nachkommen der betuchten Eleanor Cavendish zu finden. Was zuerst nach reiner Routine aussieht, entwickelt sich bald zu einem mysteriösen Spiel. Denn die alte Lady umgab ein Geheimnis. Wieso unterhielt sie ein leeres Grab auf einem Londoner Friedhof? Und wer sind die beiden Mädchen auf dem Foto, das er in einem Versteck findet? Die Spur führt ins wildromantische Cornwall, wo er die attraktive Alice Ponsomby Pane trifft. Ist sie womöglich eine legitime Nachfahrin seiner verstorbenen Klientin? Oder hat sie es nur auf deren Vermögen abgesehen? Und wieso fühlt er auf einmal so ein seltsames Kribbeln in ihrer Gegenwart? Er wird sich doch nicht etwa in eine potenzielle Erbin verliebt haben! John ist hin- und hergerissen zwischen Sympathie und Professionalität. Wird er den Dschungel aus Lügen, Intrigen und vertuschten Familiengeheimnissen, die bis in den Zweiten Weltkrieg zurückführen, durchdringen können?

Zum Buch:
John A. (Achilles) Fortune ist Anwalt. Seine Kanzlei versucht die Erben Verstorbener ausfindig zu machen, bevor das Geld an den Staat fällt.
Nun hat er seinen ersten selbständigen Fall und gedenkt, ihn erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Die verstorbene Eleanor Cavendish war gut betucht und starb, ohne je ein Testament gemacht zu haben.
Bei der Suche nach Hinweisen findet John ein altes Foto, auf dem 2 Mädchen abgebildet sind. Eine ist definitiv die verstorbene Eleanor, aber wer ist das andere Mädchen, eine Freundin oder gar Schwester? Weitere Hinweise finden sich nicht.
John macht sich auf die Suche, die ihn nach Cornwall führt...

In Cornwall trifft er auf die gut aussehende Kellnerin Alice Ponsomby Pane, die dort in einem Fischrestaurant jobbt, und ist sofort fasziniert von ihr. Alice hat jedoch einen Freund, Gordon. Sie weiß tief im Inneren, dass diese Beziehung keine Zukunft hat, denn es fehlt ihr etwas, was sie nicht wirklich benennen kann. Doch den Schritt, sich von ihm zu trennen, konnte sie bislang noch nicht gehen. Da macht ihr Gordon einen Heiratsantrag.
Alice ist wieder bei ihrer Mutter eingezogen und träumt ihren Traum vom Kunststudium, den sie jedoch nicht finanzieren kann.

Die Anziehung zwischen John und Alice besteht von beiden Seiten und sie nähern sich an. Bald muss John erkennen, dass die Möglichkeit besteht, dass Alice die gesuchte Erbin von Eleanor sein könnte. Er versucht von ihr Informationen zu bekommen, ohne sich zu erkennen zu geben, aus welchem Grund er bestimmte Fragen stellt. Er ist hin- und hergerissen und versucht sich sein Schweigen ihr gegenüber für sich selbst schönzureden.

Von der Autorin Margot S. Baumann kenne ich bereits einige Bücher, so dass ich besonders auf ihr neuestes Werk neugierig war, da es sich hier um einen Mehrteiler handelt. Zumindest ist das so geplant.
Mit dem vorliegenden Buch hält man Teil 1 in den Händen und lernt den Protagonisten John A. Fortune, einen jungen Anwalt, kennen.
Die Protagonisten dieses Bandes John und Alice sind zwei ausgesprochen sympathische Figuren, die man einfach mögen muss.
Durch die Schreibweise des Romans in der 3. Person, sowohl aus der Sicht von John wie auch von Alice gelingt es der Autorin mühelos, den Leser an den Gedanken der Protagonisten teilhaben zu lassen. So ist man dabei, wenn sie sich Gedanken über ihre Beziehung machen, ihre Sorgen und Nöte.

John, als Protagonist der Reihe, ist ein Mann, den man gern als Freund hätte. Strebsam und ehrgeizig versucht er einen Erben zu finden. Sein Chef sitzt ihm zeitlich im Nacken, so dass er sich sputen muss, mit seinen Erkundigungen Ergebnisse vorzeigen zu können. Aber er ist auch der Typ, der sich festbeißen kann an einer Aufgabe und nicht locker lässt.
Er ist von Hause aus ein wenig schüchtern, zumindest was das weibliche Geschlecht angeht, denn noch immer geht er, fast 30 Jahre alt, als Single durchs Leben.

Was die Autorin schon immer gut in ihren Büchern beschreiben konnte, ist die Wiedergabe der Örtlichkeiten. Gekonnt und detailtreu beschrieben, hat der Leser das Gefühl, vor Ort zu sein und es mit eigenen Augen zu sehen.

Mit diesem Buch hat man nicht nur eine Liebesgeschichte in der Hand, sondern auch eine Geschichte, in der detektivische Fähigkeiten gefragt sind.
Der Plot der Geschichte ist gut durchdacht und wurde hervorragend umgesetzt.
Es macht Spaß, die Protagonisten zu begleiten und schon während des Lesens hat man das Gefühl, man kennt das Ende bzw. vermutet, wie es ausgehen wird.

Nach einigen Verwicklungen und Missverständnissen kommt das Ende immer näher und irgendwie hatte ich das Gefühl, dass noch was kommen müsste, aber das Buch hatte meiner Meinung nach nicht mehr genügend Seiten, um ein Ende zu finden, das ich mir gedacht hätte.
Es kommt wie es kommen soll, das Ende hat einen so fiesen Cliffhanger, dass man augenblicklich den zweiten Teil zur Hand nehmen möchte und wissen will, wie es weitergeht.
Ich kann nur hoffen, dass er nicht mehr allzu lange auf sich warten lässt.

Das ist ein erster Teil, der definitiv neugierig macht auf alles, was nach ihm kommt.
Ein Buch, das ich sehr gern weiterempfehle. 


Reiheninfo:
Band 01: Band des Schweigens
Band 02: Asche im Wind

Bewertung:


Zur Autorin:
Die Autorin über sich selbst: 
Meine Laufbahn als Dichterin begann in der zweiten Klasse, als ich der Lehrerin erzählte, meine Eltern hätten mich Fahrenden abgekauft. Als Kind immer auf der Grenze zwischen Realität und Phantasie balancierend, schuf ich mir bereits früh eine eigene Welt, in der meine selbstverfassten Geschichten einen wichtigen Platz einnahmen.
 Mit meinen Gedichten möchte ich dem Leser eine andere Sichtweise auf Alltägliches vermitteln. Dabei versuche ich ihm gleichzeitig eine Emotion zu entlocken. Sei es ein Seufzen, ein Schmunzeln oder eine Zeitreise zu einer fernen Erinnerung. Ich sehe mich als Erzählerin, die mit Worten Bilder im Kopf entstehen lassen möchte, die den Leser für einen kurzen Augenblick in eine andere Welt entführen und ihn zugleich unterhalten.
In den letzten Jahren habe ich mich von der Lyrik entfernt und mehr der Prosa zugewandt. Diese Gattung lässt mir mehr Raum, um meine Geschichten zu erzählen. Und das Tolle am Romane schreiben ist, dass ich meinen Protagonisten befehlen kann: spring! Interessant wird es aber erst dann, wenn sie mich fragen: warum?
Heute schreibe ich Romane über Liebe, Verrat, Geheimnisse und Sehnsuchtsorte. Für meine Werke erhielt ich nationale und internationale Preise. Ich mag raue Küsten, schroffe Felswände, Musik, Hunde, das Leben im Allgemeinen, meine Familie und träume von einem Cottage am Meer.


