Eckdaten:
Gebundene Ausgabe: 304 Seiten
Verlag: Pichler; Auflage: Hardcover mit Tiefprägung partiell UV-Lackierung Kastenrücken 2 verschiedenfarbige Lesebändchen (24. September 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3854316852
ISBN-13: 978-3854316855
Größe und/oder Gewicht: 19,5 x 3 x 25,1 cm
Inhalt gem. Pichler:
Das erfolgreiche Autorenteam präsentiert ein umfangreiches Grundkochbuch zum Thema Dampfgaren. Die moderne Art des Kochens mit Dampfgarer und Kombi-Dampfgarer hat in den Küchen Einzug gehalten. Neue Geräte ermöglichen neue Zubereitungsarten: Hier sind nun die besten Rezepte dafür. Einfach, schnell, leicht. Susanne Kuttnig-Urbanz und Friedrich Pinteritsch versammeln in diesem Werk Anleitungen von den ersten Schritten in der „Alltagsküche“ bis hin zu köstlichen Gerichten für das ganze Jahr.
Selbstgemachte Brote - flaumige Süßspeisen - Babynahrung und mehrgängige Menüs - Vielfältige Gerichte für Vegetarier und Veganer - Zahlreiche Rezepte für Figurbewusste
Zum Buch:
Dampfgaren ist die neue Art zu Kochen. Da ich mir kürzlich einen Dampfgarer zugelegt habe, mit dem ich auch Kombi-Garen kann, war die Frage nach einem Rezeptbuch nur noch eine Frage der Zeit.
Mit dem vorliegenden Buch liegt mir nun eine "Bibel" vor, die keine Fragen mehr offen lässt.
Das Buch unterteilt sich nach dem Vorwort in folgende Abschnitte:
- Alles, was man zum Dampfgaren wissen muss
- Dampfgaren von A-Z
- Übersicht über die Garzeitn und Gartemperaturen
- Unsere Empfehlungen zu den Lebensmitteln
- Allgemeines zu den Rezepten
- Abkürzungen und Küchenbegriffe
- Rezepte, die sich unterteilen in
- Vorspeisen und Suppen
- Hauptspeisen
- Beilagen
- Gästemenüs
- Allerlei
- Baby & Kind
- Süßes
- Rezeptregister
In den allgemeinen Kapiteln erfährt der angehende Dampfgarer alles Wissenswertes, was man über das Dampfgaren wissen muss. Man erfährt, wie das Dampfgaren funktioniert, was alles machbar ist welche Bleche es gibt, was zu beachten ist. Sehr gute und detaillierte Aufstellung, aus der sich eine Fülle von Informationen holen lässt.
Die Aufstellung der österreichischen Begriffe mit deren deutscher Übersetzung findet man nicht, wie gewohnt, am Ende des Buches, sondern unter dem Kapitel "Abkürzungen und Küchenbegriffe".
Die vorgestellten Rezepte sind sehr vielseitig. Neben Altbewährtem wie Grießschnitte , Gemüse-Lasagne oder Lauch-Quiche findet man auch neue Rezepte, die zum Probieren anregen. Einen Dinkel-Spinat-Braten, Napalesische Momos oder einen Makrelendip macht man sicher nicht alle Tage, so dass das Ausprobieren und sogar schon das Lesen der Rezepte Lust darauf macht, das ein oder andere neue Rezept auszuprobieren.
Die Rezepte sind unterteilt in Zutaten, Zubereitung, Zubereitungszeit, Garzeit und zum Teil auch noch mit zusätzlichen Tipps bereichert.
Zum Großteil der Rezepte findet man auch Abbildungen, die einem bereits beim Durchblättern das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen.
Die gesamte Ausgabe des Buches wirkt sehr edel. Das Cover ist dem Dampfgaren angepasst. Mit optischen lackierten Wassertropfen kommt gar keine Frage auf, was für Inhalt dieses Buch hat. Ebenso kann man das Cover auch mal Abwischen, wenn man ein wenig gekleckert hat und es besitzt sogar 2 Lesebändchen.
Ein rundum gelungenes Buch, das aus meiner Küche nicht mehr verschwinden wird, denn ich habe noch vieles damit vor.
Einige Sachen habe ich nachgekocht, was aufgrund der wunderbaren Beschreibung kein Problem darstellte. Da ich aber noch immer meinen Dampfgarer austeste, werden wohl noch einige Rezepte aus dem Buch folgen, die ich mir bereits markiert habe.
Es kann eigentlich nichts schief gehen, es sei denn, man hat versehentlich irgendetwas falsch eingestellt oder die falschen Zutaten erwischt. Ist mir alles passiert, aber für meine Dummheit kann das Buch ja nichts.
Aus meiner Küche ist die "Bibel" nicht mehr wegzudenken, sie hat einen festen Platz und wird regelmäßig durchgeblättert.
Eine "Bibel", die ich sehr gern weiterempfehle.
Bewertung:

Zu den Autoren:
(übernommen von Pichler-Verlag)
Susanne Kuttnig-Urbanz, geb. in Villach, Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt, Projektmanagement Kunst und Kultur bei der „Kleinen Zeitung Kärnten“, Kommunikationstrainerin, Hobbyköchin und Impulsgeberin zum Buch. Co-Autorin der Vorgängerbände „Das 1 x 1 des Dampfgarens“ und "Dampfgaren. Von der Babykost zur Lieblingsspeise"
Friedrich Pinteritsch, geb. in Klagenfurt, geprüfter Diätkoch, Experte für gesunde Ernährung und Kochen im biologischen Kreislauf, Referent bei zahl reichen Seminaren für gesundes Kochen, Co-Autor der Vorgängerbände „Das 1 x 1 des Dampfgarens“ und "Dampfgaren. Von der Babykost zur Lieblingsspeise"
An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich beim
Danke, dass ihr vorbei geschaut habt