Von Margot S. Baumann wurden gelesen und rezensiert:



An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei der Autorin bedanken, die mir das Buch zur Rezension zur Verfügung gestellt  hat

Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Hörbuch-Rezension] Ule Hansen - Neuntöter

$
0
0


Leseprobe




Eckdaten:
MP3 CD
Verlag: Random House Audio; Auflage: Gekürzte Lesung (29. Februar 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3837133419
ISBN-13: 978-3837133417
Größe und/oder Gewicht: 13,9 x 1,2 x 14,7 cm

Inhalt gem. Amazon:
Berlin, Potsdamer Platz. Beim Klettern auf einem Baugerüst macht ein Junge eine grausame Entdeckung: Drei Leichen, einbandagiert in Panzertape, hängen in schwindelerregender Höhe an den Gerüststangen. Sie sehen aus wie Mumien und scheinen in dieselbe Richtung zu blicken, als würden sie auf etwas warten. Als die menschenscheue Fallanalystin Emma Carow auf den Fall angesetzt wird, ist ihr schnell klar, dass er für ihre Karriere entscheidend ist. Doch je fester sie sich verbeißt, desto mehr droht ein altes Trauma sie in den Abgrund zu ziehen.

Zum Buch:
Von einem kleinen Jungen, der gern klettert, werden am Potsdamer Platz in Berlin in einem als Haus getarntem Raumgerüst 3 Leichen gefunden. Auf perverse Art und Weise wurden diese in Panzertape gewickelt und in großer Höhe am Gerüst befestigt.
Die Polizei bildet eine Sondergruppe zur Ermittlung des / der Mörder, denn schnell ist klar, dass das niemals eine Einzelperson bewerkstelligt haben kann.
Dieser Sondergruppe gehört auch Emma Carow an, eine Fallanalystin, die die Mörder analysieren soll, damit sie ihnen auf die Spur kommen.
Emma ist Einzelgängerin und lebt zurückgezogen. Vor Jahren wurde sie Opfer einer Vergewaltigung, deren Spuren und Erinnerungen sie noch immer prägen und verfolgen. Zudem ist der Täter wieder auf freiem Fuß, hat ein Buch darüber geschrieben und scheint Emma noch immer zu verfolgen.
Emma ist traumatisiert und nur durch intensive Arbeit schafft sie es aus ihrem tiefen Loch. 
Bald tauchen weitere Leichen auf und es ist eindeutig, dass es eine Serie ist. Emma hat eine Theorie, aber dazu gehören noch mehr Tote, aber wo soll man suchen und wie weit ist die Realität zur Theorie? ...

Es beginnt eine rasante Jagd und Suche nach Toten und Mördern und das mitten in Berlin.
Emma, die Analysistin in diesem Fall, wird nicht von jedem ernst genommen, so dass nicht auf jeden Vorschlag von ihr gleich Taten folgen.
Emma ist in ihrem Kollegenkreis nicht unbedingt die beliebteste Kollegin, da sie auch dort als Einzelgänger gilt. Gemeinsam mit dem neuen Kollegen Felix Schreiner hofft sie darauf, die Urlaubsvertretung für ihre schwangere Chefin machen zu können, was die beiden in ihrer Konkurrenz zueinander auch schon mal dazu bringt, dass sie den anderen während des aktuellen Falles unfair behandeln bzw. auflaufen lassen.

Das Autorenduo Ule Hansen, bestehend aus Astrid Ule und Eric T. Hansen, hat sich in Berlin gut umgesehen und lässt den Leser an den skurrilsten Orten mit dem Ermittlerteam auf die Suche gehen. Die Schauplätze, egal ob die Leichenfundorte oder andere benannte Orte, wie die Wohngegend von Emma Carow, sind authentisch und detailgetreu im Buch nachempfunden. 
Interessant fand ich die Verknüpfung von aktuellem Fall zur Vergangenheit von Emma, unter der sie auch nach so vielen Jahren noch immer leidet. Sie lebt Tag- oder Wunschträume, was sie alles gern mit ihrem damaligen Peiniger tun würde, was in meinen Augen völlig nachvollziehbar ist.

Der Kriminalfall ist bizarr und ungewöhnlich, genauso ist aber auch die Auflösung desselben. Als Leser machte ich mir wie gewöhnlich so meine Gedanken, wer oder was hinter den Morden stecken könnte. Ich lag gründlich daneben, denn die Auflösung ist so komplex, dass ich nie dahinter gekommen wäre. Man braucht aber auch ein Weilchen, um in etwa zu ahnen, wohin es sich entwickeln wird.
Emma Carow ist durch ihre Erlebnisse in der Vergangenheit eine verschlossene Person, die ich nicht unbedingt als sympathisch bezeichnen würde. Sie hat ihre Ecken und Kanten, davon nicht wenig, steht aber zu dem, was sie macht und vertritt ihre Meinung bis ins Letzte. Sie geht ihren Weg, den ich bewundere, als Freundin möchte ich sie jedoch nicht haben.

Ich habe dieses Buch als Hörbuch erlebt, welches von Friederike Kempter eingesprochen wurde. Diese hat sehr gut gesprochen und doch fand ich die Besetzung als nicht gelungen. In dem Buch gibt es ein paar sehr heftige Stellen und es wurden auch deftige Worte gesagt oder eher gebrüllt. Diese aus dem Mund einer Frau zu hören, passen meiner Meinung nach nicht. Es kommt nicht so hart rüber, wie es sicher angedacht ist.
Das Buch an sich ist schon recht hart und obwohl die Hauptprotagonistin eine Frau ist, hätte ich persönlich mir an dieser Stelle einen Mann gewünscht. Aber das ist meine eigene Meinung.

Der Thriller ist rasant, mit immer neuen Erkenntnisse und Verwirrungen kommt man als Leser bzw. Hörer nicht zum ausruhen, man steht förmlich immer unter Hochspannung.
Ein gelungener Auftakt der angedachten Trilogie und empfehlenswert.

Bewertung


Die Autoren:
Ule Hansen ist das Pseudonym eines Berliner Autorenduos. Astrid Ule ist zudem Lektorin, Eric T. Hansen freier Journalist. Gemeinsam haben Sie bereits mehrere Dreh- und Sachbücher verfasst. Sie teilen eine Leidenschaft für nächtliche Gespräche bei gutem Whisky, exzentrische Halloweenpartys und ziellose Streifzüge durch die vergessenen Ecken der Stadt. NEUNTÖTER ist ihr erster Thriller. (übernommen von Randomhouse)



Von Eric T. Hansen wurden gelesen und rezensiert:



An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich beim Verlag



bedanken, der mir dieses Rezensionsexemplar zur Verfügung stellte. 


Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Neuzugänge] der 12. KW 2016

$
0
0
*Hüstel* wie drücken wir es vorsichtig aus? Öhm, nennen wir das Kind einfach beim Namen: neue Woche = neue Bücher? Oh ja und diese Woche selbst für unsere Verhältnisse ganz, ganz viele und wisst ihr was, ein jedes war und ist willkommen ;-)
 
Hier nun unsere Neuzugänge der letzten Woche.
(Die Laufbanner sind erst nach Deaktivierung des Adblockers für diese Seite sichtbar)

Kerrys Neuzugänge:


Kleeblatts Neuzugänge:
- Bush, Nancy - Detective Rafferty 03: Niemand kannst du trauen 
- Matisek, Marie - Sonnensegeln
- Hunter, Erin - Warrior Cats V / 01: Der Ursprung der Clans: Der Sonnenpfad 
- Hunter, Erin - Warrior Cats V / 02: Der Ursprung der Clans: Donnerschlag 
- Hunter, Erin - Warrior Cats V / 03: Der Ursprung der Clans: Der erste Kampf 
- Drosten, Julia - Die Löwin von Mogador 
- Herwig, Ulrike - Oskar an Bord 
- Gruber, Andreas - northern gotic 
- Martin, Rebecca - Das goldene Haus 
- Lott, Silvia - Die Lilie von Bela Vista 


Kennt ihr bereits eines unserer neuen Bücher bzw. habt ihr sogar schon eines von ihnen gelesen? 

Kerry und Kleeblatt

Charlies 11. Geburtstag

$
0
0
Hallo ihr Leser dieses Blogs,

heute ist Ostersonntag, doch mein Personal hat mir gesagt, dass heute noch ein viel wichtigerer Tag ist, denn heute ist mein 11. Geburtstag. Sie sagte was von wegen einer Schnapszahl (was auch immer das sein soll), aber ehrlich, ob Schnaps oder nicht ist mir egal, denn heute bin ich hier auf dem Blog die Nummer 1, wobei ich in meiner Familie (zusammen mit meinen zwei Brüdern) eh immer die Nummer 1 bin ^^ Das Personal weiß halt, wo ihr Platz ist.

Aber heute ist nicht nur mein 11. Geburtstag, dass Personal hat gesagt, dass noch eine andere Tatsache diesen Tag zu etwas ganz besonderem macht, denn genau vor 11 Jahren, als ich geboren wurde, war auch ein Ostersonntag und seitdem bisher nie wieder.

Ach ja, damit ihr vor Augen habt, wer ich bin (bei 5 Gottheiten kann man sicherlich ab und an den Überblick verlieren ^^)


Mein Personal (die Kerry übrigens) behauptet doch steif und fest, ich wäre, trotz  meines Seniorenalters, noch immer das frechste Katerchen auf der Welt (was ich aber stark bezweifle, denn sssooo frech bin ich gar nicht) und dass ich so gut wie kein anderer Snackies einfordern könnte und diese auch bekäme (da könnte durchaus was dran sein).

Aber jetzt weiter im Plan - Geburtstag bedeutet Geschenke und ihr braucht gar nicht glauben, nur weil heute dieses "Ostern" ist, dass ich auf meine Geschenke verzichte, nur weil wir auch was zu Ostern bekommen - nee, nee, ich will auch Geburtstagsgeschenke!!!

meine Schenkis

Ja, ich muss sagen, mein Personal und die Ersatz-Dosine haben sich nicht lumpen lassen. Von der Ersatz-Dosine (nennen wir sie mal Kleeblatt) bekomme ich superleckere Vitaminpaste, die ich sowas von gerne nasche, ich glaube einfach nicht, dass die  gesund sein soll, dafür ist sie viel zu lecker! Von meinem Personal bekomme ich Dreamies (ich liebe Dreamies und zwar alle Sorten, aber die mit Käse bekomme ich nicht, da das Personal steif und feste behauptet, ich würde sie nicht vertragen - ich versuche zwar immer, sie vom Gegenteil zu überzeugen, aber sie bleibt da echt hart) und lecker gefriergetrocknetes Fleisch bzw. Fisch - die sind auch so mega-lecker, aber irgendwie verschwinden die immer - ich behaupte ja, die lösen sich immer in Luft auf, aber das Personal meint, ich hätte sie gefuttert - ich kann mich da aber nicht dran erinnern. Da Katerchen ja niemals genügend Snacks haben kann, hat sie mal solche Catnip-Snacks zum Probieren gekauft und ehrlich, ich hab schon probiert und sie wurden für extrem lecker befunden, die darf es also öfter geben.

So, ich werde mal zusehen, dass der heutigen Tag so ein richtiger Charlie-Tag wird, mit anderen Worten mit ganz super-vielen Snacks und noch viel mehr Kuscheleinheiten, denn ich muss ja meinen Kampf-Kuschler-Status erhalten. Das Personal hat auch gesagt, dass sie heute nicht aus dem Haus geht und ich somit den ganzen Tag mit ihr habe - das ist schön, solche Tage liebe ich ja, da kann ich dann wieder intensiv auf des Personals Schulter schlafen (da schlafe ich am allerliebsten, aber sie murmelt immer was von einem steifen Nacken - aber ehrlich, für meinen Schönheitsschlaf muss sie halt Opfer bringen).

Ach ja, könnt ihr dem Personal nicht mal sagen, die soll aufhören, immer mit ihrem Handy hinter mir und meinen Brüdern her zu sein? Echt mal, nicht mal gemütlich in einer Kiste (ich liebe ja Kartons und wir haben hier immer einen leeren Karton nur für mich stehen ^^) kann man ein bisschen Schlummern, ohne "abgelichtet" zu werden. 

beim Schönheitsschlaf in meiner Kiste gestört (und das war erst am Vorabend - böses Personal!)

Charlie

[Rezension] Kathrin Lange - Herz 03: Herz zu Asche

$
0
0


Leseprobe



Eckdaten:
Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
Verlag: Arena (1. Juli 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3401600338
ISBN-13: 978-3401600338
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 - 17 Jahre
Größe und/oder Gewicht: 15,6 x 4,5 x 21,6 cm

Inhalt gem. Amazon:
Juli kann es kaum fassen: Charlie ist am Leben! Endlich braucht David sich nicht länger zu quälen. Endlich kann Juli mit ihm glücklich werden. Doch Charlie setzt alles daran, David zurückzuerobern. Und auch der Geist von Madeleine Bower treibt Juli mehr und mehr in die Verzweiflung. David sieht nur eine Möglichkeit, seine Freundin zu schützen: Er muss sie verlassen. Aber Julis Visionen werden immer düsterer und so beschließt sie, dem Fluch für immer ein Ende zu setzen - auch wenn sie dafür opfern muss, was sie am meisten liebt …

Zum Buch:
Unglaublich, aber Charlie lebt! Ihr erklärtes Ziel ist es, sich wieder an David heranzumachen. Dass er damals Schluss mit ihr gemacht hat, spielt für sie keine Rolle, schließlich will sie sich ändern und dann könnte alles sein wie früher.
Obwohl David Juli versichert, dass sich an ihrer Beziehung nichts ändert und er Charlie nicht mehr will, ist sie eifersüchtig auf Charlie, weiß diese doch nur zu genau, sich in Szene zu setzen und mit David zu flirten. Wie lange kann er ihr da standhalten?
David hat nach wie vor seine Flashbacks, bis er sich zu erinnern glaubt, was genau damals passiert sein könnte. 
Juli hat vermehrt halluzinogene Aussetzer und schwere Albträume, die sie nicht zur Ruhe kommen lassen. Alles ist so real, die Erscheinungen der Madeleine, die sie scheinbar immer öfter aufsucht. Was davon ist Vergangenheit, was steht ihr noch bevor?
Da fasst David eine folgenschwere Entscheidung, die für Juli alles ändert, oder doch nicht?...

Die Autorin Kathrin Lange nimmt den Leser wieder mit auf die Insel Martha’s Vineyard. Nachdem sie Band 2 mit einem fiesen Cliffhanger verlassen hat, reiht sie Band 3 übergangslos an den Vorgänger an. Man ist noch immer am Ort des Geschehens und wird als Leser sofort in die Handlung hineinkatapultiert.
Man hat auch keine Chance, zur Besinnung zu kommen, denn die Handlung nimmt Tempo auf und wie schon bei den Vorbänden ist es dem Leser nicht möglich, das Buch aus der Hand zu legen.

Charlie, die monatelang für tot gehalten wurde, ist urplötzlich und ohne Vorankündigung wieder da und versucht, dort anzuknüpfen, bevor sie verschwunden war. Sie kann und will nicht akzeptieren, dass David sich von ihr getrennt hatte und ignoriert Juli.
Diese muss hilflos mit ansehen, wie sich David scheinbar von ihr entfernt. Sie will ihn nicht verlieren und versucht, für ihn da zu sein, bis sie mit ihrer Freundin die Insel aus familiären Gründen verlassen muss. Aus der Ferne scheint ihr David endgültig zu entgleiten und wie es aussieht, hat Charlie gewonnen.

Unglaublich, aber die Autorin Kathrin Lange schafft es mit dem letzten Band der Trilogie noch einmal richtig für Spannung zu sorgen.
Auch dieser Teil ist wieder leicht mystisch angehaucht und kann mit Überraschungen aufwarten.
Sie schließt die Reihe glaubwürdig und nachvollziehbar ab. Die Fragen, die man sich im Laufe der Trilogie gestellt hat, werden beantwortet und runden die Reihe ab.

Juli hat mit Miley eine Freundin, auf die sie zählen kann und die zu jeder Zeit für sie da ist. So eine Freundin wünscht man sich. 
Auch Walt, der Freund ihres Vaters und Arzt, spielt in dem Buch eine entscheidende Rolle und ist immer mit vor Ort, wenn er gebraucht wird.
David steht mehr oder weniger allein da und macht die Dinge mit sich selbst aus. Sein Vater ist ihm keine Hilfe, im Gegenteil.

Ich habe die Protagonisten David und Juli sehr gern auf ihren Wegen begleitet. Auch wenn ich nicht mehr zur Zielgruppe gehöre, hatte ich Spaß am Lesen und konnte mich in die Jugendlichen hineinversetzen. Wenn ich doch das ein oder andere Mal den ein oder anderen gern geschüttelt hätte, damit er / sie zur Besinnung kommt, habe ich ihre Entscheidungen mitgetragen. Durch die geschehenen Ereignisse sind sie über sich selbst hinausgewachsen und erwachsen geworden. Die unbedarften Jugendlichen gibt es nicht mehr, es sind erstarkte Persönlichkeiten geworden, mit denen man rechnen muss.
Sie haben Entscheidungen getroffen, für sich selbst und in bestem Glauben für andere, die nicht immer leicht waren, aber sie haben etwas getan und nicht alles nur auf sich zukommen lassen.

Mit wehmütigem Herzen muss ich die Protagonisten nun ziehen lassen. Ich hatte viele schöne und unterhaltsame Stunden mit der Trilogie und empfehle sie sehr gern weiter.


Reiheninfo:
Herz 01: Herz aus Glas
Herz 02: Herz in Scherben
Herz 03: Herz in Asche

Bewertung:



Zur Autorin:

(Text von Blanvalet)
Kathrin Lange wurde 1969 in Goslar am Harz geboren. Heute lebt sie mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem kleinen Dorf bei Hildesheim in Niedersachsen. Seit 2005 schreibt sie sehr erfolgreich Romane für Erwachsene und Jugendliche.









Von Kathrin Lange wurden gelesen und rezensiert:



An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei



bedanken, die mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung stellte. 


Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Rezension] Petra Hammesfahr - Fremdes Leben

$
0
0


Vorab ein paar Eckdaten:
Seitenanzahl: 496
ISBN: 978-3-453-35893-5 
Erscheinungstermin: 8. März 2016
Format: Hardcover
Verlag: Diana


Klappentext:gem. Diana
"Mach sie tot, mach sie tot!" Mit diesen Worten im Kopf erwacht eine Frau auf einer Intensivstation. Doch wer hat das gesagt? War sie gemeint? Wer ist sie überhaupt? Fast zwei Jahre soll sie im Koma gelegen haben, doch sie weiß nichts mehr. Den Mann, der sie mit Claudia anspricht und sich als ihr Ehemann Carsten Beermann vorstellt, kennt sie nicht. Auch der erwachsene Sohn, der von seiner leidvollen Kindheit erzählt, ist ihr fremd. Erst als sie sich an einen kleinen Jungen erinnert, der in einer brennenden Wohnung nach seiner Mutter ruft, keimt in ihr ein entsetzlicher Verdacht …

Rezension:

Der 10. September 2014 soll das Leben der Frau, die vor knapp zwei Jahren einen fast tödlichen Unfall schwer verletzt überlebte, für immer verändern, denn das ist der Tag, an dem bei ihrer Betreuung als Komapatientin in einer privaten Pflegeeinrichtung so einiges schief geht. Um ihr Leben zu retten, wird sie ins Krankenhaus gebracht und dort geschieht nach fast zwei Jahren das Wunder: sie erwacht. Doch die vergangenen zwei Jahre haben Spuren bei ihr hinterlassen. So weiß sie lediglich noch, dass sie Cilly heißt und Mitte 30 ist und mit Achim Castrup verheiratet - und, dass ihr jemand nach dem Leben trachtete, denn sofort beim Erwachen hat sie die Worte "Mach sie tot! Mach sie tot!" im Ohr.

Mit Hilfe ihrer Ärztin Doktor Lina Scheuer macht sie in der kurzen Zeit auf der Intensivstation enorme Fortschritte und doch scheint ihr Gehirn eventuell doch eine Schädigung aufzuweisen, denn entgegen ihrer eigenen Aussage ist sie nicht Cilly Castrup, sondern die 48-jährige Claudia Beermann. Sie kann es nicht glauben, hat sie doch wenige Erinnerungen an ihr Leben als Cilly, doch an ein Leben als Claudia Beermann kann sie sich gleich gar nicht erinnern. Ansonsten scheint ihr Gedächtnis jedoch intakt, denn sie kann sich an geschichtliche Gegebenheiten erinnern, auch an solche, die sie nicht selbst erlebt hat, doch ihre persönlichen Erinnerungen bleiben im Dunkeln.

Tatsächlich muss sich Claudia allerdings damit auseinandersetzen, dass sie tatsächlich verheiratet ist, jedoch ihre Ehe wohl nur noch auf dem Papier bestand, denn in all der Zeit hat ihr Mann sie nicht besucht. Auch hat sie einen erwachsenen Sohn, von dem sie nichts weiß. Erst nach und nach kommen zumindest kleine Erinnerungsstücke zurück, doch ein klares Bild ergeben sie nicht. Sie erinnert sich daran, Zeugin eines Mordes an einer Frau gewesen zu sein, doch in welchem Zusammenhang diese Frau zu ihr steht, ist ihr nicht ganz klar - und hat sie tatsächlich diesen Tatort verlassen und das kleine Kind des Opfers in einer brennenden Wohnung zurückgelassen? Nur langsam kommen die Erinnerungen zurück, doch noch immer schwebt sie in großer Gefahr, denn was, wenn ihr Unfall, gar kein "Unfall" gewesen ist und derjenige es erneut versuchen wird? Wer hätte einen Grund, ihr nach dem Leben zu trachten und vor allem: warum?


"Mach sie tot! Mach sie tot!" (S. 7) Der Plot wurde realistisch und abwechslungsreich erarbeitet. Ich muss gestehen, es dauert etwas, bis ich mich in die Geschichte eingefunden hatte, denn die Erinnerungen der Protagonistin offenbaren sich erst nach und nach, sodass es dem Leser ebenfalls erst analog der Protagonistin möglich ist, sich ein genaues Bild der Geschichte zu machen. Die Figuren wurden authentisch erarbeitet, wobei hier ziemlich schnell feststeht, dass Protagonistin Claudia, zumindest in der Vergangenheit, alles andere als eine Sympathieträgerin war und immer wieder stellt sich anhand ihrer Erinnerungen die Frage: ist sie Opfer oder Täterin? Den Schreibstil empfand ich als angenehm zu lesen, sodass ich abschließend sagen kann, dass mir das Buch rätselhaft-einnehmende Lesestunden bereitet hat.

Bewertung

Die Autorin:
Petra Hammesfahr wurde mit ihrem Bestseller "Der stille Herr Genardy" bekannt. Seitdem erobern ihre Spannungsromane die Bestsellerlisten, werden mit Preisen ausgezeichnet und erfolgreich verfilmt, wie "Die Lüge" mit Natalia Wörner in der Hauptrolle. Zuletzt erschienen: "Die Frau, die Männer mochte", "An einem Tag im November" und "Fremdes Leben". (übernommen von Randomhouse)



Wie ich zu dem Buch kam:
An dieser Stelle möchte ich mir herzlich beim



bedanken, der mir dieses Buch zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt haben.


[Hörbuch-Rezension] Martina André - Templer 01: Das Geheimnis des Templers

$
0
0


Leseprobe




Eckdaten:
MP3 CD: 2 Seiten
Verlag: RADIOROPA Hörbuch; Auflage: 1. (29. Januar 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3836807092
ISBN-13: 978-3836807098
Größe und/oder Gewicht: 12,6 x 1 x 14,2 cm

Inhalt gem. Aufbau:
Gero von Breydenbach soll Templer werden – so will es sein Vater. Doch Gero hat sich unsterblich in Elisabeth verliebt, das Mädchen, das sein Vater von seinem Kreuzzug ins Heilige Land mitgebracht hat. Eine Zeit lang können die beiden ihre verbotene Liebe geheim halten. Bis sie schließlich fliehen und bei Geros Tante Unterschlupf finden. Dort offenbart Elisabeth die Umstände ihrer Befreiung und berichtet von einer geheimnisvollen Tasche, die Geros Vater für Jacques de Molay, den Großmeister der Templer, unter Einsatz seines Lebens verteidigt hat. Elisabeth und Gero wollen ihre Liebe vor Gott bezeugen und bereiten ihre Hochzeit vor. Ihr Glück ist jedoch nur von kurzer Dauer.

Wie alles begann: die spannende Geschichte des Templers Gero von Breydenbach.

Zum Hörbuch:
Gero von Breydenbach ist der zweite Sohn von Richard von Breydenbach. Für ihn wurde vorgesehen, dass er im richtigen Alter zu den Templern geht, wie sein Vater es vor ihm auch getan hat.
Dieser kam nun von einem Kreuzzug heim und brachte ein kleines Mädchen mit, Elisabeth, welches sie an Kindesstatt annehmen. Gero und Elisabeth wachsen wie Geschwister auf, aber es wird mehr daraus. Aus Zuneigung wird Liebe, eine heimliche Liebe, denn beide wissen, dass ihr Vater niemals die Zustimmung für sie beide geben würde. Ein Zusammensein mit Elisabeth würde für Gero aber auch bedeuten, dass er nicht zu den Templern gehen kann.
Aber die Liebe ist stärker, als Elisabeth schwanger wird, hauen sie beide ab und finden Unterkunft bei einer Tante von Gero, die ihn, da sie ohne Kinder ist, als Erben einsetzen würde.
Als Elisabeth etwas schreckliches zustößt, fällt Gero in ein tiefes Loch, woraufhin er sich bereit erklärt, sich nun doch bei den Templern einschreiben zu lassen...

Gero, der ursprünglich begeistert von der Idee war, Templer zu werden, hat jetzt nur noch die Hoffnung, schnell seiner Elisabeth folgen zu können. Er ist lebensmüde, nimmt seine Ausbildung bei den Templern trotzdem sehr ernst. Er findet Freunde und muss auch zusehen, wie einige von ihnen im Kampf sterben.

In der "Taverne der Engel" lernt er Warda kennen, eine Hure, die sich in Gero verliebt. Er rettet ihr mehrmals das Leben und die beiden begegnen sich immer wieder.

Auch unter den Templern gibt es Machtspielchen und Verräter. 
Gero ist durch Warda an Informationen gelangt, die es ihm nicht leicht machen, diese für sich zu behalten. Aber um sich und andere zu schützen, schweigt er, was den Tod mehrerer hundert Templer nach sich zieht.

Dieser inzwischen 3. Teil um die Templer wurde von der Autorin Martina André zeitlich vor die beiden bereits erschienenen Bände "Das Rätsel der Templer" und "Die Rückkehr der Templer" angesetzt.
Es erzählt die Vorgeschichte von Gero von Breydenbach, sein Leben vor den Templern und seine Anfänge dort.
Wie nicht anders von der Autorin zu erwarten, hat sie auch hier wieder hervorragend das Leben und die Sitten der Templer recherchiert.
Das Leben der Templer wird durch sie lebendig. Sie zeigt dem Leser, wie diese gelebt haben, wie sie ausgebildet wurden und nach welchen Grundsätzen sie lebten. So wird Geschichte lebendig und macht auch Spaß. Auf unterhaltsame Art erfährt man als Leser Fakten und Hintergründe, an die man so ohne weiteres nicht gekommen wäre. 
Ich persönlich liebe es, auf diese Art einen Teil der Geschichte kennenzulernen, mit dem man sich erst dann auseinandersetzt, wenn man ein passendes Buch dazu in der Hand hat. Beim Googeln und "Nachprüfen" einzelner Fakten aus dem Buch ist erkennbar, wie genau und gewissenhaft die Autorin recherchiert hat. Man merkt, wie detailliert sie Ereignisse wiedergegeben hat und dass die Geschichte durch die nachweisbaren Fakten absolut glaubhaft dargestellt ist, obwohl man weiß, dass einiges frei erfunden wurde.

Für mich war dieser Band der erste der Templerreihe, so dass ich chronologisch die anderen drei im Anschluss lesen / hören kann.

Ich habe dieses Buch als Hörbuch konsumiert, das vom Schauspieler Jürgen Holdorf eingelesen wurde.
Eine angenehme Stimme, die hervorragend des Buch liest und auch in der Lage ist, den Hörer bei der Stange zu halten. 

Mich hat die Autorin mit ihrer Geschichte um Gero und seine Templerfreunde "angefixt" und ich freue mich schon auf ein baldiges Wiederhören.
Für mich war dieses Hörbuch ein Genuss und ich kann es besten Gewissens weiterempfehlen. 

Reiheninfo:
Templer 01: Das Geheimnis des Templers
Templer 02: Das Rätsel der Templer
Templer 03: Die Rückkehr der Templer
Templer 04: Das Schicksal der Templer

Bewertung:




Zur Autorin:
(Text von Aufbau)
Martina André wurde 1961 in Bonn geboren. Der französisch klingende Nachname ist ein Pseudonym und stammt von ihrer Urgroßmutter, die hugenottische Wurzeln in die Familiengeschichte miteinbrachte. Sie hat mit „Die Gegenpäpstin“ sowie den Romanen „Das Rätsel der Templer“ und „Die Rückkehr der Templer“ drei Bestseller vorgelegt. Martina André lebt heute mit ihrer Familie in der Nähe von Koblenz sowie in Edinburgh/Schottland, das ihr zur zweiten Heimat geworden ist

mehr über die Autorin erfahrt ihr HIER 

Die Bibliographie von Martina André und Rezensionen findet ihr auf unserer Autorenseite


Von Martina André wurden gelesen / gehört und rezensiert:
(Das Laufbanner ist erst nach Deaktivierung des Adblockers für diese Seite sichtbar)



An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei der Autorin

und dem Hörbuchverlag
bedanken, die mir dieses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben.

Danke, dass ihr vorbei geschaut habt

[Rezension] Klaus Schuker - Engelsspiel

$
0
0

Vorab ein paar Eckdaten:
Seitenanzahl: 420
ISBN: 978-3-944788-21-0
Erscheinungstermin: 9
. März 2016
Preis:
14,95 EUR
Format:
Taschenbuch
Verlag: Fabulus Verlag


Klappentext gem. Fabulus: 
Was bringt die bildhübsche Janina nur auf diese perfide Idee?
Sie sieht toll aus, steht mit ihren siebzehn Jahren kurz vor dem Abitur, die Männerwelt lässt sich von ihr um den Finger wickeln, bald ist sie volljährig – und dann das? Eine Viertelstunde verändert alles, auch im Leben von Daniel Schönwind. Die Verkettung der widrigen Umstände führt ihn gnadenlos in den Abgrund. Doch das Allerschlimmste ist, dass sich seine Partnerin von ihm trennt und sein heißgeliebtes Töchterchen Ramona mitnimmt. Als auch der Suff keinen Trost mehr spendet, findet er heraus, welch dreckiges Spiel mit ihm getrieben wurde. Jetzt hält ihn nur noch das Ansinnen auf Rache aufrecht, und so nehmen die Ereignisse ihren Lauf …


Rezension:
Der 38-jährige Daniel Schönwind führt ein ruhiges und beschauliches Leben mit seiner langjährigen Lebensgefährtin Karin Ruppmann und ihrer gemeinsamen 8-jährigen Tochter Ramona. Karin wünscht sich schon lange, dass Daniel ihr endlich einen Antrag macht, doch er ist mit der Situation, wie sie derzeit ist, zufrieden und will daran nichts ändern. Er arbeitet erfolgreich als Baubiologe und Karin ist Lehrerin. Ihnen geht es gut, sie haben ein schönes Haus und führen ein fast perfektes Familienleben.

Janina Heitmann ist 17 Jahre alt und steckt mitten in den Abivorbereitungen. Sie sieht nicht nur gut aus, sie hat auch Köpfchen, welches sie geschickt einzusetzen weiß, denn sie weiß um ihre Wirkung auf Männer und bekommt so eigentlich immer, was sie will. Ihre Eltern sehen in ihr, ihrem einzigen Kind, die perfekte Tochter, doch dies ist eine Illusion, die sie für sie spielt, denn Janina weiß, wie sie bekommt, was ihr ihrer Meinung nach zusteht. Auf Grund ihrer Art hat Janina tatsächlich nur eine Freundin, Kim. Dieser vertraut sie fast alles an, doch ein Geheimnis wahrt sie seit Monaten vor ihr, denn Janina hat eine Beziehung zu einem deutlich älteren Mann, doch wer es ist, das hat sie nicht einmal ihrer besten Freundin offenbart.

Eine Feier in Daniels Firma soll das Leben von ihm und Janina für immer verändern und das, obwohl sie sich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht kennen. Auf der Heimfahrt von der Party nimmt Daniel die junge Frau in seinem Auto mit. Da sie spät dran ist, will sie per Anhalter fahren und Daniel erbarmt sich ihrer. Tatsächlich geschieht das Unerwartete und sie haben tatsächlich noch ein heftiges Techtelmechtel in Daniels Wagen, doch seine Welt gerät völlig aus den Fugen, als am nächsten Morgen Kriminalhauptkommissarin Beatrice Weber und deren Kollege Georg Plattner bei Daniel zu Hause auftauchen und ihn vorläufig wegen des Verdachts der Vergewaltigung zum Nachteil von Janina Heitmann festnehmen. Für Daniel und auch Karin bricht eine Welt zusammen - doch dies ist erst der Anfang ...


Rufmord oder Tatsache? Der Plot wurde spannend und abwechslungsreich erarbeitet. Faszinierend empfand ich ganz besonders den Aufbau des Buches, denn es beginnt wenige Stunden vor der Tat und berichtet aus verschiedenen Perspektiven, wie es den Figuren nach der Tat ergeht. Weiter hat mir sehr gefallen, dass die Story sehr realistisch erarbeitet wurde, sodass hier in der Auflösung der Story ein sehr großer Teil meiner Faszination lag. Die Figuren wurden authentisch erarbeitet, wobei ich sagen muss, dass ich weder die Figur des Daniel, noch die der Janina besonders mochte - es sind beide, wenn man hinter die Fassade schaut, einfach keine Sympathieträger. Gerne würde ich sagen, ich konnte mich in diese oder jene Figur einfühlen, doch das war mir nicht möglich - lest das Buch, dann wisst ihr warum. Den Schreibstil kann ich nur als spannend bis mitreißend beschreiben, ich hätte das Buch am liebsten in einem Rutsch gelesen. Abschließend kann ich sagen, dass dieses Buch mit einer überaus perfiden und sehr verzwickten Story aufwartet und trotz einer Disharmonie mit den Figuren meinerseits zusätzlich einen solch reizvollen Schreibstil aufwies, dass ich abschließend nur sagen kann, das mir das Buch wirklich tolle Lesestunden bereitet hat.

Bewertung
Der Autor:
Jahrgang 1959, arbeitete zunächst als Polizeibeamter, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Neben Krimis veröffentlichte er Kurzgeschichten, Erzählungen und Filmbesprechungen. 2003 rief er die »Schulpatenschaften mit Autoren« ins Leben, die u. a. von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert werden. 2009 brachte er eine Schreibwerkstatt zum Thema »Berufsfindung und Identität« mit EU-Fördergeldern auf den Weg. Klaus Schuker hat bis heute über 2000 Lesungen und Schreibwerkstätten absolviert. (übernommen von Fabulus)


Zur Homepage des Autoren kommt ihr hier.



Wie ich zu dem Buch kam:
An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich beim Verlag


http://fabulus-verlag.de/de/
bedanken, der mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung stellte.

[Leseliste] von Kleeblatt für den Monat April 2016

$
0
0
Auweia, jetzt hat die Leseliste eine Höhe erreicht, die nicht mehr tragbar ist.
Aber im März bin ich leider nicht dazu gekommen, soviel zu lesen wie ich ursprünglich gehofft hatte. 
Die Messe ist mir da ein wenig dazwischen gekommen, dann haben neue Bücher nach Unterkunft gesucht, obwohl ich schon wirklich in Größenordnung Bücher ablehne, weil ich es einfach nicht schaffen.
Da bin ich ja mal gespannt, was ich im April davon weglesen kann.


Noch zu lesende Bücher: 196 von 201




Rezensionsexemplare:
Ahnhem, Stefan - Fabian Risk 02: Herzsammler 
André, Martina - Das Schicksal der Templer 
Arnold, Kajsa - Night Soul 01: Channing 
Arnold, Kajsa - Rhys by night 04: 2 Farben Azur 
Arnold, Kajsa - Rhys by night 05: 1 Farbe violett 
Arnold, Kajsa - Be my secret - Vincente 
Ballenberger, Andreas - Alles, was man nicht wissen muss
Barkawitz, Martin - Höllentunnel 
Barnett, Laura - Drei mal wir 
Bassignac, Sophie - Die gepflegten Neurosen der Mademoiselle Claire 
Beck, Lilli - Glück und Glas 
Beckmann, Mani - Tödliche Vergangenheit 
Beerwald, Sina - Heringsmord 
Beil, Brigitte - So friedlich, das Meer 
Berg, Ellen - Alles Tofu, oder was? 
Berg, Ellen - Mach mir den Garten, Liebling! 
Binchy, Maeve - Zeit der Kastanienblüte 
Blum, Arne - Kim und Lunke 03: Schöne Sauerei
Bomann, Corina - Das Mohnblütenjahr 
Börjlind, Cilla & Rolf - Die dritte Stimme 
Brown, Rita Mae - Für eine Handvoll Mäuse 
Büchle, Elisabeth - Unter dem Polarlicht 
Burow, Steffanie - Vulkantöchter 
Burton, Jessie - Die Magie der kleinen Dinge 
Bush, Nancy - Detective Rafferty 01: Nirgends wirst du sicher sein  
Bush, Nancy -Detective Rafferty 02: Niemals wirst du ihn vergessen 
Bush, Nancy - Detective Rafferty 03: Niemand kannst du trauen    
Butler, Sarah - Alice, wie Daniel sie sah
Cabot, Meg - Keine Schokolade ist auch keine Lösung 
Cardigan, Aubrey - Wings of Silence - Lia & Coel 1 
Cernohuby, Stefan u.a. - Die Rache der Feder 
Cleese, John - Wo war ich noch mal? 
Cole, Courtney - If you stay: Füreinander bestimmt 
Corbin, Rhiana - Lost in the rain - Beth 
Cotugno, Katie - So geht Liebe 
D'Anvenia, Alessandro - Die Welt ist eine Muschel
da Mata, Vanessa - Blumentochter 
Desai, Kishwar - Das geliehene Kind 
Driscoll, Teresa - Für alle Tage, die noch kommen 
Drosten, Julia - Die Löwin von Mogador  
Dutton, Annette - Das geheime Versprechen 
Dutton, Annette - Das Geheimnis jenes Tages 
Eliott, Dana S. - Taberna Libraria 01: Die Magische Schriftrolle
Eliott, Dana S. - Taberna Libraria 02: Das Geheimnis von Pamunar 
Ernestam, Maria - Die Liebesnachricht
Ernst, Susanna - Blessed: Für dich will ich leben
Evanovich, Janet - Stephanie Plum 18: Kuss Hawaii 
Farrell, Allison - Fesseln des Herzens 
Fey, Stephanie - Die Zerrissenen 
Flint, Emma - Männer verstehen das nicht 
Franke, Thomas - Das Haus der Geschichten 
Frech, Jochen - Hochsommermord
Furtwängler, Silvia - Nordwärts 
Garfield, Simon - Karten
Gasson, Sam - Gone Cat. Die stumme Zeugin 
Graw, Theresia - Glück ist nichts für schwache Nerven 
Greco, Kirsten - Guardian Angel 
Gregory, Philippa - Dornenschwestern
Greifeneder, Anke - Das bisschen Sünde 
Groh, Kyra - Halb drei bei den Elefanten 
Groß, Michael - Die Invasion der Waschbären 
Gruber, Andreas - northern gotic  
Gruen, Sara - Die Frau am See 
Grünig, Michaela - Ohne Ziel ist der Weg auch egal 
Hackenberg, Andrea - Abgeferkelt 
Hall, Emylia - Mein Sommer am See 
Hansen, Eric T. - Die Nibelungenreise 
Harrison, A.S.A - Die stille Frau 
Hauck, Rachel - Vier Frauen und ein Hochzeitskleid 
Harvey, Sarah - Gib Pfötchen! 
Hatvany, Amy - Ein Platz in deinem Herzen 
Hell, Lexy - Mein wildes Leben zwischen Laufsteg und Swingerclub 
Hennig, Annette - Floras Traum von rotem Oleander 
Hogan, Phil - Die seltsame Berufung des Mr Heming 
Holland Moritz, Patricia - Die Einsamkeit des Chamäleons 
Holst, Hanne-Vibeke - Das Mädchen aus Stockholm
Houck, Colleen - Eine unsterbliche Liebe 04: Schwur des Tigers 
Jio, Sarah - Brombeerwinter 
Kabus, Christine - Insel der blauen Gletscher 
Keidtel, Matthias - Karaoke für Herta 
Keller, Ivonne - Lügentanz 
Keyes, Marian - Mittelgroßes Glück 
Koppold, Katrin - Sternschnuppen 03: Sehnsucht nach Zimtsternen
Koppold, Katrin - Sternschnuppen 04: Hoffnung auf Kirschblüten 
Korber, Tessa - Zum Sterben schön 
Krätschmar, Tania - Clara und die Granny-Nannys 
Kruse, Timm - Roadtrip mit Guru 
Lange, Kathrin - Das achte Astrolabium 
Lange, Kathrin - Bruderliebe 
Langer, Siegfried - Entgelte! 
Larkin, Allie - Eigentlich bin ich ja ganz anders 
Laybourne, Emmy - Monument 14 
Legrand, Claire - Das Haus der verschwundenen Kinder 
Leighton, Michelle - Addicted to you 01: Atemlos 
Linden, Clarissa - Ich warte auf dich, jeden Tag 
Lott, Sylvia - Die Glücksbäckerin von Long Island 
Lott, Silvia - Die Lilie von Bela Vista 
Macomber, Debbie - Rose Harbor 01: Winterglück 
Malerman, Josh - Bird Box: Schließe deine Augen 
Marschall, Anja - Lizzis letzter Tango 
Martin, Rebecca - Das goldene Haus 
May, Frida - Elfie Ruhland 03: Mord ahoi 
McFarlane, Mhairi - Vielleicht mag ich dich morgen 
McMillans, Jo - Paradise Ost 
McPartlin, Anna - Weil du bei mir bist 
Meacham, Leila - Land der Verheißung 
Menschig, Diana - So finster, so kalt 
Miller, Jax - Freedom's Child 
Minck, Lotte - Einer gibt den Löffel ab 
Mlynowski, Sarah - Ich weiß, was du gestern gedacht hast 
Moeller, Cathrin - Wolfgang muss weg 
Morgenroth, Dorothea - Das Licht im Fenster 
Morton, Kate - Das Seehaus 
Müller, Melanie - Mach's dir selbst, sonst macht's dir keiner 
Mundt, Angélique - Tessa Ravens 02: Denn es wird kein Morgen geben 
Musso, Guillaume - Vielleicht morgen 
Newbery, Linda - Der Tag, an dem Rose verschwand 
Niedermeier, Christof A. - Waidmanns Grab 
O'Brien, Hannah - Irisches Verhängnis 
Percy, Benjamin - Roter Mond 
Peters, Julie - Der vergessene Strand
Rabengut, Natalie - Das erste Date 
Radlbeck, Helmut - Himmelssöhne
Raml, Sabine - Heldentage, Do what you love 
Reichs, Kathy - Totengeld
Rekel, Gerhard J. / Kresse, Dodo - Mona Lisas dunkles Lächeln 
Rice, Luanne - Die azurblaue Insel 
Richell, Hannah - Das Jahr der Schatten 
Rickman, Phil - MW 11: Das Geheimnis des Schmerzes
Rose, Melisse J. - Die Insel der geheimen Düfte 
Roth, Charlotte - Als wir unsterblich waren 
Schier, Petra - Die Bastardtocher 
Schiewe, Ulf - Normannen 03: Der Schwur der Normannen 
Schlick, Oliver - So kalt wie Eis, so klar wie Glas 
Setterfield, Diane - Aufstieg und Fall des Wollspinners William Bellman 
Shannon, Samantha - The Bone Season 01: Die Träumerin
Shore, Debbie - Himmlische Ideen aus Stoffresten 
Simon, Natalie - Das Lied des blauen Mondes 
Smolinski, Jill - Fast wie neu
Sorensen, Jessica - Die Sache mit Callie & Kayden
Specht, Heike - Curd Jürgens 
St. Lucas, Joanne - Flucht des Herzens 
Steffan, Kristina - Ach du Liebesglück 
Stein, Anna - Fräulein Kubitschek pfeift auf die Liebe 
Sussman, Ellen- Die vergessenen Träume 
Tänzer, Ole - Nachschlag 
Teufl-Heimhilcher, Brigitte - Von Hochzeiten, Schwiegermüttern und eifersüchtigen Mäusen 
Torre, A. R. - Kill Girl: Tödliches Verlangen 
Trenow, Liz - Das Kastanienhaus 
Tsokos, Michael - Zerschunden 
Turney, Lesley - Das Flüsterhaus 
Velasquez, Lizzie - Kopf hoch, lächle und sei, wie du bist 
Vogeley, Christine - Die Liebe zu so ziemlich allem 
Vallon, Sophie - Die Essenz der Liebe 
Wahlberg, Karin - Tod in der Walpurgisnacht
Webb, Katherine - Italienische Nächte 
Whithouse, Lucie - Eine perfekte Lüge 
Wider-Groth, Stefanie - Henkersfest 
Wieners, Annette - Kaninchenherz 
Wilkins, Kimberley - Das Haus der geheimen Versprechen 
Williams, Fenna - Dona Holstein 01: Wer einmal stirbt, dem glaubt man nicht 
Winkelmann, Andreas - Die Zucht 
Winslow, Don - Germany 
Wünsch, Gabriele - Das Haus, das alle Träume kennt 
Zett, Sabine - Tausche Schwiegermutter gegen Goldfisch 


Bücher für die Goldmann- Challenge:
Allen, Sarah Addison - Das Wunder des Pfirsichgartens
Clarke, Karen - Hokus Pokus Zauberkuss
Coben, Harlan - Ich schweige für dich 
Gibson, Rachel - Küssen gut, alles gut
Hepsen, Mina - Flammenblut 01: Im Zeichen des Schicksals
Herrmann, Elisabeth - Vernau 04: Versunkene Gräber 
Löffler, Falko - Ich kann da nicht nüchtern hin 
McInerney, Monica - Das Haus am Hyde Park 
Peters, Veronika - Aller Anfang fällt vom Himmel 
Stevens, Taylor - Mission Munroe: Die Geisel
Swan, Karen - Winterküsse im Schnee 
Wilken, Constanze - Ein Sommer in Wales 



E-Books:
Baumann, Margot S. - Im Licht der Normandie 
Bühnemann, Annika - Achtung Braut!
Ernst, Susanna - Immer wenn es Sterne regnet 
Frankel, Laurie - Alphabet der Freundschaft 
Graff, Pascal - Die Tarzan-Therapie  
Holman, Michelle - Liebe lieber unverbindlich 
Martin, Ricarda - Ein Sommer in Irland 
Neupauer, Melanie - Verliebt verlobt, verflucht 
Olbrich, Jörg - Das Erbe des Antipatros 
Olbrich, Jörg - Henni & Hörg - Zwei Missionare räumen auf 
Olbrich, Jörg - Heidi - Eine Feldmaus im Blutrausch 
Schebesta, Lutz - Antragsfieber 
Schröder, Michael - Schicksal  
Schuchard, Edna -  Jean Plancharts Töchter 
Spader, Kirk - Latent wild 
Spader, Kirk - Latent doof 
Vettori, Simona - Mein Café del Sur 
Wiegner, Anne - Ich wollte immer nur dich 
Wilken, Constanze - Die Fasane der Signora 



Bücher für zwischendurch:
Blum, Arne: Kim und Lunke 01: Saubande
Blum, Arne: Kim und Lunke 02: Rampensau
Brown, Rita Mae - Schade, dass du nicht tot bist 

Herrmann, Elisabeth - Vernau 02: Die siebte Stunde
Herrmann, Elisabeth - Vernau 03: Die letzte Instanz

Kerry´s Leseliste für April 2016

$
0
0
Ganz ehrlich, der März war so gar nicht gut für meinen SuB, von daher hoffe ich, in diesem Monat mit der Leseliste mehr Erfolg zu haben.

noch zu lesende Bücher in 04/2016: 14 Bücher


Rezensionsexemplare:
Hotel de Paris - Stunden der Lust von Emma Mars
Hotel de Paris - Tage der Begierde von Emma Mars
Und Morgen du von Stefan Ahnhem  

Todesdeal von Veit Etzolt
Der Zeitwandler - Restart von Anke Höhl-Kayser 

Die Enzian-Wette von Diana Hausmann
Marlon von Diana Hausmann 
Ausradiert von Martin S. Burkhardt
Dreams: Zauber einer Nacht von Amanda Frost 
Die Schattenbucht von Eric Berg
Perry Rhodan Neo: Der Geist der CREST von Kai Hirdt
Unicorns don´t swim von Antje Wagner
Durch fremde Augen von Christian Lange
Seitenwelt: Alles auf Anfang von Peter Merten


Bibliotheksbücher:
Vollendet: Der Aufstand von Neal Shusterman 

Zwischen den Welten: Days of Blood and Starlight von Laini Taylor / wird gerade gelesen
 
Sonstige:
Das andere Kind von Charlotte Link

Der Beobachter von Charlotte Link  

[Lesestatistik] über den Monat März 2016 von Kleeblatt

$
0
0
Mit 12 gelesenen Büchern ist der März ein sehr schwacher Monat. Aber Messe und familiäre Verpflichtungen ließen mir keine Luft mehr.





Hier nun meine Zusammenfassung vom März 2016. 

Neuzugänge: 27 (40)
Gekauft: 00 (00)
Rezi-Exemplare: 24 (37)
Geschenkt: 00 (00)
Leihgabe: 00 (00)
Gewinn: 03 (03)
Gelesene / gehörte Bücher: 12 (50)

Gelesene Seiten: 4.625 (19.191)


Gelesen: 12 Bücher 
39. Harmel, Kristin - Über uns der Himmel 5 Pfötchen
40. Flechsig, Dorothea - Pünktchen 02: Pünktchen feiert Geburtstag 5 Pfötchen
41. Winkelmann, Andreas - Killgame 4 Pfötchen
42. Morton, Kate - Das Seehaus Rezension folgt
43. Husmann, Ralf - Nicht mein Tag 4 Pfötchen
44. Kinsella, Sophie - Cocktail für drei 5 Pfötchen
45. Lanfermann, Mechthild - Emma Vonderwehr 04: Berliner Blut 5 Pfötchen
46. Hansen, Ule - Neuntöter 4 Pfötchen
47. Herwig, Ulrike - Oskar an Bord Rezension folgt
48. Lange, Kathrin - Herz 03: Herz in Asche 5 Pfötchen
49. André, Martina - Templer 01: Das Geheimnis des Templers 5 Pfötchen

50. Matisek, Marie - Sonnensegeln Rezension folgt

Der März war ein Monat mit noch weniger gelesenen Büchern als im Februar, aber die waren alle gut bis sehr gut. Mein absolutes Lesehighlight war "Das Seehaus", von dem die Rezension demnächst folgt.
Bin gespannt, was mir der Aprilbringen wird.

Kleeblatt
Viewing all 2262 articles
Browse latest View live